Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Thema: Motor M53/11 AR, Linker Simmering u.Fliehkraftkupplung
ENIGMA
Geschrieben am: 17.10.2010, 17:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2363
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Hallo Ihr Schrauber!
Für mich sind normalerweise die Simson-motoren kein grund,ein Thema hier aufzumachen,da ich Laufe der Jahre schon sehr viele aufgebaut habe und somit eigentlich die Technik u.die funktion darüber kenne,aber der Halbautomatik vom Duo ist doch zugegeben Neuland für mich,und da ich bei meinem jetzt am simplen auswecheln des linken Simmerring scheitere und mir beim öffnen des Deckels der Kupplung Kugeln engegenkammen,brauch ich ein bissel Hilfestellung und will einfach was dazulernen,ich versteh schlicht einfach zwei dinge nicht ganz.
bitte keine links zu Bildern über das Motoreninnere machen,ich habe sämtliche Lektüre selber da und auch versucht,was im Web zu finden,ich brauchs bitte erklärbärt.

Also,kann es sein,um den besagten Dichtring auszutauschen,die ganze Getriebhälfte zerlegen muss,um an den blöden Ring ranzukommen?Mir versperrt nähmlich da ein Kugellager hinter dem Ritzel der Kurbelwelle den Weg,das finde ich so unlogisch,weil ich das sonst genau umgekehrt kenne,so wie beim SR1 SR2 KR50 motor oder beim S50 S51,MZ MAW usw.,das macht nämlich Sinn,den der muss ja mal eher als so ein Lager ausgetauscht werden aufgrund des Verschleisses.Und da zweite ist die Mechnaik im Deckel der kupplung,die mir entgegenkam.Keine sorge,ich habe sie(glaub ich zumindestens)wieder richtig zusammengesetzt,ich kapier nur nicht,wieso das überhaupt da reingehört mit den vielen Kugeln,wo sich das Packet doch gar nicht drehen kann?In der Fachliterratur steht immer nur,was wie wo hingehört,aber was es für eine funktion hatt oder wieso es genau so dort ist(siehe simmerring),steht nirgens.Kann wer helfen?
mfg enrico
PME-Mail
Top
Auxburger
Geschrieben am: 17.10.2010, 19:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1685
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Der M53/11AR ist ein M53 wie alle anderen auch - bis auf den Kupplungssatz, und für den gibt es eine sehr schön detaillierte und bebilderte Anleitung.

Lose Kugeln auf der Getriebeseite kommen entweder vom Ausrückmechanismus im Deckel (28 Stück) oder von dem Drucklager unter dem Kupplungskorb (16 Stück 4mm).


--------------------
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 17.10.2010, 19:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2363
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Also doch zerlegen,so ein Mist aber auch...Nja,ich werd diesen simmerring aber denoch erst mal belassen,der Motor ist zwar schon 24 Jährchen alt,dafür aber grad mal 6400 km gelaufen,da wird das Simmerringchen in den nächsten Jahren gemacht,aber nicht heute sozusagen.Und das Blechpacket im Deckel,hast du dazu auch Hilfe?muss ja irgentwie mit der Fliehkraftkupplung zusammen agieren,oder?
PME-Mail
Top
Auxburger
Geschrieben am: 17.10.2010, 20:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1685
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Wie ich gerade schon sagte: Für den Kupplungsmechanismus gibt es eine detaillierte, bebilderte Anleitung. Die kann man sich auf Papier im Original beschaffen, bei den üblichen Händlern auf CD kaufen, oder im bösen Internet wo klauen.

Der Mechanismus im Deckel sind nur zwei Scheiben, die sich gegeneinander verdrehen lassen und dabei ihren Abstand verändern. Dieser Mechanismus öffnet die Kupplung beim Tritt auf die Schaltwippe.
Zerlegen: Kerbnagel der Haltefeder raus, innere Scheibe abnehmen. Kugeln einsammeln und mit etwas Fett wieder unter ihren Ring pappen. Scheibe wieder in die äußere einsetzen. Feder wieder drauf, Kerbnagel rein. (Es geht zur Not auch ohne Entfernen der Feder ... dann aber Vorsicht, dass man sie nicht aufbiegt. Eventuell geht's einfacher, wenn man vorher von außen die Madenschraube und ihre Konterplatte entfernt.)

Wenn du den Motor nicht zerlegen möchtest, dann behalte auf den ersten paar hundert Kilometern das Getriebeöl (500 ml HLP46, kein normales Getriebeöl!) im Auge und in der Nase: Wenn's weniger wird, oder wässrig, oder auffallend scharf nach Benzin riecht anstatt muffig nach Hydrauliköl, dann sind die Dichtringe fertig.


Siebenson, wenn wir unbedingt Erbsen zählen müssen, dann doch bitte vollständig: Getriebedeckel und Deckelchen im Getriebedeckel sowie deren Dichtungen, der äußere Schalthebel (Hohlwelle), das Kettenritzel und mindestens eins der beiden Räder im Tachoantrieb (je nach Einsatzzweck, DUO oder KR) sind auch anders.
Wenn man Zündung und Fußhebel auch noch zum Motor rechnet, wird die Liste noch einiges länger.


Der Fragesteller hier möchte aber seinen Motor zerlegen und zusammenbauen (naja, möchten tut er nicht gerade) - und hier wird sich ein Unterschied nur beim Thema Kupplung ergeben, alles andere geht so wie's beim M53 immer geht.


--------------------
PME-Mail
Top
Auxburger
Geschrieben am: 17.10.2010, 20:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1685
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Schraubst du die Stoßdämpfer an den Motor? _uhm.gif


--------------------
PME-Mail
Top
Auxburger
Geschrieben am: 17.10.2010, 21:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1685
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Nur zur Erinnerung: Wir sind hier im DUO-Forum und reden über eine Motorfrage, also lass mal gut sein mit Stoßdämpfern. Ja, ich weiß auch schon, dass es dir schwerfällt, nicht das letzte Wort zu haben.


--------------------
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 18.10.2010, 16:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2363
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Hab ich hier die Büchse der Pantora geöffnet? Nun habt euch lieb u.streitet nicht wegen so einen quatsch,meine fragen sind beantwortet,danke nochmal dafür und gut damit,warum musse s immer wieder derartig ausufern? sad.gif
mfg Enrico
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter