Headerlogo Forum


Seiten: (8) « Erste ... 2 3 [4] 5 6 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Simson Sperber Ansauganlage --> Vergaser, fehlendes Teil
info@micropacer.de
Geschrieben am: 10.11.2010, 12:08
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 23
Mitgliedsnummer.: 3790
Mitglied seit: 29.08.2010



Hallo!

So, dem Motor habe ich auseinander genommen. Die Welle sieht noch gut aus! Nix abgebrochen oder kaputt. Das einzige was mir aufgefallen ist, oben sind vier Kupferscheiben und unten ist eine Anlaufscheibe eingebaut. Nicht wie in dem anderen Bericht geschrieben. Kann es daran liegen???

Im eingebauten Zustand war folgendes Problem:
Ich habe den Kickhebel betätigt und im ersten drittel hat das Zahnrad gegriffen, im zweiten drittel ist es durchgerutscht und dann griff die Welle wieder. Kupplungszug hatte ich noch nicht eingebaut, ich denke aber daran kann es nicht gelegen haben. Die Kupplung war ja nicht gespannt.

PS: Der Krümmer ist auf 31cm gekürzt. Woran seht ihr das er länger wäre??? Steh da irgendwie auf dem Schlauch.
Ich hatte übrigens Öl eingefüllt bevor ich versucht habe das Moped zu starten...

Danke!

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Berlin Roller
KR 51 Bj 67 neuwertig
SR 4-3 Bj 69 neuwertig
KR 51/1 Bj 74 neuwertig
S51 wird gerade überholt....
PME-Mail
Top
OTRIUS
Geschrieben am: 10.11.2010, 12:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



Soweit ich weiß, gehören die Kupferscheiben nicht daran, sondern genau so eine Anlaufscheibe wie vorhanden. Die hat umlaufend 4 kleine Löcher.


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
Sperberhaftes
Geschrieben am: 10.11.2010, 20:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 615
Mitgliedsnummer.: 2376
Mitglied seit: 22.06.2009



Die Kupferscheiben gehören da wirklich nicht rein.
Die Anlaufscheibe ist richtig muss aber auf die Seite der Welle wo sie im Motorgehäuse gelagert ist.


--------------------
Ein Experte ist jemand, der immer mehr über immer weniger weiß - bis er letztendlich absolut alles über gar nichts mehr weiß. Gruß, der Florian
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 10.11.2010, 21:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Eine der Distanzscheiben sitzt vor der Kickstarterfeder, die andere hinter dem Segment, auf dem rechten Wellenende, das in der rechten Motorgehäusehälfte gelagert ist . Es sind immer 2 Distanzscheiben ! wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Sperberhaftes
Geschrieben am: 10.11.2010, 21:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 615
Mitgliedsnummer.: 2376
Mitglied seit: 22.06.2009



Stimmt es waren ja immer auf jeder Seite eine Scheibe. thumbsup.gif


--------------------
Ein Experte ist jemand, der immer mehr über immer weniger weiß - bis er letztendlich absolut alles über gar nichts mehr weiß. Gruß, der Florian
PME-Mail
Top
lambiman
Geschrieben am: 10.11.2010, 22:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3304
Mitgliedsnummer.: 567
Mitglied seit: 18.04.2007



Die Hier verbaute Welle scheint vom 3Gang Motor zu sein wurde oft gemacht weil Kickstarterwellen waren eh Mangelware und die fürn 4 Gang sowieso.

Nun isses aber so das die so verbaute Welle eigentlich noch weiter rausstehen müsste also locker Platz am Auspuff sein sollte.

Zieh mal die gequetschte Hülse von der Abtriebswelle und nimm das Zahnrad 4.Gang ab darunter sitzt das Kickstartergegenrad samt Ratsche schau dich nach Zahnausfall um und mach Fotos!

Wenn du einen Schweißer an der Hand hast kannst du dir das Segment an der richtigen Stelle anschweißen lassen und hast zum 4Gang ne passende Welle und brauchst die U-Scheiben nicht mehr verbauen.

Wegen dem Getriebeöl auf dem Foto fehlte der Deckel hast du den nach dem Startversuch abmontiert?

Gruß
Dirk


--------------------
Die Simsons sind die Besten im Osten wie im Westen
Vom Pol bis zum Äquator und auch in Ulan bator
Du Kannst sie gerne Testen
Sie sind die allerbesten
vom Süden bis zum Norden und hinaus bis in die Fjorden

Aktuelle Besitztümer:
Star Bj73 Patinamoped
Star Bj72 Liegt zerlegt rum
Star Bj74 Im verwendbaren Originallack
Star BJ73 Teileleiche
Spatz Bj65 nicht schön aber selten
Habicht Bj74 Auferstanden aus Ruinen
Kr51/1S Bj72 in der Restauration
KR51 Bj65 Arbeit fürs nächste Jahr
S51 B2-4 Bj86 Mein Alltagsmoped
S50N Bj76 Seit Juli 2010 10000Km gelaufen
SR50C BJ86 Im Alltagsbetrieb
ES250/0 Bj58 Viel Arbeit
ES150/0 Bj62 Erste Serie mit 2 Farb. Tank
ES125/0 Bj64 Vollrestaurierte Glitzerkiste
Troll Bj63 Desolater Zustand wird restauriert
Neuzugang:
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 10.11.2010, 23:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Das scheint nicht nur so, es ist eine Kickstarterwelle für 's 3-Gang-Getriebe ! wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
info@micropacer.de
Geschrieben am: 11.11.2010, 11:07
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 23
Mitgliedsnummer.: 3790
Mitglied seit: 29.08.2010



Hallo

Vielen Dank für die Hinweise. Eins ist mir aber unklar. Woher könnt ihr erkennen, dass diese Welle von einem 3 Gang Motor ist???
Ich habe mir eine neue Welle von einem 4 Gang gekauft und sie daneben gelegt. Ich konnte KEINEN Unterschied erkennen. Weder in der Länge, noch in der Verzahnung. Einzig das Segment war max. 1mm versetzt angeschweißt.

Macht das so ein Unterschied?

Ich habe nun die 4 Gang Welle zurück gebracht. der Verkäufer hat zähneknirschend die Welle zurück genommen. Wenn ich jetzt da wieder hin gehe.... oh man, der wird nicht erfreut sein.

Beste Grüße


--------------------
Berlin Roller
KR 51 Bj 67 neuwertig
SR 4-3 Bj 69 neuwertig
KR 51/1 Bj 74 neuwertig
S51 wird gerade überholt....
PME-Mail
Top
OTRIUS
Geschrieben am: 11.11.2010, 15:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die 3- Gang Welle in einem 4- Gang funktioniert, ohne diese zu bearbeiten. Alleine durch die beiden Anlaufscheiben wird die Welle in eine Position gezwungen, in der sie einfach nicht funktioniert und schon gar nicht mit 3 dünnen U-Scheiben hmm.gif

Gruß Christian


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
Unhold
Geschrieben am: 11.11.2010, 15:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4173
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Richtig, das funktioniert so auch nicht.
Das geht wirklich nur mit der jeweils passenden Welle (oder eben, wenn man die Dreigangwelle bearbeitet, wie Otrius schrieb).

Wer eine Drehbank hat, kann hierfür (wenn er z.B. nirgends eine neue Viergang-Kickstarterwelle auftreiben kann oder meinetwegen im Keller noch 375 neue Dreigang-Kickstarterwellen liegen hat, aber nicht das Geld für eine neue Viergang-Kickerwelle) von einer Dreigang-Kickerwelle das Zahnsegment an der Schweißnaht abstechen, mit einem Rohr etwas nach hinten in die richtige Position wie beim Viergangmotor schlagen und dann wieder ordentlich verschweißen.

Recycling-Tipp:
Mit dieser Mehtode kann man übrigens auch aus alten unbrauchbar gewordenen Kickstarterwellen wieder verwendbare machen, wenn z.B. bei der einen Welle die Verzahnung des Kickerstarterhebels rund, verbogen oder abgebrochen ist, aber das Zahnsegment noch gut aussieht und bei einer anderen Welle meinetwegen das Zahnsehment "Karies" hat, aber die Welle an sich noch gut ist, nach dem Prinzip "aus zwei mach eins". Klappt prima!

der "Unhold" biggrin.gif


--------------------
der Unhold
PM
Top
OTRIUS
Geschrieben am: 11.11.2010, 16:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



Genau, deshalb schmeiß ich auch nüscht mehr weg, wo die "Simson Berge" drauf sind... laugh.gif
Wer weiß wozu es noch gut sein wird.


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
dragonbeast
Geschrieben am: 11.11.2010, 19:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1663
Mitgliedsnummer.: 675
Mitglied seit: 01.07.2007



Ich habe mir in Neuruppin auch für 10 Euro ne Blankowelle gekauft ohne Zahnsegment. Das habe ich von der alten defekten Welle runtergeflext und auf die neue aufgeschweißt. Die 4-Gangwellen kosten ca 25€, die 3-Gangwellen 10-15€. Finde ich viel, nur weil das Zahnradsegment auf einer anderen Stelle angeschweißt ist!? Bei der 4-Gang Ausführung sitzt das Zahnsegment ca. 46mm vom Ende der Welle entfernt. Habe ich bei mir direkt im Motor vorm anschweißen angepaßt.

Hier mal ein Bild worauf die beiden rechte Wellen vom 4-Gang Motor sind und die linken beiden Wellen vom 3-Gang. Wobei mich wundert das die eine Welle etwas länger ist!? hmm.gif _uhm.gif


Gruß Tobi

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Fuhrpark:
Simson SR-2 Bj:1958
Simson Spatz SR4-1 K Bj:1965
Simson Star SR4-2/1 Bj:1970
Simson Sperber Bj:1970
Simson Habicht Bj: 1974
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR50
Simson Enduro E4 Bj:1984
ETZ 250 Bj:83 NVA-Optik
ETS-250 Bj:71
ETZ-251 Bj:1989
ETZ-251 Bj:1990
Kawasaki ZX10-R
PME-Mail
Top
MadMaik
Geschrieben am: 11.11.2010, 19:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2339
Mitgliedsnummer.: 1725
Mitglied seit: 09.12.2008



Die erste Welle ist eine vom Handschaltmotor.


--------------------
Sollte ich mich mit den getroffenen Aussagen irren, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil



Liebe grüße der Maik
PME-Mail
Top
dragonbeast
Geschrieben am: 11.11.2010, 19:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1663
Mitgliedsnummer.: 675
Mitglied seit: 01.07.2007



QUOTE (MadMaik @ 11.11.2010, 19:31)
Die erste Welle ist eine vom Handschaltmotor.

Sowas in der Richtung habe ich mir schon fast gedacht.

Die gabs auch für´n 10er neu. wink.gif


--------------------
Fuhrpark:
Simson SR-2 Bj:1958
Simson Spatz SR4-1 K Bj:1965
Simson Star SR4-2/1 Bj:1970
Simson Sperber Bj:1970
Simson Habicht Bj: 1974
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR50
Simson Enduro E4 Bj:1984
ETZ 250 Bj:83 NVA-Optik
ETS-250 Bj:71
ETZ-251 Bj:1989
ETZ-251 Bj:1990
Kawasaki ZX10-R
PME-Mail
Top
OTRIUS
Geschrieben am: 12.11.2010, 09:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



QUOTE (MadMaik @ 11.11.2010, 19:31)
Die erste Welle ist eine vom Handschaltmotor.

Wieder was dazu gelernt thumbsup.gif


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (8) « Erste ... 2 3 [4] 5 6 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter