Simson Sperber Ansauganlage --> Vergaser, fehlendes Teil
info@micropacer.de |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 23
Mitgliedsnummer.: 3790
Mitglied seit: 29.08.2010

|
Hallo! So, dem Motor habe ich auseinander genommen. Die Welle sieht noch gut aus! Nix abgebrochen oder kaputt. Das einzige was mir aufgefallen ist, oben sind vier Kupferscheiben und unten ist eine Anlaufscheibe eingebaut. Nicht wie in dem anderen Bericht geschrieben. Kann es daran liegen??? Im eingebauten Zustand war folgendes Problem: Ich habe den Kickhebel betätigt und im ersten drittel hat das Zahnrad gegriffen, im zweiten drittel ist es durchgerutscht und dann griff die Welle wieder. Kupplungszug hatte ich noch nicht eingebaut, ich denke aber daran kann es nicht gelegen haben. Die Kupplung war ja nicht gespannt. PS: Der Krümmer ist auf 31cm gekürzt. Woran seht ihr das er länger wäre??? Steh da irgendwie auf dem Schlauch. Ich hatte übrigens Öl eingefüllt bevor ich versucht habe das Moped zu starten... Danke!
Angefügtes Bild

--------------------
Berlin Roller KR 51 Bj 67 neuwertig SR 4-3 Bj 69 neuwertig KR 51/1 Bj 74 neuwertig S51 wird gerade überholt....
|
|
|
info@micropacer.de |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 23
Mitgliedsnummer.: 3790
Mitglied seit: 29.08.2010

|
Hallo
Vielen Dank für die Hinweise. Eins ist mir aber unklar. Woher könnt ihr erkennen, dass diese Welle von einem 3 Gang Motor ist??? Ich habe mir eine neue Welle von einem 4 Gang gekauft und sie daneben gelegt. Ich konnte KEINEN Unterschied erkennen. Weder in der Länge, noch in der Verzahnung. Einzig das Segment war max. 1mm versetzt angeschweißt.
Macht das so ein Unterschied?
Ich habe nun die 4 Gang Welle zurück gebracht. der Verkäufer hat zähneknirschend die Welle zurück genommen. Wenn ich jetzt da wieder hin gehe.... oh man, der wird nicht erfreut sein.
Beste Grüße
--------------------
Berlin Roller KR 51 Bj 67 neuwertig SR 4-3 Bj 69 neuwertig KR 51/1 Bj 74 neuwertig S51 wird gerade überholt....
|
|
|
OTRIUS |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009

|
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die 3- Gang Welle in einem 4- Gang funktioniert, ohne diese zu bearbeiten. Alleine durch die beiden Anlaufscheiben wird die Welle in eine Position gezwungen, in der sie einfach nicht funktioniert und schon gar nicht mit 3 dünnen U-Scheiben Gruß Christian
--------------------
Fahrzeuge:
Albatros SD 50 2002 SR 50 1990 Duo 4/1 1988 Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969 Star SR 4/2 1966 + 1974 Habicht SR 4/4 1973 + 1974 Sperber SR 4/3 1970 S 51 Enduro 1990 Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974 Schwalbe KR 51/2 1982 MZ Charly (Elektro) 2006
|
|
|
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4173
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Richtig, das funktioniert so auch nicht. Das geht wirklich nur mit der jeweils passenden Welle (oder eben, wenn man die Dreigangwelle bearbeitet, wie Otrius schrieb). Wer eine Drehbank hat, kann hierfür (wenn er z.B. nirgends eine neue Viergang-Kickstarterwelle auftreiben kann oder meinetwegen im Keller noch 375 neue Dreigang-Kickstarterwellen liegen hat, aber nicht das Geld für eine neue Viergang-Kickerwelle) von einer Dreigang-Kickerwelle das Zahnsegment an der Schweißnaht abstechen, mit einem Rohr etwas nach hinten in die richtige Position wie beim Viergangmotor schlagen und dann wieder ordentlich verschweißen. Recycling-Tipp:Mit dieser Mehtode kann man übrigens auch aus alten unbrauchbar gewordenen Kickstarterwellen wieder verwendbare machen, wenn z.B. bei der einen Welle die Verzahnung des Kickerstarterhebels rund, verbogen oder abgebrochen ist, aber das Zahnsegment noch gut aussieht und bei einer anderen Welle meinetwegen das Zahnsehment "Karies" hat, aber die Welle an sich noch gut ist, nach dem Prinzip "aus zwei mach eins". Klappt prima! der "Unhold"
--------------------
der Unhold
|
|
|
dragonbeast |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1663
Mitgliedsnummer.: 675
Mitglied seit: 01.07.2007

|
QUOTE (MadMaik @ 11.11.2010, 19:31) | Die erste Welle ist eine vom Handschaltmotor. |
Sowas in der Richtung habe ich mir schon fast gedacht. Die gabs auch für´n 10er neu.
--------------------
Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:1958 Simson Spatz SR4-1 K Bj:1965 Simson Star SR4-2/1 Bj:1970 Simson Sperber Bj:1970 Simson Habicht Bj: 1974 Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Simson 2 x S51 mit S70 Motor Simson SR50 Simson Enduro E4 Bj:1984 ETZ 250 Bj:83 NVA-Optik ETS-250 Bj:71 ETZ-251 Bj:1989 ETZ-251 Bj:1990 Kawasaki ZX10-R
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|