Headerlogo Forum


Seiten: (9) « Erste ... 5 6 [7] 8 9  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Motor de-/montieren RT125/3, Einmal auf und zu
Drahtwort
Geschrieben am: 11.12.2010, 23:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009



So, während ich nun auf die fehlenden Dichtungen warte (habe zwar noch welche aus Papier, möchte aber gerne welche aus Abil oder Plastanza verbauen), mach ich mal eine Anprobe auf der Kupplungsseite ...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt."
Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
PM
Top
Drahtwort
Geschrieben am: 11.12.2010, 23:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009



Hier schätze ich den Durchhang der Primärkette ab: laut Reparaturanleitung darf die Kette einseitig nicht mehr als 8 bis 10mm durchhängen, wenn die andere Seite gespannt ist.

Wie man hier sieht, ist diese Verschleißgrenze überschritten, die Kette muß ersetzt werden. Gut, also bedeutet das nun: wieder warten, bis die Bestellung da ist. Ich hoffe, daß die Dichtungen bald da sind, damit ich auf der Lima-Seite weitermachen kann.

Gruß,
Andreas

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt."
Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
PM
Top
Flacheisenreiter
Geschrieben am: 12.12.2010, 00:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010



Das Aufsetzen der rechten Gehäusehälfte ist neben der Kurbelwellenmontage in der linken Hälfte der wohl kritischste Punkt bei der gesamten Montage dieser Motoren.
Bezüglich des angesprochenen Problems mit dem Schaftrad: Motor und Getriebe sollten natürlich freigeschlagen werden, bevor der Lager(Sekunden- wink.gif )kleber ausgehärtet ist...lässt sich das Schaftrad im Leerlauf leicht bzw. ohne jegliches Ruckeln von Hand drehen?
Ich hätte (wenigstens fürs Gehäuse) Inbusschrauben verwendet(lyncht mich ruhig, ich stehe dazu tongue.gif !), aber das ist Nebensache.
Die Kette würde ich noch drinlassen(aber auf Nummer sicher gegangen ist immer noch besser, als dann böse überrascht zu werden)...die Papierdichtungen erfüllen mit etwas Dichtmasse eingerieben auch ihren Zweck... thumbsup.gif


--------------------
MfG
Tobi, der Flacheisenreiter


Mein Stand-/Fuhrpark:
MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
PME-Mail
Top
Drahtwort
Geschrieben am: 12.12.2010, 00:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009



Du meinst, die Kette geht echt noch? Auf der einen Seite scheint sie schon mal irgendwo gegengeschabt zu sein ... ich werd' mal sehen wie die neue Kette im Vergleich ist, die ist ja schon bestellt.

Ja, das mit dem Sekundenkleber ist doof - Freischlagen nicht möglich, würde ich sagen. Der Sekundenkleber war im noch warmen Gehäuse sowas von schnell fest, daß ich die Idee mit dem Freischlagen sogleich verworfen hatte. Was kann denn schlimmstenfalls passieren? Ich denk mal, der Motor muß da jetzt durch, und mit diesen Lagern so zurechtkommen wie sie nun eingebaut sind, sonst gibt's n neues Gehäuse. ph34r.gif


--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt."
Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
PM
Top
Flacheisenreiter
Geschrieben am: 12.12.2010, 00:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010



Bei Schleifspuren im Gehäuse würde ich die Kette auch wechseln wink.gif . Solange es aber bei laufendem Motor nicht abnormal rasselt, hält eine solche Kette auch noch ne Weile. Aber wie geschrieben,(gerade beim Motor) lieber ein Teil zu viel getauscht, als am falschen Ende "gespart" zu haben smile.gif .

Drehen Kurbelwelle und Getriebewellen im Motor nicht frei, führen derartige Verspannungen zu frühzeitigem Verschleiss an den Lagern. Die bei Deinem Motor sowieso schon recht "verbrauchten" Lagersitze nehmen unter Umständen auch noch (weiteren) Schaden sad.gif ...ich hoffe für Dich, dass die Wellen auch so frei drehen.

PS: Du kannst ja mal mit Deiner Primärkette vergleichen, so siehts bei meiner TS mit dem Durchhang aus...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
MfG
Tobi, der Flacheisenreiter


Mein Stand-/Fuhrpark:
MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
PME-Mail
Top
Simsonschrauber23
Geschrieben am: 12.12.2010, 10:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1697
Mitgliedsnummer.: 3115
Mitglied seit: 17.02.2010



Na die Duplexkette ist ja was ganz anderes da kannst du theoretischt die doppelte Kraft übertragen. wink.gif
Die Simplexketten ja also ich hätte die wieder verbaut solange keine Schleifspuren zu sehen sind, ich denke die neue hat auch nicht weniger Durchhang. hmm.gif


--------------------
Markus
S51-B3 : Bj. 81
S51 : Bj. unbekannt/MZA Rahmen
S51E : Bj. 85
KR51/1->umgebaut zur /2: Bj. 68
Sr2e : Bj. 64
Sr2e : Bj 62
Mz ETS 150 : Bj. 72
MZ ETZ 125 : Bj. 87
PME-Mail
Top
Sparky
Geschrieben am: 12.12.2010, 11:19
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 36
Mitgliedsnummer.: 1423
Mitglied seit: 29.07.2008



Ist völlig i.O. meine neue Kette hängt auch leicht durch! auch wenn se neu ist wink.gif

So lassen.... und weiter machen _clap_1.gif

mfg
PME-Mail
Top
Raphael
Geschrieben am: 12.12.2010, 11:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008



Sehe ich anders : Wenn die Kette schon schleift und der Motor schonmal offen ist sollte man da eine neue Kette einbauen, wenigstens um den Versuch unternommen zu haben etwas zu verbessern ...

Wofür regeneriert man denn sonst einen Motor ?
Doch wohl um unter anderem derartige Dinge nachzusehen und ggf. zu beheben . wink.gif

Gruss,
Raphael


--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.

Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"

"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."

M.Gorbatschow




altearmee.org
PM
Top
Sparky
Geschrieben am: 12.12.2010, 12:07
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 36
Mitgliedsnummer.: 1423
Mitglied seit: 29.07.2008



In der Regel macht man das auch wink.gif Nur wozu soll man was wechseln? Wenn das anschließende neue Teil auch durchhängt? Gut, die Haltbarkeit verlängert sich...

Meine musste ich wechseln, da die noch mehr durch hing,als wie auf den Bild gezeigt wird...

Liegt im Auge des Betrachters... An die Kette kommt man später immernoch leichter ran, als im inneren wink.gif

mfg
PME-Mail
Top
Raphael
Geschrieben am: 12.12.2010, 12:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008



QUOTE (Sparky @ 12.12.2010, 12:07)
Nur wozu soll man was wechseln? Wenn das anschließende neue Teil auch durchhängt? Gut, die Haltbarkeit verlängert sich...

mfg

Dann kann man die Kette wenigstens ausschliessen , auch wenns noch durchhängen sollte .


--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.

Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"

"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."

M.Gorbatschow




altearmee.org
PM
Top
Flacheisenreiter
Geschrieben am: 16.12.2010, 23:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010



QUOTE (Simsonschrauber23 @ 12.12.2010, 10:35)
Na die Duplexkette ist ja was ganz anderes da kannst du theoretischt die doppelte Kraft übertragen. wink.gif

An der gezeigten Duplexkette liegt schließlich auch die doppelte Leistung, verglichen mit der RT, an biggrin.gif wink.gif .

Dem Raphael stimme ich zu, wenn schon eine Überholung, dann auch ohne sonderliche Kompromisse.
Dem Sparky stimme ich zu, dass die Primärkette in nicht mal einer Stunde Schrauberei gewechselt ist.

Ich persönlich hasse es, wenn man dann beinahe täglich darüber nachdenken muss, ob dieses oder jenes ziemlich verschlissene, aber doch nochmal verbaute Teil auch ja "bis nach Hause" durchhält wink.gif .


--------------------
MfG
Tobi, der Flacheisenreiter


Mein Stand-/Fuhrpark:
MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
PME-Mail
Top
Simsonschrauber23
Geschrieben am: 17.12.2010, 09:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1697
Mitgliedsnummer.: 3115
Mitglied seit: 17.02.2010



QUOTE (Flacheisenreiter @ 16.12.2010, 23:20)
An der gezeigten Duplexkette liegt schließlich auch die doppelte Leistung, verglichen mit der RT, an

Doppelte Leistung ohmy.gif schön wärs tongue.gif
Die Es und ETS Motoren haben auch noch eine Simplexkette, erst an dem 150er TS Motor ham die die Duplex dran gebaut. wink.gif
Ich denke weil das Materialsparender war. Die Kette geht ja eigentlich nicht kaputt. smile.gif


--------------------
Markus
S51-B3 : Bj. 81
S51 : Bj. unbekannt/MZA Rahmen
S51E : Bj. 85
KR51/1->umgebaut zur /2: Bj. 68
Sr2e : Bj. 64
Sr2e : Bj 62
Mz ETS 150 : Bj. 72
MZ ETZ 125 : Bj. 87
PME-Mail
Top
Flacheisenreiter
Geschrieben am: 17.12.2010, 16:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010



QUOTE (Simsonschrauber23 @ 17.12.2010, 09:34)
QUOTE (Flacheisenreiter @ 16.12.2010, 23:20)
An der gezeigten Duplexkette liegt schließlich auch die doppelte Leistung, verglichen mit der RT, an

Doppelte Leistung ohmy.gif schön wärs tongue.gif

Na gut...hast ja recht, der 150er TS-Motor entwickelt nur die rund 1,8fache Leistung sowie das rund 1,4fache Drehmoment wink.gif .
QUOTE
Ich denke weil das Materialsparender war. Die Kette geht ja eigentlich nicht kaputt.

Mag sein, in einer sportlich gefahrenen 150er ETS wird die Simplexkette sicher ne Runde ehr verschlissen sein als bei der RT smile.gif .
Vielleicht lag es auch an der Verfügbarkeit von Duplexketten, dass die Umstellung so spät kam?
Fakt ist, die Umstellung fand bei 150ern ab Motornummer 6444237 und bei 125ern ab Motornummer 7324450 statt, die späteren ESen besaßen Duplexketten.
Eine TS mit Simplexkette gab es ab Werk nicht, wenn ich mich nicht irre wink.gif .


--------------------
MfG
Tobi, der Flacheisenreiter


Mein Stand-/Fuhrpark:
MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
PME-Mail
Top
Drahtwort
Geschrieben am: 19.12.2010, 22:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009



Es geht weiter, in kleinen Schritten. Die Dichtungen sind angekommen, die Primärkette ebenfalls.

Auf der neuen Primärkette ist in kleinen Buchstaben "CZ" eingeschlagen, wird also offensichtlich in der Tschechei gefertigt. Die neue Rollenkette ist genauso lang wie die alte, und fällt, wenn man sie seitlich hält, ebensostark/schwach ab wie die alte, hat aber im verbauten Zustand trotzdem weniger Durchhang als die alte, also wird die neue Kette verbaut. Die alte ist noch nicht schlecht, und wandert zunächst einmal ins Ersatzteillager.

Ich bin momentan noch auf der Kupplungsseite. Was mir hier etwas seltsam erscheint ist, daß der Kupplungskorb, wenn der innere Mitnehmer korrekt verschraubt und montiert ist, immer noch etwas Spiel hat, etwas zuviel meine ich, man kann den Kupplungskorb in alle Richtungen ein wenig verkippeln (Lamellen sind noch nicht montiert).

Frage: ist das in Ordnung? _uhm.gif

Ansonsten hab ich hier noch ein Foto einer Schwachstelle in der linken Gehäusehälfte: der Anschlag des Kickstarters. Wenn man den zu heftig betätigt, beschädigt man sich hier das Gehäuse ... ich hoffe man kann's erkennen:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt."
Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
PM
Top
Drahtwort
Geschrieben am: 19.12.2010, 22:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009



Um das Gehäuse an dieser Stelle etwas zu schützen, hab ich die überstehenden Späne (den "Bart") etwas abgedremelt...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt."
Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
PM
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (9) « Erste ... 5 6 [7] 8 9  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter