Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Restaurierung RT 125/2
MZ-Bastler
Geschrieben am: 13.11.2010, 15:36
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5
Mitgliedsnummer.: 3981
Mitglied seit: 13.11.2010



Hallo zusammen!
Ich möchte in der nächsten Zeit meine RT 125/2 restaurieren. Da dies meine erste Restauration ist fehlt mir leider die Erfahrung und die nötigen Unterlagen dazu. Ich weiß lediglich, dass es sich um eine 125/2 handeln soll. Ich habe nur die Rahmennummer und Motornummer, da die Papiere nicht mehr existieren. Kann mir eventuell jemand helfen und mir sagen, um was für ein Baujahr es sich handelt und ob die Typenbezeichnung stimmt? Vielleicht hat auch jemand Explosionszeichnungen, Bilder o.ä., die mir bei der Restaurierung helfen könnten. Vielen Dank, Gruß Nico.
Anbei mal ein Foto, wie sie momentan aussieht.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
MV-emme
Geschrieben am: 13.11.2010, 18:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 563
Mitgliedsnummer.: 1977
Mitglied seit: 08.03.2009



Hallo Nico, so wie es aussieht besitz du eine RT mit Halbnabe und die sind entweder Bj.56 oder 57.Wenn man die Rahmen und Motornummer weiß ,kann man das genaue Baujahr und sogar den Monat rausbekommen. Eine Liste übers Baujahr findest du bei User Linde.Betriebsanleitung, Ersatzteilliste und andere Sachen über RT`s findest du hier.hier
Ansonsten musst du mal ein bischen hier im Forum stöbern und du wirst viel Interressantes finden. Na dann viel Spaß beim Restaurieren wünscht dir Toralf


--------------------
Gruß Toralf

Haben ist besser als brauchen.
PME-Mail
Top
MZ-Bastler
Geschrieben am: 13.11.2010, 18:52
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5
Mitgliedsnummer.: 3981
Mitglied seit: 13.11.2010



Hallo Toralf,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Ich habe bereits bei User Linde in der Liste nachgesehen. Leider ohne Erolg. Die Rahmennummer, die ich habe, ist dort nicht zu finden. Ich hoffe, dass ich noch irgendwann fündig werde. Ein "bisschen" Zeit habe ich ja noch, bevor ich dieses schöne Motorrad restauriert habe. hmm.gif
Trotz allem noch mal vielen Dank.
PME-Mail
Top
MuZ
Geschrieben am: 13.11.2010, 18:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 256
Mitgliedsnummer.: 3828
Mitglied seit: 13.09.2010



Das sieht doch alles gemischt aus, oder? Lenker einer /3 und Batteriekasten der /2.


--------------------
Marcel

meine Fahrzeuge:

Dürkopp Damenrad - Bj 1926
Terrot PU 225 - Bj 1933
MZ RT 125 /3 - Bj 1960
Simson S50 B1 - Bj 1977
PME-Mail
Top
MV-emme
Geschrieben am: 13.11.2010, 19:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 563
Mitgliedsnummer.: 1977
Mitglied seit: 08.03.2009



Hallo Nico, deine Rahmennummer wirst du in der Liste sicherlich nicht finden, du hast sie ja auch noch nicht eintragen lassen wink.gif ,aber ist dort keine drin ,die in der Nähe von deiner liegt? Davon kann man doch das ungefähre Datum ableiten. Gruß Toralf


--------------------
Gruß Toralf

Haben ist besser als brauchen.
PME-Mail
Top
MZ-Bastler
Geschrieben am: 13.11.2010, 20:41
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5
Mitgliedsnummer.: 3981
Mitglied seit: 13.11.2010



Hallo Toralf,
recht hast Du _clap_1.gif
Wie soll ich denn auch meine Rahmennummer finden, wenn sie gar nicht in der Liste steht???
Allerdings finde ich auch keine, die ungefähr passen könnte. Ich habe User Linde bereits kontaktiert. Vielleicht kann er etwas heraus bekommen. Gruß Nico.
PME-Mail
Top
MV-emme
Geschrieben am: 13.11.2010, 20:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 563
Mitgliedsnummer.: 1977
Mitglied seit: 08.03.2009



Na dann, viel Erfolg. Zu empfehlen wäre noch dies hier. Gruß


--------------------
Gruß Toralf

Haben ist besser als brauchen.
PME-Mail
Top
MZ-Bastler
Geschrieben am: 13.11.2010, 21:19
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5
Mitgliedsnummer.: 3981
Mitglied seit: 13.11.2010



Super!!! Vielen Dank. Werde mich dann bei Gelegenheit, wenn es etwas Neues gibt melden. Bis dahin thumbsup.gif
PME-Mail
Top
Drahtwort
Geschrieben am: 13.11.2010, 23:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009



Hallo Nico,

einige Teile wurden ja schon erwähnt, der Vollständigkeit halber zähl ich alles auf:

Naben: /1
Rahmen: /1 oder /2
Motor /1 oder /2
Lenker: /3
Werkzeugkasten: /1 oder /2
Auspuff: Zigarre, also /2 oder /3
Batteriekasten: /2 (laut MuZ, ich kann den nicht erkennen)

Hmm, wenn man mal den Lenker und die Felgen ignoriert, sieht das nach einer /2er aus (wegen des Zigarren-Auspuffs). Aber, die Rahmennummer gibt das Modell ja vor.

Manche Leute mögen lieber die /1er Nabe der Optik wegen. Wem die eigene Haut lieber ist, fährt mit der /2er Nabe besser, wegen der deutlich verbesserten Bremsen.

Viel Spaß bei der Restauration! thumbsup.gif

Laß uns wissen, welches Modell du draus machen möchtest.

Gruß,
Andreas


--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt."
Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
PM
Top
MV-emme
Geschrieben am: 14.11.2010, 00:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 563
Mitgliedsnummer.: 1977
Mitglied seit: 08.03.2009



Hallo Andreas, auch die /2 hatte bis Ende´57 Halbnaben.Erst ab´58 gab es bei der /2 die Vollnaben.Ich denke mal dass MuZ mit Batteriekasten den Werkzeugkasten meint,die Batterie steht bei der /2 auf einer Halterung hinter dem Luftfilter.Erst bei der /3 ist die Batterie mit im Werkzeugkasten.Weiterhin ist auf dem Tank schon das MZ-Logo, bei der /1 ist noch das von IFA drauf.Ich selber habe auch eine /2 mit Halbnabe und bis jetzt hatte ich noch keine Probleme mit der Bremsleistung.
Gruß Toralf


--------------------
Gruß Toralf

Haben ist besser als brauchen.
PME-Mail
Top
MuZ
Geschrieben am: 14.11.2010, 02:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 256
Mitgliedsnummer.: 3828
Mitglied seit: 13.09.2010



QUOTE (Drahtwort @ 13.11.2010, 23:38)
Batteriekasten: /2 (laut MuZ, ich kann den nicht erkennen)

Naja, vielleicht meinte ich auch den Werkzeugkasten damit laugh.gif Batterie und Werkzeug ist ja bei der /3 alles in einem Teil drin ;-) sorry


--------------------
Marcel

meine Fahrzeuge:

Dürkopp Damenrad - Bj 1926
Terrot PU 225 - Bj 1933
MZ RT 125 /3 - Bj 1960
Simson S50 B1 - Bj 1977
PME-Mail
Top
Drahtwort
Geschrieben am: 14.11.2010, 23:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009



QUOTE (MV-emme @ 14.11.2010, 00:38)
Ich selber habe auch eine /2 mit Halbnabe und bis jetzt hatte ich noch keine Probleme mit der Bremsleistung.

Gut, ich bin von meiner Göricke 125 ausgegangen (Bj 51), die ähnliche Halbnaben hat, da fährt man wie ein Inline-Skater: mit den Augen sucht man den Horizont nach Hindernissen ab. Was trotzdem im Weg liegt wird einfach übersprungen laugh.gif wink.gif

PS: das MZ Logo auf dem Tank hab ich gar nicht erkannt.

Gruß,
Andreas


--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt."
Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
PM
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter