Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Primärkette RT125/3
rthenry
Geschrieben am: 23.11.2010, 19:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 66
Mitgliedsnummer.: 3741
Mitglied seit: 15.08.2010



Hi Leute, wollte gerade ne neue Dichtung im Kupplungsdeckel einbauen und dabei mit erschrecken festgestellt das im Kupplungsdeckel jedemenge Metall lag , nach kurzem suchen -> da lösen sich die Rollen der Primärkette auf.
Wieso passiert das ? Hab ich noch nie gesehen vorher.
PME-Mail
Top
FavoritFahrradFahrer
Geschrieben am: 23.11.2010, 21:04
Zitat


Unregistered









Hallo,
ich würde sagen entweder Kette zu straff oder aber zu "locker". Altersbedingte Ermüdung spielt auch eine Rolle. Eine neue Kette (am Besten aus DDR Lagerbestand) dürfte die beste Entscheidung sein.
Und noch ne Frage dazu: wiegst du eh bissl mehr? Weil wenn ja sollest du die Kette vielleicht nicht zu "straff" machen. Bei Schwingenfahrzeugen ist das zumindest so, da beim "Aufsitzen" die Kettenspannung erhöht wird, schau mal nach wenn du dich draufsetzt! Könnte eine Ursache sein....

FFF
Top
Flacheisenreiter
Geschrieben am: 23.11.2010, 22:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010



QUOTE (FavoritFahrradFahrer @ 23.11.2010, 21:04)
Und noch ne Frage dazu: wiegst du eh bissl mehr? Weil wenn ja sollest du die Kette vielleicht nicht zu "straff" machen. Bei Schwingenfahrzeugen ist das zumindest so, da beim "Aufsitzen" die Kettenspannung erhöht wird, schau mal nach wenn du dich draufsetzt! Könnte eine Ursache sein....

Er meint die "andere" Kette an der RT, die des Primärtriebs wink.gif .
Die Ursachen sind im Grunde die selben, es sind Alterserscheinungen...
Wie sieht denn die Verzahung von Ritzel und Kupplungskettenrad aus? Beginnen sich bereits "Haifischzähne" zu bilden, wirst Du die komplette "Garnitur" wechseln müssen, ansonsten reicht schon eine neue Primärkette.
Übringens sollten Ritzel und Kettenrad auf ihre Flucht überprüft und gegebenenfalls Ausgleichsscheiben unter den Kupplungskorb gelegt werden, sonst begünstigt das den Verschleiss.

Hoffentlich sind keine zerstörten Rollen in den Getrieberaum gelangt sad.gif ...


--------------------
MfG
Tobi, der Flacheisenreiter


Mein Stand-/Fuhrpark:
MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
PME-Mail
Top
FavoritFahrradFahrer
Geschrieben am: 24.11.2010, 11:11
Zitat


Unregistered









QUOTE (Flacheisenreiter @ 23.11.2010, 22:05)
QUOTE (FavoritFahrradFahrer @ 23.11.2010, 21:04)
Und noch ne Frage dazu: wiegst du eh bissl mehr? Weil wenn ja sollest du die Kette vielleicht nicht zu "straff" machen. Bei Schwingenfahrzeugen ist das zumindest so, da beim "Aufsitzen" die Kettenspannung erhöht wird, schau mal nach wenn du dich draufsetzt! Könnte eine Ursache sein....

Er meint die "andere" Kette an der RT, die des Primärtriebs wink.gif .
Die Ursachen sind im Grunde die selben, es sind Alterserscheinungen...
Wie sieht denn die Verzahung von Ritzel und Kupplungskettenrad aus? Beginnen sich bereits "Haifischzähne" zu bilden, wirst Du die komplette "Garnitur" wechseln müssen, ansonsten reicht schon eine neue Primärkette.
Übringens sollten Ritzel und Kettenrad auf ihre Flucht überprüft und gegebenenfalls Ausgleichsscheiben unter den Kupplungskorb gelegt werden, sonst begünstigt das den Verschleiss.

Hoffentlich sind keine zerstörten Rollen in den Getrieberaum gelangt sad.gif ...

Hallo,
ok ok ... als Kupplungsdeckel bezeichnen manche auch den wo der Bowdenzug eingehakt wird. Da habe ich wohl etwas zu schnell drüber gelesen...

FFF
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter