Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> MZ RT 125/3 aus Belgien
FavoritFahrradFahrer
Geschrieben am: 24.11.2010, 18:19
Zitat


Unregistered









Schaut mal hier:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewIt...mMakeTrack=true

Sehr merkwürdig, was ist ein Bosch Lampenring? Verchromten Lampenring hat meine DDR RT auch gehabt.

_uhm.gif
FFF
Top
FavoritFahrradFahrer
Geschrieben am: 28.11.2010, 22:33
Zitat


Unregistered









Hallo,
da versteht man die Welt nicht mehr. So manch ein "Träumer" verlangt für seine total verbastelte RT (unter anderen auch hier im Form) über 1500 Euro und bei ebay geht eine echte (!!!) Exportmaschine die garnicht mal so eine schlechte Basis hat für 401 Euro raus. Wann hat man mal die Chance eine echte Exportmaschine zu bekommen? Also ich meine jetzt eine Maschine die nicht auf dem Weg vom MZ Werk zum Bahnhof "vom LKW gefallen" ist und in den Händen eines MZ Werkers gelandet ist!

Den ganzen Abend noch den _uhm.gif _uhm.gif _uhm.gif _uhm.gif _uhm.gif schüttelnd.

FFF
Top
Drahtwort
Geschrieben am: 29.11.2010, 00:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009



Mängelliste:
  • Gummimanshetten Telegabel defekt
  • Gashahn nicht original
  • Herumfliegende Lüsterklemmen in der Elektrik
  • Rückblickspiegel fehlt
  • Lampenhalter ohne/mit falschem Lack
  • Rochen ohne Lack
  • Chrom der Telegabel verrottet
  • Zustand der Telegabel darf bezweifelt werden
  • Fahrersitz fehlt
  • Zustand des restlichen Lacks fragwürdig
  • Gummi an Kickstarter und Gangschalter fehlt
  • Rücklicht fehlt komplett
  • Kupplungshebel nicht original
  • Kupplungsgriff nicht original
  • Bowdenzüge fehlen
  • Wappen vom Rochen fehlt
  • Tankembleme fehlen
  • Der Krümmer ist fertig
  • Fußrastengummis fehlen
  • Soziussitz wurde abmontiert, fehlt also
  • Auspuff nicht original
  • Kette fehlt (laut Text)
  • Kupplungsdruckstange fehlt (laut Text)
  • keine Papiere (laut Text)
... und das sind nur die Mängel, die man von weitem sieht.
Ich zähl mal auf, wovon man bei diesem Zustand noch ausgehen muß:
  • Dichtungen im Motor alt
  • Simmerringe undicht -> Motor verliert Kompression, Öl verschmutzt
  • Motoröl ist sicherlich alt und verdreckt
  • Kugellager im Motor sind alt
  • Kickstarter-Segment und Zahnrad verschlissen
  • Innenleben der Telegabel regenerierungsbedürftig
  • Bremsen regenerierungsbedürftig
  • Alles muß neu lackiert werden
  • HiRaFe regenerierungsbedürftig
  • Tank braucht eine Entrostung
An diesem Bike ist schon übel geräubert worden. Daß der Verkäufer trotzdem so gut weggekommen ist, liegt vermutlich daran, daß einige Einzelteile sich einzeln noch ganz gut verkaufen lassen.

Zitat aus den Auktionsfragen:
QUOTE
Können sie davon ein Foto machen: [...] Danke! Michael

Na, wer mag das wohl sein. laugh.gif

Gruß,
Andreas


--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt."
Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
PM
Top
FavoritFahrradFahrer
Geschrieben am: 29.11.2010, 15:12
Zitat


Unregistered









Hallo,
das ist trotzdem eine sehr schöne Maschine. Natürlich muss die "komplett" gemacht werden, ohne Frage. Aber hier kann man (wenn man dem Verkäufer Glauben schenken darf) davon ausgehen das es eine "richtige" Exportmaschine ist und nicht wie die meisten mit Exporttank eine die nie im Exportland angekommen ist. Das ist der eigentliche Wert der Maschine! Wer sich länger mit RT befasst hat weiß, dass das der eigentliche Wert ist. Über Fehlteile/Zustand blickt ein wahrer Kenner hinweg.

FFF

PS: Nimm mal bitte persönliche Daten aus deinem Zit. raus! Danke!

Frage?
QUOTE
Na, wer mag das wohl sein.

Antwort:
Jemand der keine "vollrestaurierte RT bei ebay kaufen würde... laugh.gif laugh.gif laugh.gif
Top
MV-emme
Geschrieben am: 29.11.2010, 18:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 563
Mitgliedsnummer.: 1977
Mitglied seit: 08.03.2009



Hallo FFF, kannst du mir mal den eigentlichen Wert einer Export RT, und den Unterschied dieser zu einer nur mit Exporttank ,erklären? Und wenn ich mir so die lange Liste an Fehlteilen ansehe, was kostet dann diese Export RT, wenn sie mal komplett ist? Und vor allem, wie willst du mal beweisen, dass sie aus Belgien ist, wenn es keine Papiere gibt? Gruß Toralf


--------------------
Gruß Toralf

Haben ist besser als brauchen.
PME-Mail
Top
FavoritFahrradFahrer
Geschrieben am: 29.11.2010, 18:31
Zitat


Unregistered









"Der Wert liegt im Auge des Betrachters." Ich finde die RT schön und irgendwie reizvoll. Hier im Forum war mal ein Bild einer RT welche es nach Finnland geschafft hatte und dort von einem enthusiasitischen Jugendlichen betrieben wurde. Klar hat die nicht wirklich viele Unterschiede zu einer normalen RT welche in der DDR bewegt wurde. Aber es ist eben schon etwas anderes. Ich wollte keinesfalls die "Exporttank" Betreiber diskreditieren. Ich fahre selber solch einen Tank durch die Gegend. Und dafür das die RT wirklich vor 1989 in Belgien gelaufen ist verbürge ich mich NICHT. Man muss Leuten auch mal vertrauen können, vielleicht bin ich da ein wenig naiv- optimistisch aber auf alle Fälle. Kann man das einem zum Vorwurf machen? Wieviele RTs fahren völlig standardmäßig rum? Da ist doch so etwas ein wirklicher Hinkucker! Meine Meinung...

FFF
Top
MV-emme
Geschrieben am: 29.11.2010, 18:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 563
Mitgliedsnummer.: 1977
Mitglied seit: 08.03.2009



Dann liegt es auch im Auge des Betrachters oder des "Träumers" für seine verbastelte RT 1500 Euro haben zu wollen!


--------------------
Gruß Toralf

Haben ist besser als brauchen.
PME-Mail
Top
FavoritFahrradFahrer
Geschrieben am: 29.11.2010, 18:51
Zitat


Unregistered









QUOTE (MV-emme @ 29.11.2010, 18:46)
Dann liegt es auch im Auge des Betrachters oder des "Träumers" für seine verbastelte RT 1500 Euro haben zu wollen!

Sicher, aber er sollte sich nicht wundern wenn der Käufer einer solchen RT sich irgendwann bei ihm, mitunter mit enttäuschter Miene, meldet und seine Klagen darlegt.
Zudem: ich meine mit "verbastelt" nicht irgendwie an Stellen verchromt wo es nicht orignal ist sondern schlichttweg "stümperhaft auf die Straße gebracht"- Fragt mal Andreas/Drahtwort. Der kann doch ein Wort davon reden. Mein Motto: lieber so eine RT für 400 als eine verbastelte und stümperhaft zusammengemorkste für 900 bis 1500! Meine Meinung...

dry.gif
Top
MV-emme
Geschrieben am: 29.11.2010, 19:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 563
Mitgliedsnummer.: 1977
Mitglied seit: 08.03.2009



Was hättest du denn gedacht, wieviel so eine Exportmaschine bei eb.. bringt? Ich denke mal, dass sie auch nicht höher im Preis sind als andere und bei diesem Zustand sind 400 Eus nicht zuwenig.


--------------------
Gruß Toralf

Haben ist besser als brauchen.
PME-Mail
Top
FavoritFahrradFahrer
Geschrieben am: 29.11.2010, 20:08
Zitat


Unregistered









Hallo,
keine Ahnung wo man sowas ansetzt. Ist ohnehin traurig das komplette 125/1 z.B. nicht mehr als 1400 Euro bringen, wenn man aber eine mal sucht oder nicht zu sprechen davon Teile dafür wird es recht mies. Das ist eben immer eine Sache von Angebot und Nachfrage. Hätte ich gewusst das die o.g. RT so günstig rausgeht hätte ich mitgeboten und den weiten Weg in Kauf genommen, nun ists zu spät. Zudem: man hätte ja auch die Chance gehabt bei den belgischen Zulassungsbehörden nach der Maschine zu fragen. Ich habe erst letzte Woche einen Belgier näher kennengelernt mit dem ich mich ganz gut verstehe. Diese Chance mit der Maschine habe ich nun leider "verkackt" wie man so "schön sagt". Ich hoffe aufrichtig die Maschine ist in guten Händen und mutiert nicht zu eine dieser tausenden Funkel- und Glitzerkisten die technisch hinterfragungswürdig daherkommen.

Grüße

FFF
Top
MV-emme
Geschrieben am: 29.11.2010, 20:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 563
Mitgliedsnummer.: 1977
Mitglied seit: 08.03.2009



Vielleicht kommt ja noch mal 'ne Gelegenheit. Du weißt doch ,unverhofft kommt oft.
Gruß Toralf
PS: vielleicht war es auch nur 'ne RT , die nach der Wende nach Belgien
"ausgewandert " ist.


--------------------
Gruß Toralf

Haben ist besser als brauchen.
PME-Mail
Top
FavoritFahrradFahrer
Geschrieben am: 29.11.2010, 22:33
Zitat


Unregistered









QUOTE (MV-emme @ 29.11.2010, 20:41)
Vielleicht kommt ja noch mal 'ne Gelegenheit. Du weißt doch ,unverhofft kommt oft.
Gruß Toralf
PS: vielleicht war es auch nur 'ne RT , die nach der Wende nach Belgien
"ausgewandert " ist.

Hallo,
das hatte ich auch schon im Verdacht. Aber wer würde sich die Mühe machen den Boschring nachzufertigen/zu fälschen? Zudem glaube ich nicht daran, dass es ein Zufall sein kann das bsp.-weise ein Ring einer West RT da dran passt?! Hat hier jemand eine West RT und kann vielleicht was dazu sagen?

FFF
Top
Linde
Geschrieben am: 01.12.2010, 11:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 667
Mitgliedsnummer.: 431
Mitglied seit: 09.01.2007



QUOTE (FavoritFahrradFahrer @ 29.11.2010, 22:33)
... wer würde sich die Mühe machen den Boschring nachzufertigen/zu fälschen? ...
glaube ...nicht daran, dass es ein Zufall sein kann das ... ein Ring einer West RT da dran passt?! ...


Die erste DKW RT 125 nach dem Krieg, in Westdeutschland, fast unverändert weitergebaut, ähnelte der Vorkriegs-RT noch sehr. In der DDR wurde 1950 eine ähnliche Maschine gebaut, die sich aber unter anderem durch die Telegabel unterschied. So ist es durchaus kein Zufall, daß beispielsweise der Lampentopfdurchmesser beider Maschinen gleich ist. Oftmals wurden auch Teile der Motorräder über die Westgrenze geschmuggelt, um hier die Motorräder am Laufen zu halten. Mein Opa hat selbst die Ketten und Reifen im Westen geholt und hier an seine RT montiert, da es hier wenig Ersatz gab. Das erklärt vieleicht den Bosch-Lampenring an der sogenannten Export-RT von ebay. wink.gif Im Übrigen würde ich mich nie auf solche windigen Aussagen von irgendwelchen Händlern verlassen, daß es eine sehr seltene Export ist, einen verchromten Tank und einige Teile zusammenzustoppeln, kann schließlich jeder... oder ? cool.gif Ohne ordentliche Papiere oder Beweise ist es für mich IMMER eine stinknormale RT, wie jede andere auch. Übrigens habe ich mehrere RT's in der Garage und ich mag alle meine kleinen 125er Stinker, ob sie nun eine besondere Geschichte haben oder nicht. thumbsup.gif

PS: ich hab da noch einen superseltenen SR 2 - Export im Lager stehen...
leider ohne Papiere, aber er ist ganz bestimmt wirklich ein "Export" wink.gif


--------------------
rostig gegrüßt ... Linde

... und ist das Leben noch so schwer, nimm dir einen Gummibär !
--------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------
Fuhrpark:
SL 1, Bj. 1970
SR 2E, Bj. 1962
RT 125/3, Bj. 1960
AWO - Sport / Gespann Bj. 1960/63
NSU - Herrenrad Bj. 1957
KAWASAKI VN 1500 Bj. 2001
PME-Mail
Top
MV-emme
Geschrieben am: 10.01.2011, 19:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 563
Mitgliedsnummer.: 1977
Mitglied seit: 08.03.2009



Übrigens ist sie mal wieder drin. ph34r.gif Klick


--------------------
Gruß Toralf

Haben ist besser als brauchen.
PME-Mail
Top
es_250
Geschrieben am: 27.01.2011, 23:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 83
Mitgliedsnummer.: 1909
Mitglied seit: 18.02.2009



Scheinwerfereinsatz/Glas/Chromring sind Standardteile gewesen! Es gibt auch noch eine Nummer größer, die sind dann an AWO, BK, ETS, aber auch an Zündapp, BMW etc. verbaut. Und das sind dann die gleichen Einsätze (zumindest vom Durchmesser her), die auch in vielen Autos verbaut wurden, bis hin zum Golf 2!
Also: der komplette Scheinwerfereinsatz ist Massenware von Bosch. Das RT - Buch von Claus Uhlmann berichtet auch nichts darüber, dass für den Export Boschteile verbaut wurden. Die DDR - Scheinwerfer waren damals ohnehin "State of the art", der RT - Nachfolger ES 125/150 war weltweit das erste Motorrad mit asymmetrischem Abblendlicht!


--------------------
Grüße,
Nils
PM
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter