Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Killer-Magnet für die Ölablaßschraube
Drahtwort
Geschrieben am: 30.11.2010, 21:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009



Leute,

mal ehrlich, die Ölablaßschrauben, die überall verkauft werden, sind ein Witz! Ich wollte für meine RT eine Ölablaßschraube haben (M10, Steigung 1,5mm), und da bekomm ich so ein schwächlich' Ding, das kaum in der Lage ist, sein eigenes Gewicht zu halten. Laut einer Waage hat das Ding eine Haltekraft von ca 50 Gramm.

So ein schwächlich Ding hat kaum die Bezeichnung Magnet verdient - da hätte ich auch gleich die alte Schraube drin lassen können. Unglaublich, was den Leuten für ein Mist verkauft wird - ich hatte noch versucht, bei einem anderen Verkäufer eine andere Schraube zu bekommen, mit dem gleichen Ergebnis.

Also hab ich den Magnet ausgemessen - es ist ein 8x8 Stabmagnet, und einen passenden Neodym Magnet besorgt. Dieser Neodym Magnet hat eine Feldenergiedichte von N45 - und schafft es, ein Gewicht von 2,5 Kilogramm zu heben! Der ist also 50 mal so stark, und wird Metallabrieb und Spänen im Motor noch besser zu Leibe rücken.

Schade nur, daß man mal wieder selber basteln muß, weil der Markt offensichtlich nur Spielzeug hergibt ...

Hier ein Foto des Neodym-Magneten (silbern, links oben) und der magnetischen Ölablaßschraube im Originalzustand (rechts).


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt."
Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
PM
Top
Drahtwort
Geschrieben am: 30.11.2010, 22:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009



Hier nochmal die beiden Schrauben im Vergleich, mit fertig montiertem Neodym-Magnet (links).

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt."
Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
PM
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 30.11.2010, 22:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Neodym... du bist aber ein ganz Harter, da hast du dir unbewusst eine Wirbelstrombremse eingebaut. laugh.gif Ein guter oxidkeramischer Magnet hätte es aber auch getan, du willst ja nur die im Öl schwimmenden Späne festhalten und nicht das ganze Getriebe.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Drahtwort
Geschrieben am: 01.12.2010, 13:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009



QUOTE (ddrschrauber @ 30.11.2010, 22:12)
Neodym... du bist aber ein ganz Harter, da hast du dir unbewusst eine Wirbelstrombremse eingebaut. laugh.gif Ein guter oxidkeramischer Magnet hätte es aber auch getan, du willst ja nur die im Öl schwimmenden Späne festhalten und nicht das ganze Getriebe.

laugh.gif Der war gut! thumbsup.gif

Gruß,
Andresa


--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt."
Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
PM
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter