Headerlogo Forum


Seiten: (3) [1] 2 3  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Polski Fiat 126
Motorradrocker
Geschrieben am: 18.01.2008, 21:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2239
Mitgliedsnummer.: 213
Mitglied seit: 10.02.2006



Auf sich häufende Nachfragen muss ich mal was zu den Zwergen auf meinem Avatarbild loswerden:

Ja, ich bin einer von denen, die von der EU-Osterweiterung profitieren. Ich importiere diese drolligen Zwergautos. Nicht gewerblich und regelmäßig. Es ist nur ein weiterer Auswuchs meiner Fahrzeugkrankheit.

Mein erster war ein 1997er Jahrgang mit U-Kat, den ich in Deutschland nie zugelassen bekommen hätte, da ab 01.01.1996 G-Kat-Pflicht gilt. Die alten Keksdosen aus den 70ern und 80ern OHNE Kat bekommt man problemlos zugelassen. Deutscher logischer Gesetzgebung sei Dank!

Ich verkaufte also den ersten in die Niederlandeund tauschte einen alten Micra gegen den abgebildeten Blauen. Der ist blechmäßig nicht so die Welt, fährt aber. Verschiedene Details sehen auch nicht nach 70er Jahre aus, also hab ich mich weiter umgesehen und an einem sommerlichen Sonntagmorgen den abgebildeten beigen zum Einstiegspreis bei www.allegro.pl geschossen. Geht ab wie Schmidts Katze und bei 80 denkt man, dass man jeden Augenblick abheben würde. Diesen will ich dieses Jahr zulassen (Saison), allerdings fehlten mir noch verschiedene Details (Chromstoßstangen, altes Interieur, perfekte Türen ...), sodass ich noch einen dritten 126 erwarb (nicht abgebildet, der einen leichten Heckschaden hat. Ansonsten ein topgepflegter GaWa!

Was wollt Ihr noch zu den heißen Semmeln wissen?

Es geht vielleicht etwas beengt zu, aber wer einmal so ein Gerät gefahren ist, kommt von seinem Adrenalin-Flash nur noch schwer runter.


--------------------
SR 2 E von 1960
KR 51/2 E von 1979
KR 51/2 E von 1984
S 50 B 2 von 1980
SR 50/1 B von 1991
PME-Mail
Top
Motorradrocker
Geschrieben am: 18.01.2008, 22:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2239
Mitgliedsnummer.: 213
Mitglied seit: 10.02.2006



Ich glaube, ich werde diesen Thread gleich nutzen, um Euch über die große Show in Sachen Tüv/Zulassung, Reparatur und spätere Lackierung zu informieren.

Welche Farbe soll ich dem Kleinen eigentlich verpassen? Ich schwanke zwischen reinweiß, pastellgelb, pastellorange und einem schönen Braunton. Die Farbe muss also zu dem Zwerg passen ...


--------------------
SR 2 E von 1960
KR 51/2 E von 1979
KR 51/2 E von 1984
S 50 B 2 von 1980
SR 50/1 B von 1991
PME-Mail
Top
bikenils
Geschrieben am: 18.01.2008, 22:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5853
Mitgliedsnummer.: 358
Mitglied seit: 26.10.2006



Hast du noch ein paar Infos für uns? Leistung, Gewicht, halt so Motordaten? Und Bilder, Bilder, Bilder! laugh.gif

Danke, Nils


--------------------

"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont." Aesop 6. Jh.v.Chr.
PME-Mail
Top
Sr2E1963
Geschrieben am: 18.01.2008, 22:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1443
Mitgliedsnummer.: 161
Mitglied seit: 08.11.2005



QUOTE (bikenils @ 18. Jan 2008, 22:02)
Hast du noch ein paar Infos für uns? Leistung, Gewicht, halt so Motordaten? Und Bilder, Bilder, Bilder! laugh.gif

Danke, Nils

Du sagst es!!!!!!!!!!!!!!! thumbsup.gif Geile Autos, wir wollen MEHR


--------------------
"....und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann , ist es nicht sehr sinnvoll , den autobedingten CO 2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02 % zu senken."
( Zitat Bodo Buschmann, Geschäftsführer Brabus GmbH )
PME-Mail
Top
doccolor
Geschrieben am: 18.01.2008, 22:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1779
Mitgliedsnummer.: 685
Mitglied seit: 06.07.2007



Willst Du ausschließlich einen Uni oder auch Metallic ??

Willst Du auffallen oder evtl. einen Polski Originalton ??

Doc wink.gif


--------------------
Aktuelle lieferbare SIMSON Farben als Lackstift, Spray und Spritzlack:
ägyptischblauSR50,alabaster, atlantikblau (versch. Varianten) atlasweiss, beige, beige(KR50), biberbraun, billardgrün (Varianten für S51/Schwalbe), blau S50N, blaumet.SRA,bordo,braungrau(SR50), brillantblau, carminrot, diaphanblau, dunkelblau SR, dunstgrauSR50,erikaviolett(SR50), glasurblau,graphitschwarz(SR50), graubeige SR2(Export),hechtgrau, hellrot SR501C, ibizarot, (jalta)blau, kirschrot SR2(Export), lindgrün, malagarot SR50/1, maron, olivbeige (Varianten für Duo, Schwalbe, Habicht), orange, orangeocker DUO, pastellweiss, polarblaumet.SR50,rapsgelb, saftgrün, saharabraun(Varianten), sandgrau, silber-Metalleffekt alt und neu,tornadorot(S53), tundragrau (Varianten für Star/Spatz/Schwalbe),wasserblau 019 (Star 50), weinrot SR50B, weiss(SR80), Trittbrettsilber SR50,weiss SR50, verschiedene Linierungsfarben, Sitzbankblechfarben (verschiedene), verschiedene Rahmenfarben (Schwalbe/KR50), Lenkergrau(SR2), Knieblechbeige (S51), Sitzbankblech Star,
Hammerschlagfarben: Blau(KR50+SR2), Grau, Erikaviolett,Rotbraun
MZ Farben:
ETZ:olympiablau,dunstgrau,orangerot,billardgrün,silber,metallicblue,kristallblaumet.,kristallblau,
TS:NVAolivgrün,gelb,saftgrün,rot3011,olympiablau,tiefblau,rot,olivgrünmet.,grauweiss MILICIA,dunkelblau,flammenrot,
ES: dunkelblau,alabaster,hellbraun, helles blautürkis /2, olivbeige, hellblau , graublau, postgelb,rot, lachsrot,
Zierlinien: dunkelgrün,gold
ETS:gelb,rot,rot dunkel,
BK/RT:Maron,orangerot,effektgrünmet.,Blaugrau
adriaticbluemet.SM, icebluemet., grau LSW
AWO Farben: Maron
Zierlinien blau + gold,
REX Farben:blassgrünmet./Linierung grün, Emblem gold/dkl.grün
FRAMO: Grau
IWL: Berlin: smaragdgrün,creme,coralle,hellblau,HS grau, Pitty:Bordeauxrot, dunkelblau,Maron,smaragdgrün,
Wiesel: smaragdgrün,maron,
Troll: hellblau
Emblem IWL,BERLIN
PME-MailWebseite
Top
Calle
Geschrieben am: 18.01.2008, 22:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3234
Mitgliedsnummer.: 1015
Mitglied seit: 08.01.2008



sind das die teile , welche im sommer mit geöffneter heckklappe /motorheckklappe gesichtet wurden ?


--------------------
20 Prozent Tiernahrung auf alles - außer Rabatt.
user posted image

www.kalletal.de
PMWebseite
Top
Sr2E1963
Geschrieben am: 18.01.2008, 22:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1443
Mitgliedsnummer.: 161
Mitglied seit: 08.11.2005



genau die! wenn man die polen ab und zu auf der autobahn damit antrifft ist immer die motorhaube ein stück offen wink.gif


--------------------
"....und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann , ist es nicht sehr sinnvoll , den autobedingten CO 2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02 % zu senken."
( Zitat Bodo Buschmann, Geschäftsführer Brabus GmbH )
PME-Mail
Top
SR Prinz
Geschrieben am: 18.01.2008, 23:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3151
Mitgliedsnummer.: 824
Mitglied seit: 22.09.2007



Hatte 4 Stück davon...
zwei Bj 79, mit Bowdenzuganlasser und ohne Heizlüftung, zwei aus den Achzigern...
Der Letzte war mit Chromstoßstangen, großen Chromradkappen, Stoßstangenchrombügel, Chromfernleuchten...
Sportauspuff, Tuningzylinderkopf, leichte Schwungmasse, leichtes Lüfterrad (Luftkühlung) "großer" Vergaser und 155 ziger Breitreifen in 12 Zoll
Ging wie die Sau... das absolute City Go Cart!!!!!
Thomas


--------------------
Lack ist überbewertet, loofen müssen se...

PME-Mail
Top
Sr2E1963
Geschrieben am: 18.01.2008, 23:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1443
Mitgliedsnummer.: 161
Mitglied seit: 08.11.2005



gab es die offiziel in der ddr zu kaufen???


--------------------
"....und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann , ist es nicht sehr sinnvoll , den autobedingten CO 2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02 % zu senken."
( Zitat Bodo Buschmann, Geschäftsführer Brabus GmbH )
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 19.01.2008, 00:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Was Ihr meint mit der geöffneten Heckklappe sind die 500er-Fiatnachbauten aus Polen. Die gabs offiziell in der DDR nicht.

Das müsste Piotr gut wissen!!

Der damals eingeführte polnische Fiat hiess 126 (hatte der eigentlich nicht ein "p" dahinter?) und es war damals so ähnlich, wie heute die Mercedes und BMW-Fraktion: Entweder fährt man Polski-Fiat oder Lada. biggrin.gif Die Looser der nation (so, wie ich laugh.gif ) waren die 2-Takt-Fronttriebler a la Wartburg laugh.gif

Lustige Zeiten.... laugh.gif

Grüsse Norbert


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
piotr
Geschrieben am: 19.01.2008, 00:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1662
Mitgliedsnummer.: 420
Mitglied seit: 01.01.2007



Hallo! ich kenne gut dieses autos. Seit 72 hatte ich 10 stück, das ist zuverlasiges stadtauto , bis 80 km/h flott , verbrauch - 6 liter bis Bj.94-empfehlenswert , ab 95 schreckliche rostkapitel - hände weg! Mein rekord 1200 km trasse Gdynia - Rotterdam dazu drei grenzübergange 20 stunden am steuer - aber das ist geschichte. Zum thema offene motorhaube- das ist blödsinn dieses luftgekühlte 23 ps starke motor braucht keine zusatzliche kühlung , in Süditalien zb. /andere klimazone/ fahren die auch aber heckklappe ist zu! grüsse piotr


--------------------
Grüsse piotr









Auf zwei Rädern bleibt man jung!
Ab 50 wird man nicht älter, sondern reifer!
Bergab nimmt mein Moped jede Steigung.
PME-Mail
Top
SR4-1K
Geschrieben am: 19.01.2008, 00:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 796
Mitgliedsnummer.: 900
Mitglied seit: 28.10.2007



QUOTE (SR Prinz @ 18. Jan 2008, 23:19)
Hatte 4 Stück davon...
zwei Bj 79, mit Bowdenzuganlasser und ohne Heizlüftung, zwei aus den Achzigern...
Der Letzte war mit Chromstoßstangen, großen Chromradkappen, Stoßstangenchrombügel, Chromfernleuchten...
Sportauspuff, Tuningzylinderkopf, leichte Schwungmasse, leichtes Lüfterrad (Luftkühlung) "großer" Vergaser und 155 ziger Breitreifen in 12 Zoll
Ging wie die Sau... das absolute City Go Cart!!!!!
Thomas

Als Auslöser für diesen Fred(wahrscheinlich nicht der erste, siehe https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=3028&st=15#ff)
möchte ich mich für die promte Rektion bedanken.
Die ersten "Alten Karren(Siehe https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=2685&st=0&#)", die ich kannte waren Fiat 126, gefolgt von Mossi 412. Und geprägt hat das mich bis heute.
@SR Prinz: 4? Du hast soviel, liebenswerten, Schrott (wortwahl bitte nicht übel nehmen) gehabt, dass ich mich nur noch an drei erinnern kann.


Daniel


Nachträglich eingefügt:
Geprägt hst Du mich mit so ner bumse. Danke Thomas


--------------------
Ein Spatz ist auch ne Eule.

Tempo 30 in Wohngebieten dient nicht der Schikanierung der Autofahrer,
sondern dem Schutz der Anwohner vor Lärm, Dreck und Unfällen.
PME-Mail
Top
Motorradrocker
Geschrieben am: 19.01.2008, 01:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2239
Mitgliedsnummer.: 213
Mitglied seit: 10.02.2006



Um kurz vor dem Pennengehen nochmal fix zusammenzufassen: 23 PS, 600 ccm, und wie Piotr schon sagt, ist das Haubenaufstellen pure Angeberei. Diese Haubenaufsteller waren auch nur Zubehör und sind schon wieder recht selten anzutreffen. Auf meinen Schrottplatztouren hab ich erst einen gefunden (dieser liegt fein gesäubert bereit) und dort im Alltag sieht man sie auch kaum bis nie.

ABER, Norbert: Der Polski Fiat, der in die DDR eingeführt wurde (also der große) war der 125p! Der Kleine hieß 126p. Nach nem großen halte ich aber auch schon länger Ausschau smile.gif

Bilder stell ich gelegentlich mal paar rein, wenn ich wach bin und mal Zeit habe. Genug Material liegt schon auf der Pladde rum wink.gif

Jute Nacht!
Henri

Hier sind ein paar Bilder, aber die Seite ist noch laaange nicht fertig:
http://zitrusgelb.de/Die-Polski-Fiats.htm


--------------------
SR 2 E von 1960
KR 51/2 E von 1979
KR 51/2 E von 1984
S 50 B 2 von 1980
SR 50/1 B von 1991
PME-Mail
Top
bikenils
Geschrieben am: 19.01.2008, 09:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5853
Mitgliedsnummer.: 358
Mitglied seit: 26.10.2006



QUOTE (Motorradrocker @ 19. Jan 2008, 01:08)
Hier sind ein paar Bilder, aber die Seite ist noch laaange nicht fertig:
http://zitrusgelb.de/Die-Polski-Fiats.htm

Hey Henri,

schöne Seite! Am besten sind die IFA Grundlagen! laugh.gif thumbsup.gif

Nils


--------------------

"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont." Aesop 6. Jh.v.Chr.
PME-Mail
Top
SR Prinz
Geschrieben am: 19.01.2008, 11:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3151
Mitgliedsnummer.: 824
Mitglied seit: 22.09.2007



Der Fiat 126 A wurde in Italien gebaut. Als Fiat die Patente für den großen 125P kaufte, gehörte die Produktion des Motor 125 und der Autos 126 dazu= ab dann liefen alle 126 in Polen vom Band nix mit Italien...
Es gab foldende Versionen 1.
Luftgekühlt
Fiat 126 A- mit Bowdenzuganlasser, nur ein Rundtacho, Chromstoßstangen und Faltdach; in der BRD wurden nur die Stoßstangen mit Plastikecken verkauft; die späteren Versionen hatten dann ein echtes Amaturenbrett, ne Gebläselüftung, Scheibenwischer mit Intervall, plastikstoßstangen ,nochspäter noch größere Plastikstoßfänger mit integrierten Rückfahr/ Nebelschlußleuchte...
Fiat 126 P
Fiat 126 Bambino (leicht andere Ausstattung)
126 EL mit elektronischer Zündung

dann gab es den 126 BIS mit liegendem wassergekühlten Motor und großer Heckklappe

von beiden (Luft/ Wasser) gab es das Sondermodell Black/Silver/Brown)...
Thomas

Ach ja Bruderherz
der erste war der Flammenwagen Bj 79, der zweite der braune 86, 3. die grüne Polizei Bj 80 und dann der blaue getunte Bj 90...
wieder klar?


--------------------
Lack ist überbewertet, loofen müssen se...

PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) [1] 2 3  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter