Leben in der DDR - Moppedversicherungen
Landwirt |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 317
Mitgliedsnummer.: 4089
Mitglied seit: 29.12.2010

|
Hallo, ich habe da mal eine Frage zum Leben in der DDR Wie lief das mit der Versicherung eines Simson Kleinkraftrades ab? Es gibt ja diese Rosa Kärtchen, wo wolche Briefmarken reinkommen. Und das jedes Jahr. Gab es da auch ein Versicherungskennzeichen? War das IMMER das selbe? Wie hat das Funktioniert? Danke, Daniel
--------------------
MfG,
Daniel
|
|
|
Raphael |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008

|
Hallo Daniel ,
Nein , ein Versicherungskennzeichen gab es nicht in der DDR , aber eben dieses Heftchen mit den Marken .
Aus diesem Grunde hatten die Fahrzeuge hinten auch keine Löcher um ein Kennzeichen anzubringen.
Im Falle einer Kontrolle musste das Versicherungs-Heftchen und der Registrierschein bzw. die Betriebserlaubnis vorgezeigt werden.
Gruss, Raphael
--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.
Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"
"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."
M.Gorbatschow altearmee.org
|
|
|
Landwirt |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 317
Mitgliedsnummer.: 4089
Mitglied seit: 29.12.2010

|
Von dieser Sorte war eines bei meinem Habicht und der Schwalbe dabei. Von 1974 bis 1990 wurde das des Habichts jedes Jahr beklebt! Da war auch diese Nette Tüte dabei, in der Früher die Papiere ausgeliefert wurden. Genauso wie die Bedienungsanleitung und das Garantieheft. Wie funktionierte das dann mit der Autoversicherung? Hier mal die Tüte
Angefügtes Bild

--------------------
MfG,
Daniel
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|