Headerlogo Forum


Seiten: (6) 1 [2] 3 4 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> RS 08/15, nennt mich Maulwurfmann!
Star73
Geschrieben am: 22.12.2010, 15:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



rolleyes.gif Neulich auf der MAS...



DANKE ! _clap_1.gif Die erste Runde über'n Acker geht damit ofiziell an dich, denn hiermit ernenne ich dich ofiziell zum ersten Maulwurf-Paten! thumbsup.gif
Das bedeutet allerdings, jederzeit für alle anstehenden Arbeiten verfügbar zu sein, eventuell schlummernde Ersatzteile unverzüglich rauszurücken und vor allem schonmal ein riesen Güllefass voll 1:20 fertig zu mischen! laugh.gif laugh.gif


mfG Christoph


PS: Ich find das Bild schon voll in Ordnung so! thumbsup.gif Danke für die Hilfsbereitschaft, Bernd! thumbsup.gif
PME-Mail
Top
Janto15
Geschrieben am: 22.12.2010, 15:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 297
Mitgliedsnummer.: 2826
Mitglied seit: 07.11.2009



Ja...das Licht kam von hinten...Ich habe nicht beachtet, dass die weise Fassade das Licht so herrlich reflektiert...Aber so sieht man den Rost nicht wink.gif

Habe schon zwei Jauchefässer angerührt. Sind schon vorschriftsmäßig auf dem Trabantdach verschnürt und warten auf die Abfahrt ;-)
PME-Mail
Top
Star73
Geschrieben am: 22.12.2010, 16:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



Vielleicht überbrücke ich die Wartezeit mit ein paar Infos zu diesem Typ Traktor. smile.gif


Wir befinden uns im Jahr 1952, die unter sowjetischer Administration stehenden Aktiengesellschaften (SAG) werden gerade von der jungen DDR zurückgekauft und in Volkseigene Betriebe umgewandelt. Man ist dabei, eine halbwegs funktionierende Industrie wieder aufzubauen (nachdem man absurderweise das Wenige, was vom Krieg übrig gebleiben ist, demontiert und als Reparationsleitsung abgeben musste).

So auch in dem Traktorenwerk in Schönebeck an der Elbe, nahe Magdeburg. Hier sind während des Krieges Junkers-Flugzeugteile gefertigt wurden, der Fahrradbau hat durch die Marke Weltrad eine noch viel längere Tradition, und auch ein Zweigwerk der Breslauer FAMO-Werke versucht hier kurz nach dem Krieg, alles Rettbare zusammenzukratzen, um mit gesicherten Unterlagen, technischen Zeichnungen und Plänen in die westlichen Zonen übersiedeln zu können um dort wieder Traktoren bauen zu können (was auch so geschah).
Nun steht man also da - die Landwirtschaft wartet auf Geräte und Maschinen, die Herren von der Partei planen eine rigorose Kollektivierung und es gibt keine Traktorenwerke. Man hat vor, den vor dem Krieg von der Firma FAMO in Breslau gebauten 40 PS-Dieselschlepper in der noch jungen DDR zu bauen, und als geeigneter Standort scheint - wen wundert's - Schönebeck in Frage zu kommen! Doch noch ehe man eine Produktionslinie einrichten kann, entscheiden die Herren von der Partei, dass der neue Traktor, der nun den Namen "Pionier" haben soll, in den Horch-Werken in Zwickau gebaut werden soll (sehr zum Unmut der luxuslimosinenverwöhnten Werksbelegschaft dort). Schönebeck biete nicht genügend Kapazitäten und könne nur als Zulieferer agieren.
(Später wird man die Produktion des Pioniers, welcher eine echte Erfolgsgeschichte hinlegen sollte und zu DEM Traktor überhaupt werden sollte, nach Nordhausen, wo man bereits erfolgreich einen weiteren Traktortyp der ersten Stunde, die sog. Brockenhexe fertigte)

Parallel zu dieser Entwicklung gibt es da aber noch diesen Tüftler im mittleren Alter, sein Name ist mit dem Geräteträgerbau so eng verbunden wie der Rudolf Diesels mit dem Dieselmotor - die Rede ist von Ing. Egon Scheuch aus Erfurt. Im kleineren Umfang baut er Traktoren, die mehr sein sollen als nur pure Schlepper. Er hat die Vision eines Arbeitsgerätes, dass in seinen Einsatzmöglichkeiten vielseitig ist, klein und wendig ist, hohe Bodenfreiheit besitzt und obendrein zuverlässig und einfach zu bedienen ist - ihm schwebt ein Geräteträger vor. Und tatsächlich steckt in ihm ein Vorreiter, neben einigen Einachs-Entwicklungen stellt er der Öffentlichkeit 1950 ein kleines vierrädriges Gerät vor, das den Namen "Maulwurf" trägt, ohne weitere Typenbezeichnung. Es besteht im Ganzen nur aus einem Stahlträger, durch den die Antriebsachse verläuft, und an dessen Stirnseite vor den Vorderrädern ein Einzylinder-Zweitakter vom Typ TL 500 (DKW) sitzt. Dieses unkoventionelle Gefährt, das durch seine hohe Bodenfreiheit und Übersichtlichkeit (der Fahrer hatte durch den Anbau von Geräten zwischen Vorder- und Hinterachse einen perfekten Überblick) bestach, wurde in Chemnitz und Schönebeck (!) in wenigen Exmplaren gebaut. Der Name Maulwurf war hier noch Programm, da das Gefährt mit seinem gedungenen Erscheinungsbild, den kleinen Rädern und dem stirnseitigen Motor samt Tank tatsächlich diesen Vergleich zum Tierreich zuließ.
Es kam allerdings nicht zu einer Serienfertigung, zu groß war der Bedarf an zunächst größeren Traktoren und Maschinen.
Aber Scheuch entwickelte weiter, es kamen mitunter skurile und interessante Entwicklungen zutage, und nach einem Rundholm-Versuchsmuster mit dem Namen "Spinne" hatte man dann am Jahresende 1952 die vorläufig endgültige Variante des "Maulwurfs", dessen Name in diesem Falle nur noch von Scheuchs erster Entwicklung herrührte und nichts mit dem Erscheinungsbild des neuen Traktors zu tun hatte.

Dieser neue Traktor hatte große Speichenräder als Antriebsräder mit grobem Profil, hatte (im Gegensatz zu den ebenfalls nicht minder interessanten Geräteträger-Entwicklungen aus der damaligen BRD) nur einen zentralen Befestigungsholm für die Geräte und sein Motor saß als tragendes Bauteil vor dem Fahrersitz am Ende des Geräteholms und war mit dem Getriebe verblockt. Da zu dieser Zeit noch kein geeigneter Dieselmotor entsprechender Größe verfügbar war, improvisierte man, und verbaute den abgeänderten Zweizylinder-Zweitakt aus dem PKW F8, weil das neue Fahrzeug ja nicht zum Lastenschleppen gedacht war, sondern wirklich nur als leichter Pflegeschlepper für Reihenkulturen oder Stallarbeiten.
Natürlich erwies sich die Motorwahl für einen Traktor nicht besonders glücklich, und 1954 erfolgten nach 1986 gebauten Exemplaren einige Ändereungen am Motor, am Getriebe, an der Lenkung, dem Tank und den Reifen. Auf diese Änderungen werde ich dann an späterer Stelle, wenn die Restauration soweit fortgedrungen ist, näher eingehen.
Damit wären wir dann auch bei dem verbesserten Modell des nun "RS 08/15" getauften Maulwurfs, welcher sich nun in meinem Besitz befindet und auf ein zweites Leben wartet.

Der Bau des selbigen erfolgte in den improvisierten Werkshallen des VEB Traktorenwerks Schönebeck, wo bis 1956 insgesamt 5751 Sck. davon das "Band" verließen, und zu dem es bereits damals über 40 verschiedene Anbaugeräte gab.
1957 einigte man sich mit einem österreichischen Dieselmotorenhersteller (Warchalowski) auf einen Lizenzvertrag, und die Weiterentwicklung RS 09 erblickte nach einer langen Anlaufphase das Licht der Welt und eroberte die Erdteile in einer Erfolgsstory, welche allerdings eine andere ist und ebenfalls zu viiiiiel Text führen würde rolleyes.gif ...
Die Nachfolger des Maulwurfs, das sei hier noch erwähnt, brachten dem Traktorenwerk allerdings Weltruhm ein und erfreuen sich zum Teil noch heute eines erfüllten Arbeitslebens!
In Schönebeck werden heute WIEDER Traktoren gebaut, wenngleich in weitaus geringerer Stückzahl als anno dazumal, was vielleicht auch daran liegen mag, dass 90% des ehemaligen Werksgeländes leerstehen und die Achterbahnfahrt der Nachwende-Privatisierung nicht überlebt haben.


Das alles soll mich aber nicht daran hindern, meinen "Molli" wieder schick zu machen. thumbsup.gif


Fortsetzung folgt....

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
simmibastler
Geschrieben am: 22.12.2010, 20:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 748
Mitgliedsnummer.: 184
Mitglied seit: 25.12.2005



Kannst mir mal die Reifengröße von den hinteren Rädern nennen? Ich kenne jemand der noch neue zu stehen hat. Müsste nur gucken, ob das die sind.

Nur falls du Interesse hast.

MFG


--------------------
Gruß Christoph
PME-MailICQ
Top
Star73
Geschrieben am: 22.12.2010, 20:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



ohmy.gif Oh, das wäre echt klasse! _clap_1.gif

Vorn: 6x16 AS
Hinten: 7x36 AS (bzw. später 8x38 AS)


Wenn du bescheid weißt, ob es die Reifen sind, dann lass mich wissen was sie kosten sollen, so sie zum Verkauf stehen. thumbsup.gif


mfG Christoph
PME-Mail
Top
simmibastler
Geschrieben am: 22.12.2010, 21:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 748
Mitgliedsnummer.: 184
Mitglied seit: 25.12.2005



Sie stehen zum Verkauf muss nur mal wieder hinkommen um zu gucken was die für ne Größe haben.

Nur die hinteren.

Ich melde mich bei dir!

MFG


--------------------
Gruß Christoph
PME-MailICQ
Top
Fleppus
Geschrieben am: 22.12.2010, 21:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 866
Mitgliedsnummer.: 2930
Mitglied seit: 18.12.2009



Hallo Christoph,
sag mal warum heißt der Schlitten denn überhaupt 08/15, klingt ja doch twas komisch hmm.gif

15 sind ja sicherlich die PS, oder? aber die 08 ???


mfg.




--------------------
-Franz-

Steht der Hahn auf´m Mist, ändert sichs Wetter oder es bleibt wie´s ist!
PME-Mail
Top
Star73
Geschrieben am: 22.12.2010, 21:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



Das ist der Typenschlüssel der ersten DDR-Schlepperserie.

RS = Radschlepper
08 = Entwicklung Nr. 8
15 = 15 PS
Maulwurf = Beiname

Dieser Schlüssel galt bis Ende der 50er Jahre für DDR-Traktoren.
Die erste Entwicklung (obwohl's freilich ein Nachbau war) war demzufolge der RS 01/40 (mit 40 PS, Beiname "Pionier").
RS 02/22 war die zweite Entwicklung und hatte 22 PS und hieß "Brockenhexe", RS 03/30 war der 30 PS starke "Aktivist".
Eine Ausnahme bildet der RS 04/30 ohne Beinamen. Er bildete den Vorgänger des späteren "Famulus" (der vorher mal kurzzeitig "Favorit" hieß). 05 und 06 waren Prototypen, 07 ist ein Nachbau einer FAMO-Raupe, bei dem dann nicht das Kürzel RS, sondern KS für Kettenschlepper voranstand (KS 07/60). Dann kam der 08, welcher wieder ein Radschlepper war, also RS. Und so weiter biggrin.gif ...

Dass da nun durch Zufall 08-15 raus kam, ist irgendwie Ironie, denn allzu beliebt war der Traktor nämlich wegen des schwachen Motors nicht biggrin.gif ...


Übrigens könnt ich hier stundenlang davor sitzen wub.gif ...



mfG CHristoph
PME-Mail
Top
drehmoment
Geschrieben am: 23.12.2010, 07:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005



Traumhafte Bilder vom Traktor! ohmy.gif
... und prima geschichtliche Herleitung seiner Entstehung oben thumbsup.gif

Ähm, unter dem Suchbegriff "Maulwurf" wirft selbige Suchmaschine zwar den vielzähnigen Gartenverwüster aus, aber auch noch ein paar Bilder vom gesuchten RS 08/15 (weiter unten)
sowie seine damalige Vorstellung, allerdings noch als "Maulwurf" ... thumbsup.gif

Also sehe er und staune,

Bernd
PM
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 23.12.2010, 09:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Hallo Christoph, wenn dein Vergaser auch eines "natürlichen" Todes gestorben ist: Ich kann dir mit ein paar Vergasern aushelfen. thumbsup.gif

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Star73
Geschrieben am: 23.12.2010, 11:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



ohmy.gif Tim, ich werde ganz bestimmt auf dich zurückkommen! _clap_1.gif
Am besten wir treffen uns in absehbarer Zeit noch einmal. wink.gif


Bernd: Ja die Bilder zeigen hauptsächlich den RS 08/15 "Maulwurf" in seiner ersten Ausführung, wo die Lenksäule durch den Tank durchging. Auch der Luftfilter ist dort anders ausgeführt, als bei der späteren (meinen) Version.

Hier aber nochmal (der Vollständigkeit halber) die Scheuch'sche Ur-
Version des 1950er Maulwurfs: KLICK Er ist das einzige überlebende Exemplar und stand meines Wissens einst im Museum des agra-Geländes in Leipzig-Markleeberg. Wo er allerdings nun abgeblieben ist, weiß ich leider nicht. sad.gif Ich hätte sonst garantiert schon eine Pilgerfahrt dorthin unternommen. biggrin.gif



mfG Christoph
PME-Mail
Top
Star73
Geschrieben am: 29.12.2010, 17:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



Heute ging's weiter.


Luftfilter, Lenkstange, Vergaser, Gasgestänge und Zylinderkopf wurden demontiert.

Also:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Star73
Geschrieben am: 29.12.2010, 17:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



Das mit dem Zylinderkopf war ne heikle Sache!
Aber es sind dennoch alle Schrauben und Stehbolzen heile geblieben. _clap_1.gif

Danke an Oswald an dieser Stelle für die Unterstützung. wink.gif




Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Star73
Geschrieben am: 29.12.2010, 17:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



Der Kolben in Zylinder 1 (rechts) ist locker, der linke in Zylinder 2 ist an den Kolbenringen festgegammelt.

Aber das wird! thumbsup.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Star73
Geschrieben am: 29.12.2010, 17:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



Frage an die Experten: Was bedeuten die Guss-Zeichen? Tim, kannst du da was drüber sagen?

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (6) 1 [2] 3 4 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter