Probleme bei der Schaltungseinstellung /1
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Harry, das ist ja meine Rede. In der Beziehung sind diese Motore alle gleich: Auf der Kupplungswelle sitzen die Räder definiert an einer Stelle, auf der Abtriebswelle werden sie per Innenverzahnung und Ziehkeil/Klaue an die richtige Stelle geschoben. Wenn dann die ganze Welle Spiel hat, geht garnichts mehr.... Aber das Wellenspiel kann man von aussen richten...  Ich nehme an, bei Möffis Motor hat man beim Lagern gepennt. Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
möffi |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11
Mitgliedsnummer.: 468
Mitglied seit: 11.02.2007

|
so, gut. morgen werde ich noch mal den limadeckel runternehmen und die antriebswelle auf axialspiel prüfen. ausserdem wollte ich noch mal ne proberunde drehen, und mal ausprobieren wie das ist wenn ich nach dem gang einlegen erst noch ein wenig warte mit der kupplung. ich glaube zwar nicht an schaltfehler meinerseits, aber sicher ist sicher. ansonsten wird gespaltet, und entweder sehen wir dann was los ist, oder es gibt foddos.
an dieser stelle möchte ich auch noch ein lob loswerden: guter thread, kompetente hilfe. so mag ich das. ratschläge a la "hmmmm, dreh ma die hintere schraube n bissken weiter raus" hatte ich schon zu genüge. ich will das problem kennen und es dann beseitigen, nicht an den symptomen rumkurieren. nur weiß ich eben nicht wie son m53 von innen aussieht, von sind meine diagnosemöglihckeiten eingeschränkt...
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Lieber bayrischgrosssärchenerostbiker Christian  ..............*räusper*, es scheint mir so, Du möchtest mir die Funktionsweise eines Ziehkeilgetriebes (egal, ob 3,4, oder 5 Gänge) erklären wollen?  *genüsslichzurücklehn* Da haben wir da also so Zahnrädchen drin. Auf der Explosionszeichnung nach dem Link weiter oben ist da auch ein so kleines Zahnrädchen mit jeweils 3 Stiftchen dran drin . Zufällig passen laut der Zeichnung diese Stiftchen auch in die zufällig vorhanden Löchchen in den Zahnrädchen rechts und links daneben. Und komischerweise ist die Welle, die das Alles so zusammenhält, als Zahnwelle, wo die Rädchens so locker beschwingt ein wenig hin und her gleiten können, ausgeführt... Denkst Du jetzt wirklich das: "Zitat"...somit keine direkte Kraftübertragung von Antrieb/Abtrieb zum Schaltwerk besteht..."Zitat Ende" das so stimmt Ich werde jetzt zum Valentinstag (ach, nee, der is vorbei  ) von "Ziehkeilen" und "Kraftschlüssen" träumen...  Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Schmied |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007

|
Auch auf die Gefahr hin das ich mich jetzt mit dem "Essi-Guru" anlege, muß ich dir, Norbert, leider mal ins Wort fallen... (hoffe mal den nächsten Sonntagsausflug überlebe ich...  ) Diese Art des Getriebes mit 'Zahnwelle' und 'Losräder' ist aber nicht das vom ostbiker gemeinte 'Ziehkeilgetriebe'! Beim Ziehkeilgetriebe stehen alle Zahnräder immer im Eingriff und laufen auf der holen Abtriebswelle. Geschaltet wird durch die so genannte Ziehkeilwelle (daher der Name) die in der Abtriebswelle hin und her geschoben wird und mittels verdrückbaren Kugeln das jeweilige Zahnrad mit der Abtriebswelle verbindet. Eingesetzt ua. im Motor M541 uä. Ich will hier nicht unbedingt auch noch als Klugscheißer auftreten, aber wenn man bei Arbeiten an so einem Getriebe erstmal den durch die Werkstatt umherspringenden Kugeln nachgehüpft ist, weiß man auch was ein Ziehkeilgetriebe ist!
--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
|
|
|
Schmied |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007

|
...und dann nach ner halbe Stunde auf dem Boden kriechen - froh sein das alle Kugeln da sind - schnell alles zusammen bauen - Motor komplett fertig - und beim Kupplungsseitendeckel anschrauben feststellen, dass man unter ihm (damit sie nicht wegkommt...) die Schnurfeder zur Gangarretierung gelegt hatte... Da merkt man erstmal wie schön das Leben ist...!!!
--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Christian, für meine"Algorythmen" muss man schon einige Sequester stupiert haben Dennoch: Vielleicht gehen wir hier von verschiedenen Motorkonstrukten aus. Möffi schrieb: "mit meinem /1". Da gehe ich von M53/1KH oder 53/1 KFR aus. Fuss- oder Hand.Das ist eigentlich egal. Und er schreibt, dass sein 3. Gang nicht drin bleibt oder nicht rein geht und dass er die Schaltung völlig verquer einstellen muss.Dazu kommt noch erschwerend, dass man ihm ein "Rädchen" falsch herum eingebaut hat, was wohl aber behoben ist. Und es geht immer noch nicht. Was tun wir jetzt? Ich gehe immer noch davon aus, dass die Abtriebswelle axiales Spiel hat und man damit nichts, aber rein garnichts einstellen kann. Das wird sich auch je nach Lage und Laune der Welle ändern. Aber spielt mal Ihr mit den Kugeln.... Nö, jetzt bin ich beleidigt  und werd mal sehn, ob Ihrs hinkriegt (I´m watching...  ) Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
möffi |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11
Mitgliedsnummer.: 468
Mitglied seit: 11.02.2007

|
also, um nochmal licht ins dunkel zu bringen, es geht um den M53/1 KFR. bei einer proberunde gestern (es ging dabei um vergasereinstellung) habe ich folgendes bemerkt: man merkt wenn man aufpasst schon beim einlegen des gangs ob er wieder rausfliegen wird oder nicht: (im folgenden bitte ich unpräzise formulierungen zu entschuldigen, das ist alles sehr vage) wenn man also auf die wippe tritt um in den 3. zu schalten, merkt man das man irgendwie nicht ganz unten ankommt, der schaltweg ist kürzer. jetzt kuppelt man ein und gibt gas, der gang bleibt kurz drin (habe den verdacht das er immer ab einem bestimmten drehmomentwert fliegt) und fliegt dann in einen leerlauf zwischen 2. und 3. jetzt schaltet man nochmal, und kommt diesmal auch ganz unten an mit der wippe, und dann bleibt der gang auch drin.
vielleicht hilft das weiter. axialspiel an der antribswelle habe ich glaube ich nicht, habe letztens das ritzel festgeschraubt und nichts bemerkt. zur definitiven klärung werde ich aber gleich mal in die garage tiegern und das überprüfen.
|
|
|
Hisi |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1521
Mitgliedsnummer.: 349
Mitglied seit: 18.10.2006

|
 aber auch hut ab, wissenschaftler das "ding" zieht ja kreise!!! mache demnächst wieder mit, so nach dem motto, "keine feier ohne meier!!!" bes demnäx hisi
|
|
|
Ostbiker |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6825
Mitgliedsnummer.: 75
Mitglied seit: 08.06.2005

|
--------------------
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|