Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Trabantzündung im Roller" Berlin", Zündung
zbül
Geschrieben am: 30.01.2012, 21:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 233
Mitgliedsnummer.: 4670
Mitglied seit: 08.07.2011



Hallo,

habe mir in meinen Roller eine elektronische Zündanlage vom Trabant
eingebaut. Haut einwandfrei hin. Heute Kältetest durchgeführt. Roller
bei minus 8° getestet. Alles gut.



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Freundliche Grüße

Zbül



Man kann nur gewinnen, wenn man schon verloren hat!
PME-Mail
Top
zbül
Geschrieben am: 30.01.2012, 22:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 233
Mitgliedsnummer.: 4670
Mitglied seit: 08.07.2011



neues Bild

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Freundliche Grüße

Zbül



Man kann nur gewinnen, wenn man schon verloren hat!
PME-Mail
Top
zbül
Geschrieben am: 30.01.2012, 22:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 233
Mitgliedsnummer.: 4670
Mitglied seit: 08.07.2011



neues Bild

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Freundliche Grüße

Zbül



Man kann nur gewinnen, wenn man schon verloren hat!
PME-Mail
Top
Genussfahrer
Geschrieben am: 01.02.2012, 11:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 82
Mitgliedsnummer.: 1571
Mitglied seit: 25.09.2008



Hallo,


musstes du irgendwelche Umbauten an der Zündanlage vornehmen? Ist der Nocken original vom Trabant? Ich träume auch von einer elektronischen Zündanlage, allerdings ist der Preis für VAPE und co doch sehr hoch.

Gruss Martin
PME-MailICQ
Top
zbül
Geschrieben am: 01.02.2012, 22:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 233
Mitgliedsnummer.: 4670
Mitglied seit: 08.07.2011



Hallo Martin,

das ist ja das Gute an der Sache, daß es nicht teuer wird. Es kann alles so
bleiben. Nur den Unterbrecher gegen den Geber tauschen, und die
Blackbox anbauen und verdrahten. Den originalen Konus habe ich abgedreht und
die Sektorenscheibe aufgesetzt. Das war alles.


--------------------
Freundliche Grüße

Zbül



Man kann nur gewinnen, wenn man schon verloren hat!
PME-Mail
Top
Doc Holliday
Geschrieben am: 02.02.2012, 09:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4101
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



Echt super .... dann musst Du das Fahrzeug auf 12 V umrüsten, oder gab es die E Zündung im Trabant auch auf 6 Volt ?

Stellst Du die Zündung dann dynamisch mit Blitzlampe ein ?

Hat die Trabantzündung ein Zündvorverstellung hei höherer Drehzahl ???

Sorry wenn ich jetzt mit sovielen Fragen um die Ecke komme, aber ich finde Deine Umsetzung echt interessant und eine Alternative zur VAPE

Gruß Matze


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
boerdy61
Geschrieben am: 02.02.2012, 11:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5599
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008



QUOTE (Doc Holliday @ 02.02.2012, 09:44)
Echt super .... dann musst Du das Fahrzeug auf 12 V umrüsten, oder gab es die E Zündung im Trabant auch auf 6 Volt ?

Stellst Du die Zündung dann dynamisch mit Blitzlampe ein ?

Hat die Trabantzündung ein Zündvorverstellung hei höherer Drehzahl ???

Sorry wenn ich jetzt mit sovielen Fragen um die Ecke komme, aber ich finde Deine Umsetzung echt interessant und eine Alternative zur VAPE

Gruß Matze

... ich auch. Die Trabi-Elektronik-Zündung gab es aber nur auf 12-Volt-Basis.

Thorsten


--------------------
Gruß Thorsten

boerdy61

Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
PME-MailWebseite
Top
zbül
Geschrieben am: 02.02.2012, 17:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 233
Mitgliedsnummer.: 4670
Mitglied seit: 08.07.2011



Hallo Matze und Thorsten,

hatte oben schon alles geschrieben. Nochmal, die Zündung hat 12V
geht aber auch bei 6V. Wurde original auch in 6V Trabbis eingebaut.
Mit ihr wird nur der Unterbrecher ersetzt und unterliegt deshalb keinen
Verschleiß. Zündung wird wie beim Unterbrecher eingestellt.
Es brauchen weiter keine Veränderungen durchgeführt werden.
Das ist ja der Vorteil.


--------------------
Freundliche Grüße

Zbül



Man kann nur gewinnen, wenn man schon verloren hat!
PME-Mail
Top
Genussfahrer
Geschrieben am: 02.02.2012, 17:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 82
Mitgliedsnummer.: 1571
Mitglied seit: 25.09.2008



Hallo Zbül,

erstmal Danke für deine Antwort. Ich werde das mal ausprobieren wenn es wieder etwas wärmer ist, im Moment macht es in der Werkstatt keinen Spass.

Eine Frage habe ich trotzdem noch. Ich habe schon öfter Probleme mit dem mechanischen Regler meines Wiesels gehabt, hast du/ ihr da eventl. auch noch eine gute haltbare Lösung parat?

Gruss Martin
PME-MailICQ
Top
zbül
Geschrieben am: 02.02.2012, 22:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 233
Mitgliedsnummer.: 4670
Mitglied seit: 08.07.2011



Hallo Martin,

was konkret hast du? Lichtmaschine überprüfen(Kohlebürsten OK?)
Anschlüsse überprüfen. Spannung messen.
Der Regler muß, bei etwas mehr als Standgas, anziehen. Heißt, die
Kontrollleuchte muß erlöschen.


--------------------
Freundliche Grüße

Zbül



Man kann nur gewinnen, wenn man schon verloren hat!
PME-Mail
Top
boerdy61
Geschrieben am: 03.02.2012, 07:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5599
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008



QUOTE (Genussfahrer @ 02.02.2012, 17:47)
Hallo Zbül,

erstmal Danke für deine Antwort. Ich werde das mal ausprobieren wenn es wieder etwas wärmer ist, im Moment macht es in der Werkstatt keinen Spass.

Eine Frage habe ich trotzdem noch. Ich habe schon öfter Probleme mit dem mechanischen Regler meines Wiesels gehabt, hast du/ ihr da eventl. auch noch eine gute haltbare Lösung parat?

Gruss Martin

Es gibt doch auch elektronische Regler. Hab ich z. B. in meiner 150er ETZ.

Thorsten


--------------------
Gruß Thorsten

boerdy61

Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
PME-MailWebseite
Top
Genussfahrer
Geschrieben am: 03.02.2012, 09:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 82
Mitgliedsnummer.: 1571
Mitglied seit: 25.09.2008



Hallo Zbül,

hab mich noch nicht so genau damit beschäftigt und kenne mich mit IWL Technik noch nicht aus, ich weiß nur, dass die Kontrollleuchte nicht immer aus geht und die Batterie nicht nachgeladen wird.

Ich hatte bisher keinen Führerschein für den Wiesel sodass ich erstmal nur meine Simsons bearbeitet habe. Im Frühjahr will ich mich aber mal an den Wiesel rannsetzen und ihn wieder in Schuss bringen. Ich werd mich mal die nächsten Wochen in die Materie einarbeiten.

@ Thorsten: welchen elektronischen Regler hast du denn verwendet?


Da fällt mir gerade ein. Hat eventl. jemand noch ein Kickstartersegment, also das halbe Ritzel welches auf der Kickerwelle sitzt? Meins hat nur noch 2 Zähne smile.gif

Viele Grüße

Martin
PME-MailICQ
Top
boerdy61
Geschrieben am: 03.02.2012, 10:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5599
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008



Oh, den Typ kann ich dir nicht sagen, müsste dazu den Tank abbauen, weil der Regler dort versteckt ist. Hat mal 25 eus gekostet. Bei Conrad gibt es sowas recht günstig.

Im IWL-Motorroller-Forum.de
steht wohl auch was dazu.

Thorsten


--------------------
Gruß Thorsten

boerdy61

Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
PME-MailWebseite
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter