Headerlogo Forum


Seiten: (3) 1 [2] 3  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> neuer Kabelbaum
Ilgora
Geschrieben am: 20.03.2007, 09:05
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 10
Mitgliedsnummer.: 519
Mitglied seit: 12.03.2007



_uhm.gif
Oh Gott! Was habe ich nur getan unsure.gif
Ich wollte eigentlich keine Grundsatzdiskussion über Kabel, Leitungen und Drähte auslösen. Ich such doch nur diese dummen Bänder, die die Lampen (nicht Glühbirnen thumbsup.gif ) an meinem Habicht zum Leuchten bringen... cry.gif
PME-Mail
Top
Hisi
  Geschrieben am: 20.03.2007, 09:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1521
Mitgliedsnummer.: 349
Mitglied seit: 18.10.2006



laugh.gif
hey, ilgora, bleib cool.... thumbsup.gif
das geplänkel gehört hier dazu, denn der lehrmeister vom norbert,
muß einen so bleibenden eindruck hinterlassen haben, daß er garnicht
anders kann, gell norbert ?! tongue.gif

doch wir werden das ganze salomonisch behandeln, denn zum schluß
hat jeder recht, sagen wir mal so, in meinem jetzt rund 23 jährigen
schaffen im automatisierungsbereich, insbesondere planung, projektierung
inbetriebnahme von anlagen jeglicher art, hat man eigentlich bewußt von
adern geredet, die innerhalb des schrankes verdrahtet worden sind. kabel
sind, entgegen/ergänzend die verbindungen vom schaltschrank/klemmkästen/
verteilungen zu motoren, schaltern, initiatoren und was weiß ich noch alles,
mal unabhängig ob sie in/auf trassen, erdreich, schutzrohren geführt werden.

was aber komischer weise insgesamt keinerlei auswirkungen auf funktionen
hat. komischer weise.......

dir lieber ilgora, wollte ich beginnen so zu helfen, daß du mit den dingen,
seien es nun kabel, ader, drähte, verbindungen, mit den dingen soweit
kommst, daß du dir getrost licht an dein moped schaffen kannst, sei es
nun im hauptscheinwerfer, oder in blinkern/rücklichtern....

vielleicht schaffen wir es mit der werten und völlig uneigennützigen mithilfe
norberts auch, dem einen, oder anderen die bedenken vor der verdrahtung
(verkabelung) der maschine zu nehmen, was ein schönes ergebnis wäre....

wird forgesetzt.......

hisi ph34r.gif
PME-Mail
Top
Ostbiker
Geschrieben am: 20.03.2007, 15:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6825
Mitgliedsnummer.: 75
Mitglied seit: 08.06.2005



Puh blink.gif bin ich froh,dass ich mir in der Hinsicht keinerlei Sorgen machen muss, hab ja mal wie berichtet fürn Audi Q7 das MMI vernetzt (Praktikum) daher kenn ich einen Betrieb der so ca. 20 Kabelfarben und Querschnitte jeweils von 0,25 - 4mm² auf Trommel hat. biggrin.gif beim Moped reichen sogar 0.5er "Kabel" aus,denn die Stärkste Anlage war die vom Sperber (43W) ausgenommen elektronic ZA, also pi mal daumen max.60W mit Reserve, sind also max. 10A , da macht sogar ne 0.5er Litze keine Mucken sofern aus Cu. biggrin.gif


--------------------
MfG. Christian M.

http://www.facebook.com/SimsonfreundeAltmuhltal

wer Simson fährt, - fährt nie verkehrt
PME-MailWebseiteICQ
Top
Hille
Geschrieben am: 20.03.2007, 16:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



QUOTE (Ostbiker @ 20. Mar 2007, 15:46)
beim Moped reichen sogar 0.5er "Kabel" aus,denn die Stärkste Anlage war die vom Sperber (43W) ausgenommen elektronic ZA, also pi mal daumen max.60W mit Reserve, sind also max. 10A , da macht sogar ne 0.5er Litze keine Mucken sofern aus Cu. biggrin.gif

Man sagt pro mm2 starres Kupferkabel können 10A fließen. Zur Sicherheit würde ich immer 1,5mm2 Kabel nehmen, niemals aber 0,5mm2.

Gruß Hille


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
Ostbiker
Geschrieben am: 20.03.2007, 17:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6825
Mitgliedsnummer.: 75
Mitglied seit: 08.06.2005



Mein lieber Hille biggrin.gif
die Leistung war insgesamt (2Spulen) angegeben und ist auch nie Dauerleistung.
Der Ladestromkreis ist mit 1A abgesichert
Der Gleichstromkreis mit 4A,
die eine Ladespule für Rücklicht....hat 18W also ~ 3A
und die Zweite (Sperber/Habicht) hat 25W also ~ 4A, sonst 15W also ~ 2,5A

1,5mm² dann möcht ich mal deinen Kabelstrang sehen! blink.gif In der KFZ Technik gehen da 0,5mm² voll i.O. Schon allein aus Gewichts- und Kostengründen wird gespart. 0,75mm² ist schon sehr großzügig ausgelegt.Ich würd nur aus Gründen des Widerstandes max. zu 1mm² greifen. tongue.gif

Janz einfach!!! hmm.gif
Zul. Strom [in A] ~ Leiterquerschnittsfläche [in mm²] x 10
Also: 0,5mm² x 10 = 5A passt!!! thumbsup.gif


--------------------
MfG. Christian M.

http://www.facebook.com/SimsonfreundeAltmuhltal

wer Simson fährt, - fährt nie verkehrt
PME-MailWebseiteICQ
Top
Hisi
  Geschrieben am: 20.03.2007, 17:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1521
Mitgliedsnummer.: 349
Mitglied seit: 18.10.2006



thumbsup.gif
yepp, die rechnung ist richtig......

aber du (ostbiker) am Q7 !!!!! da können wir uns die hand geben,
ich habe seinerzeit die fördertechnik im rohbau in pressburg in
betrieb genommen, wo zum schluß tuareg, cayenne und q7 alle
über einen speicher und förderstrecke zum lack liefen.....

danach (nach dem abschiedssaufen und faxen der abnahmeprotokolle)
haben sie mir gekündigt, feiner zug, an den ich immer noch voller verzückung denke... da habe ich im anschluß sehr, sehr viel richtiges geld verloren....

vergangenheit, hisi ph34r.gif



PME-Mail
Top
Hille
Geschrieben am: 22.03.2007, 15:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



QUOTE (Ostbiker @ 20. Mar 2007, 17:32)
Janz einfach!!! hmm.gif
Zul. Strom [in A] ~ Leiterquerschnittsfläche [in mm²] x 10
Also: 0,5mm² x 10 = 5A passt!!!  thumbsup.gif

Hallo mein lieber Christian biggrin.gif ,

machen wir mal die Rechnung:

Hauptscheinwerfer = 25W
Rücklicht, Tachobeleuchtung = rund 7W
Bremslicht = 18W

Gesamt= 50W = 8,3A = 1mm2 Kabel

Für Sicherheitsfanatiker = 1,5mm2 tongue.gif

Gruß Hille

P.S. Der Kabelbaum läßt sich ohne Probleme verlegen. Ich nehme immer Kabel von Louis, dort ist die Isolation nicht ganz so dick. Dieses Kabel nehme ich persönlich für alle Fahrzeuge, egal ob Simson, MZ oder AWO. Sicher würde beim Simson-Moped auch 0,75m2 - 1mm2 genügen.

Gruß Hille


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
Ostbiker
Geschrieben am: 22.03.2007, 15:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6825
Mitgliedsnummer.: 75
Mitglied seit: 08.06.2005



hmm.gif *stirnrunzel* hmm.gif
Deine Rechnung ist mir irgenwie Suspekt _uhm.gif Seit wann verwendet man für 3 Verbraucher nur ein Kabel? also,bei mit geht vom Zündschloss ein Kabel zum Scheinwerfer , eins zum Schlusslicht und eins zum Bremslicht also 3 Kabel!!! hmm.gif Baust du Indianerschaltungen? biggrin.gif


--------------------
MfG. Christian M.

http://www.facebook.com/SimsonfreundeAltmuhltal

wer Simson fährt, - fährt nie verkehrt
PME-MailWebseiteICQ
Top
Hille
Geschrieben am: 22.03.2007, 16:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



Hast Recht, jetzt habe ich einen Denkfehler ph34r.gif . Beim Moped wird ja nur von der Lima gespeist, nicht wie bei einer MZ, dort geht ja Licht von der Batterie ab. Naja, man wird auch nicht jünger wink.gif .

Gruß Hille


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
Ostbiker
Geschrieben am: 22.03.2007, 16:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6825
Mitgliedsnummer.: 75
Mitglied seit: 08.06.2005



Naja, will ja nicht so sein _console.gif ich geb ja zu, dass 3 Kabel a 0,5er Querschnitt auch 1,5 ergeben tongue.gif thumbsup.gif


--------------------
MfG. Christian M.

http://www.facebook.com/SimsonfreundeAltmuhltal

wer Simson fährt, - fährt nie verkehrt
PME-MailWebseiteICQ
Top
Hisi
  Geschrieben am: 22.03.2007, 17:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1521
Mitgliedsnummer.: 349
Mitglied seit: 18.10.2006



hmm.gif
servus hille,
ist da was dran? adern/kabel/drähte, isoliertes kupfer halt... laugh.gif
vom louis? klingt gut, muß ich sofort nachsehen....

danke für den tip!!!
hisi, der tipper ph34r.gif



PME-Mail
Top
Hisi
Geschrieben am: 23.03.2007, 22:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1521
Mitgliedsnummer.: 349
Mitglied seit: 18.10.2006



biggrin.gif
so, nach dem recht erfreulichen ausgang mit der hupe
und meinen gestrahlten blechteilen, setze ich morgen den elektro-kram
weiter fort, text steht schon, arbeite noch an den graphiken....
vielleicht interessiert es den einen oder anderen.....

gut's nächtle vom hisi ph34r.gif
PME-Mail
Top
Hisi
  Geschrieben am: 24.03.2007, 17:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1521
Mitgliedsnummer.: 349
Mitglied seit: 18.10.2006



hmm.gif
benöte nun mal eurerseits hilfe.....!
schaut euch mal diesen plan an, und vergleicht den mit den
plänen die der fuchs irgentwo sammelt, stellt ihr das gleiche
fest wie ich? gravierende unterschiede in der verdrahtung der
ladeanlage?
denn bevor ich hier weitermache (ich hab' da mal was vorbereitet,
wie beim fersehkoch...) sollte das geklärt sein....

schaut mal bitte. plan ist gescannt by hisi aus seiner betriebsanleitung
"kleinroller KR51, ausgabe 1964"

danke für mithilfe....
hisi ph34r.gif






Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Hisi
  Geschrieben am: 24.03.2007, 18:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1521
Mitgliedsnummer.: 349
Mitglied seit: 18.10.2006



cool.gif

dazu die legende, teil 1

hisi ph34r.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Hisi
  Geschrieben am: 24.03.2007, 18:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1521
Mitgliedsnummer.: 349
Mitglied seit: 18.10.2006



cool.gif
und der "funktionsplan zündschloss"
hisi ph34r.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) 1 [2] 3  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter