Fragen zur Restauration, Fragen zu SR2 Baujahr 1960
simsonheizer |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7
Mitgliedsnummer.: 4168
Mitglied seit: 28.01.2011

|
Hallo,
habe gestern meinen SR2 komplett auseinander geschraubt und habe nun ein paar Fragen.
Wie bekomme ich den Ständer vom Rahmen? Durch den Ständer geht so ein Bolzen der mit nem Splint gesichert war. Den habe ich entfernt, aber der Bolzen will nicht raus. Gibt es da irgendeinen Spezialtrick den ich nicht kenne?
Die zweite Frage betrifft die Lampe. Auf allen Bildern die ich gefunden habe, sitzt oben auf der Lampe der Zündschlüßel? oder die Zündung. Bei meiner Lampe sitzt da nur eine rote Abdeckung wo ne kleine Glühlampe drunter sitzt, dafür habe ich links und rechts weiter unten zwei Schalter zum rein und raus ziehen, mit denen ich Zündung an, bzw Licht anmachen kann, ist das Original so, oder hat mein Onkel von dem ich das Teil vor einigen Jahren geerbt hab, da selber was zusammen geschustert? Hab ich deshalb keinen Schaltplan gefunden?
Würde mich sehr über eure Hilfe freuen.
|
|
|
mumpe |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 542
Mitgliedsnummer.: 2883
Mitglied seit: 02.12.2009

|
Hallo, Heizer nach Allem, was ich weiss, war Dein Onkel Schuster max
--------------------
"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky
Vergib Deinen Feinden, aber vergiss nie ihre Namen. J.F. Kennedy
|
|
|
simsonheizer |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7
Mitgliedsnummer.: 4168
Mitglied seit: 28.01.2011

|
Das heißt mir bleiben 2 Möglichkeiten, entweder das "Einzelstück" erhalten, oder die Löcher zuspachteln und mir ne Originale Zündung reinbauen.
Zu dem anderen Problem, war jetzt mal mit dem Hammer tätig, das brachte aber auch nicht den gewünschten Erfolg.
Hab dazu aber ne andere Frage, ist es sinnvoll den Ständer(ist nicht so einer aus Aluguss) in Rahmenfarbe zu lackieren, oder besser ihn schwarz zu machen, da dass schöne beige dann nach kurzer Zeit auf der einen Seite braun durch den Auspuff, auf der anderen Seite schwarz durch Kette etc. werden würde?
|
|
|
simsonheizer |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7
Mitgliedsnummer.: 4168
Mitglied seit: 28.01.2011

|
Ich hätte auserdem noch eine weitere Frage, welche Tachowelle ist für den Rundtacho die richtige? Da gibt es doch Unterschiede zwischen 10mm und 12mm Achse?
Danke schonmal für eure Antworten.
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Heizer, die Lampe ist "modifiziert"  Besorg Dir einen unverbastelten Topf oder mach die Schalterlöcher unten zu. Ständer: Der Bolzen ist im Ständerquerrohr festgegammelt. Entweder Du betust ihn (Rahmen nach rechts legen) mit einem kriechenden Rostlöser oder machst Folgendes: den Bolzen (möglichst nur den Bolzen!!) mit scharfer Flamme erhitzen und wieder abkühlen lassen. Dann von links nach rechts rausschlagen. Zu dem Erhitzen hole ich mal bissel weiter aus. Es ist gerne mal die Rede von vergnaddelten Motorschrauben, die auch mit Prellschlägen nicht rausgehn wollen und ausgebohrt werden müssen. Das Ausbohren (beim Ständer ein fast unmögliches Unterfangen. Der Bohrer verläuft.) ist die wirklich allerletzte Variante! Wenn ich auf ein festsitzendes Teil, z.B. eine Motorgehäuseschraube oder den Ständerbolzen punktuell schnell grosse Hitze draufbringe, so zieht die sich durchs Material. Das dehnt sich dadurch aus. Natürlich auch das "umgebende Material". Das nur etwas langsamer.Nun schrumpft das Alles beim abkühlen wieder. Durch diesen "Streckungsprozess"(innen mehr als aussen) verschaffe ich der Schraube oder dem Bolzen ein mü "mehr Luft". Probiert es. Es funktioniert!
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
mobiler4 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5298
Mitgliedsnummer.: 1733
Mitglied seit: 15.12.2008

|
... auch zu erwähnen ist, dass sich das Material bei auskühlen ein Müh weiter zusammenzieht als es ursprünglich war also noch etwas mehr Luft. Das kann man sehr gut nutzen um Dellen aus dem Blech zu kriegen wenn man die Flamme punktuell einsetzt schönen Gruß Tony
--------------------
schönen Gruß von der Küste
Tony
|
|
|
simsonheizer |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7
Mitgliedsnummer.: 4168
Mitglied seit: 28.01.2011

|
Danke für eure Tips, hat funktioniert mit dem Warmmachen. Der Bolzen war extremst festgegammelt. Ist jetzt alles demontiert und gesandstrahlt. Morgen kommt der Lackierer und holt die Teile ab, dann kann das Pojekt in die nächste Phase gehen. Werde dann mal paar Bilder hochstellen, wenn sie wieder da sind.
|
|
|
mobiler4 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5298
Mitgliedsnummer.: 1733
Mitglied seit: 15.12.2008

|
Moin Bernhard, stell Dir vor Du punktest ein Blech auf einen Rahmen fest. Nun ist das Blech etwas wellig weil die Fläche evtl. etwas größer ist. Wenn man jetzt an mehreren Stellen einen Punkt zum glühen bringt und wieder auskühlen läßt zieht sich das Metall an der Stelle etwas weiter zusammen wie es vorher war. Deshalb verzieht sich Blech auch beim Schweißen bzw. abkühlen danach wobei die Abkühlgeschwindigkeit evtl. auch etwas damit zu tun haben könnte  . Das Blech wird also kleiner wie vorher ist aber an den Rändern schon fest, es spannt sich und wird stramm bzw. glatt  Natürlich muß man herausbekommen welche Stellen man setzen muß. Ich habe das mal gesehen beim Wagonbau da heben die an die Brennerspitze 2 Rollen auf einer Achse gesetzt (ein kleines Wägelchen was man sonst zum Brennen verwendet) und alle 10 cm einen bzw. 2 Punkte zum Glühen gebracht in Rasterform also das ganze Blech was da verarbeitet wurde und schau Dir die Wagons an wie schön glatt die Bleche an den Seiten sind Profis im Karosseriebau erhitzen ganz bestimmte Stellen an Dellen am Pkw und danach sind die Dellen wech so nu viel Spaß beim Probieren. Gruß Tony
--------------------
schönen Gruß von der Küste
Tony
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|