Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5094
Mitgliedsnummer.: 1115
Mitglied seit: 20.02.2008
Die Befestigung oben ist sicher selbgebaut, da die dort gern mal gebrochen waren. Ist auf jedenfall DDR-Pruduktion, gabs so in der Bauweise mit den Blechstreben ab 1962/63
--------------------
Nicht jeder, der die Bretter, die die Welt bedeuten betritt, merkt, dass er auf dem Holzweg ist.
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5094
Mitgliedsnummer.: 1115
Mitglied seit: 20.02.2008
Ich hab bei meinen beiden grünen Diamant-Rädern verglichen, da war 62 noch die alte version mit dem Stäben und das 63er hat dann diese Belchplatten. Auch meine anderen Diamant von Bj 56-60 hatten immer den mit den Stäben.
--------------------
Nicht jeder, der die Bretter, die die Welt bedeuten betritt, merkt, dass er auf dem Holzweg ist.
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5094
Mitgliedsnummer.: 1115
Mitglied seit: 20.02.2008
Ja ich rede über Tourenräder. Bei den Gepäckträgern in Schwedenform war zuerst mit Stäben, dann mit Blech. Bei den einfachen Tourengepäckträgern hast du aber recht, da waren bis ca 1955/56 Blechstreben verbaut wurden und ab spätestens 57 waren dann die Stäbe drin.
--------------------
Nicht jeder, der die Bretter, die die Welt bedeuten betritt, merkt, dass er auf dem Holzweg ist.
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5094
Mitgliedsnummer.: 1115
Mitglied seit: 20.02.2008
Der da abgebildete war bei Diamant Rädern Mod 35154 und 35102 um 1963 verbaut. Am Mifa Mod 101 der 70er Jahre waren diese auf jeden fall auch mit verbaut. An 2 Diamant Sporträdern aus dem Jahr 63 sind mir diese auch bekannt, obwohl ich mir da nicht sicher bin, ob orginal oder nicht. Als Zubehör gab es diese sicherlich auch zu kaufen.
--------------------
Nicht jeder, der die Bretter, die die Welt bedeuten betritt, merkt, dass er auf dem Holzweg ist.