Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Was ist das? DDR Produkt im Westen
Dirk407
Geschrieben am: 22.02.2011, 15:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 95
Mitgliedsnummer.: 333
Mitglied seit: 04.10.2006



Hallo Jungs.
Ich habe heute mal ein Teil Fotografiert, von dem ich gerne wüßte für was dies mal da war.
Das Teil steht an der Flugwerft in Oberschleißheim (falls Ihr mal hier seit, es lohnt reinzugehen, im Museum stehen auch ein paar Mig-s usw.) vor einer ehemaligen Gaststätte. Ich liste mal auf was ich noch erkennen konnte:
VEB Amaturenbau und Eisengießerei Leisnig Tragnitz.
Typ: SOV/A Fabr Nr. 40091 BJ:1967
Heiz bzw Kühlfläche: 6,7 m2
Rohrbündel: Betriebsdruck: 5atü l.Inhalt: 35,0 L
Mantel: Betriebsdruck: 5atü Inhalt ohne Einbauten: 78,2 L

Bleibt die Frage, ob event jemand das Teil da einfach mal vor die Kneipe gestellt hat weils toll aussieht, oder ob es genau dort mal eine Funktion hatte.
Also weis einer von Euch was das mal war? (event eine art Wärmetauscher oder so)
mfg Dirk


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Dirk407
Geschrieben am: 22.02.2011, 15:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 95
Mitgliedsnummer.: 333
Mitglied seit: 04.10.2006



Hier der Rest

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Hisi
  Geschrieben am: 23.02.2011, 12:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1521
Mitgliedsnummer.: 349
Mitglied seit: 18.10.2006



Mahlzeit Purchen,
nach meiner unmaßgeblichen Meinung nach könnte es sich um einen
Dampf-kondensatabscheider handeln. Was dafür spricht, ist der Ablauf mit 90°
winkel 1 1/4" bis 2" rechts unten. Die Dampfrohre wurden angeflanscht.
Die Außenhülle dient als Druckkammer und Kondensationsgefäß.

Ich kann mir vorstellen, daß diese Bauweise im "Sack" also unten stehend
gebaut wurde, um die Rohre vom mitgerissenem Kondensat zu "entlassen",
oder zu befreien. Der Druck wird dabei aufrecht gehalten durch Schwerkraft-
Schwimmer-Ventile. Diese reagieren so, daß sie durch den gleichen Druck wie im Inneren der Dampf-Rohre umgeben sind und nur auf sich sammelndes Kondensat reagieren, das Ventil öffnet sich und sobald der Dampf das Kondensat rausgedrückt hat, verliert der Schwimmer seinen Auftrieb und schließt wieder.
Das Kondensat wird dann über eine drucklose Leitung aus dem Gefäß geführt.

Gefäß und Ablassleitung sind hermetisch voneinander getrennt, logisch, sonst würde es nur pfeifen und Dampferzeugung ist sauteuer.

Wie gesagt meine Meinung, doch vielleicht hat unser Dokusammler in Hamburg was darüber...... thumbsup.gif

Gruß vom Hisi ph34r.gif
PME-Mail
Top
Dirk407
Geschrieben am: 25.02.2011, 17:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 95
Mitgliedsnummer.: 333
Mitglied seit: 04.10.2006



Danke dafür.
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter