Mahlzeit Purchen,
nach meiner unmaßgeblichen Meinung nach könnte es sich um einen
Dampf-kondensatabscheider handeln. Was dafür spricht, ist der Ablauf mit 90°
winkel 1 1/4" bis 2" rechts unten. Die Dampfrohre wurden angeflanscht.
Die Außenhülle dient als Druckkammer und Kondensationsgefäß.
Ich kann mir vorstellen, daß diese Bauweise im "Sack" also unten stehend
gebaut wurde, um die Rohre vom mitgerissenem Kondensat zu "entlassen",
oder zu befreien. Der Druck wird dabei aufrecht gehalten durch Schwerkraft-
Schwimmer-Ventile. Diese reagieren so, daß sie durch den gleichen Druck wie im Inneren der Dampf-Rohre umgeben sind und nur auf sich sammelndes Kondensat reagieren, das Ventil öffnet sich und sobald der Dampf das Kondensat rausgedrückt hat, verliert der Schwimmer seinen Auftrieb und schließt wieder.
Das Kondensat wird dann über eine drucklose Leitung aus dem Gefäß geführt.
Gefäß und Ablassleitung sind hermetisch voneinander getrennt, logisch, sonst würde es nur pfeifen und Dampferzeugung ist sauteuer.
Wie gesagt meine Meinung, doch vielleicht hat unser Dokusammler in Hamburg was darüber......
Gruß vom Hisi