Schwalbe Baujahr71, oder doch 60ziger Jahre???
| Storch |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 624
Mitgliedsnummer.: 2832
Mitglied seit: 09.11.2009

|
Ich tippe auch auf ne späte 64er, da in diesem Jahr 36200 Stck.gebaut worden sind und die Motornummer im Allgemeinen etwas höher ist als die Rahmennummer. Außerdem hat der Lenker die Farbe der Außenfarbe, was auch für 64 spricht. Im Laufe des Jahres 1965 waren die ja tundragrau/sandgrau. Besitzt die Schwalbe einen Alukettenkasten? Schau mal auf die Prägung innen im Kettenschutzgummi falls vorhanden. Welche Farbe hat das Versteifungsblech zwischen den Fussrasten? In Rahmenfarbe? ( 64er in Fahrzeugfarbe). Die Falz unter deiner Sitzbank ist erhöht und die Sitzbankscharniere sind rund. Soll eigentlich ein 65er-Indiz sein, aber die müssen das ja nicht abrupt umgestellt haben. Die Schwalbe hat eine lackierte Hinterradschwinge --> 1964. Die 3 Bremskühlrippen waren 1964 gleich hoch --> Treffer! Die Trittbretter sind bei deiner Schwalbe diagonal gemustert. 1964 kariert. Aber auch wieder sowas wie mit der Falz.
Grüße
Jens
--------------------
KR 50 - ListeIch nehme auch gerne Fotos der jeweiligen Fahrzeuge entgegen. Diese werden dann in die Liste eingearbeitet. kleiner Rechtschreibkurs: falsch - richtig A ist besser wie B. - A ist besser als B. Amaturenbrett - Armaturenbrett beim einkaufen - beim Einkaufen (substantiviertes Verb = großschreiben) blos - bloß Bouwdenzug, Bautenzug etc. - Bowdenzug Crom, Chrohm - Chrom Das das so ist... - Dass das so ist... das Selbe - dasselbe ein bischen - ein bisschen eigendlich - eigentlich erstmal - erst mal (aber: "nochmal" zugelassen für "noch einmal") ich weiss, ich weis - ich weiß Ich wahr einkaufen. - Ich war einkaufen. irgentwie - irgendwie nähmlich - nämlich Mopet - Moped Narbe - Nabe (Fahrradnabe) orginal - original schonmal - schon mal seid gestern - seit gestern Standart - Standard Strasse - Straße bzw. STRASSE (b Verw.von Großbuchstaben) totsicher - todsicher todschlagen - totschlagen Wer seit ihr? - Wer seid ihr? Vorraussetzung - Voraussetzung sehr beliebt in letzter Zeit - lieber mal ein Apostroph weglassen: nicht's - nichts (oder) Moped's - Mopeds
|
|
|
| Ostpeat |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 377
Mitgliedsnummer.: 1799
Mitglied seit: 10.01.2009

|
So ich versuche mal alles zu beantworten. 1.Besitzt die Schwalbe einen Alukettenkasten?Nein, leider nicht mehr eines der wichtigen Teile das fehlt. 2. Schau mal auf die Prägung innen im Kettenschutzgummi.Leider keine 4 Ripper mehr, deshalb keine Bestimmung möglich. Welche Farbe hat das Versteifungsblech zwischen den Fussrasten? In Rahmenfarbe? ( 64er in Fahrzeugfarbe). Fehlteil Also ich für meinen Teil sehe sie als 64er an und begebe mich auf die Suche nach einen ebensolchen Rahmen. Mach die Schwalbe erstmal soweit wie möglich komplett und sehe zu das sie vernünftig läuft, da ich getern eine Einladung zu einem Oldtimertreffen bekommen habe und sie dort eigentl. wieder meine 353 sehen wollen. Aber ich denke eine Schwalbe in der Lackierung ist selten genug.
--------------------
Mein Fuhrpark: Simson Awtowelo Herrenrad bj. 1950 Simson Awtowelo Damenrad bj.1951 Simson Suhl Herrenrad bj.1953 Jawa 353 bj.1959 Jawa 356 bj.1957 Mifadamenrad bj.1962 Sr2E bj. 1964, KR51H bj. 1964 SR4-2/1 bj.1968+Hänger bj.1968 SR4-2/1 bj.1971 MZ ES 175/2 bj.1972 MZ TS 150 bj.1977 (Opel AstraF Carravan-> EX-Telekom<--Hundefänger) +mehere MF70(einer mit überholten MAG-Motor) +mehere gebrauchte Diamanträder die in der Scheune auf ein erwachen warten ;-)
|
|
|
| domdey |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12034
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006

|
Toni So falsch liegst du nicht . Diese Dichtung soll wirklich verhindern, dass durch die Restunwucht des Leichtmetall-Gebläserades dieses klappert .
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
|
|
|
| Ostpeat |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 377
Mitgliedsnummer.: 1799
Mitglied seit: 10.01.2009

|
So wollte jetzt demnächst mal Teile bestellen und wüsste nun gerne wo ich die meisten der erstmal gesuchten Teile bekommen kann, natürlich auch um Versandkosten zu sparen. 1. Keder Lampenmaske(beige) 2. Trittbrettbefestigungsset 3. Köder Lenkerabdeckung 4. Lenkerabdeckungsbefestigungsset 5. Griffgummis (Diese?)6. Set Befestigung Fußrasten 7. Steckachse Vorderschwingenträger Noch etwas die Gummikeder beim Tunnel sind bei mir in beige, bekommt diesen auch noch irgendwo neu? Und dann wollte ich mal fragen wie die Bowdenzüge zwischen Lampenmaske und Abdeckblech liegen müssen(Reihenfolge), noch kann ich das Blech noch nicht befestigen da ich einen MZ-Chokehebel rangebatelt habe um auch den Kaltstart durchführen zu können. Dann noch zur Bremsankerplatte vorne: Laut meiner Bedienungsanleitung (3.Aufl. 1964) dürfte die in etwa von der Struktur so aussehen wie der Nabendeckel den ich vor kurzem erworben habe(siehe Bild Seite 2.), stimmt das oder ist die, die ich habe die richtige(siehe Bild). edit: Habe bei "Cloyd"´s Thread nacheguckt und gesehen das es der richtige ist, nur wie sieht der hintere aus, habe leider eine Ankerplatte mit außemliegendem Bremshebel. Bearbeitet von Ostpeat am 09.03.2011, 01:16
Angefügtes Bild

--------------------
Mein Fuhrpark: Simson Awtowelo Herrenrad bj. 1950 Simson Awtowelo Damenrad bj.1951 Simson Suhl Herrenrad bj.1953 Jawa 353 bj.1959 Jawa 356 bj.1957 Mifadamenrad bj.1962 Sr2E bj. 1964, KR51H bj. 1964 SR4-2/1 bj.1968+Hänger bj.1968 SR4-2/1 bj.1971 MZ ES 175/2 bj.1972 MZ TS 150 bj.1977 (Opel AstraF Carravan-> EX-Telekom<--Hundefänger) +mehere MF70(einer mit überholten MAG-Motor) +mehere gebrauchte Diamanträder die in der Scheune auf ein erwachen warten ;-)
|
|
|
| Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Die hintere Bremsankerplatte sieht der vorderen sehr ähnlich.Einzig der Bremslichtkontakt ist der Unterschied. Die Griffgummis aus dem ebayshop sind sehr interessant und sehen wirklich super aus. Die kannst Du nehmen, ABER...frag vorher wie lang die sind! Die sollten nicht länger als 100mm sein.Die Enden kann man aufschneiden, aber kürzen würde doof aussehen, daher frag bitte und gib dann bescheid, weil die mir auch zusagen. Das Trittbrettmuster ist für eine späte 64er in Ordnung.Das wurde schon vor 65 so verwendet, siehe Calles 64er.Die kannst Du gut als Referenz hernehmen. HIERmfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
| Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Ein Schutz halt ich für unwahrscheinlich. Denn man müsste ganz andere und empfindlichere Stellen viel eher Schützen. Der Zwischenflansch ist übrigens der Falsche für den NKJ. Den Richtigen gibts bei Sausesturm. mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|