Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> welche RT...? bitte um Hilfe
aufdersuche
Geschrieben am: 26.03.2011, 11:09
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2
Mitgliedsnummer.: 4318
Mitglied seit: 26.03.2011



Hallo liebe Leute,

ich habe mir schon vor einigen Jahren mal in den Kopf gesetzt eine RT zu kaufen. Ich hab das dann irgendwann wieder vergessen, bin jetzt aber wieder zufällig auf so ein Motorrad gestoßen... Na ja, und da ist der wieder, der Tick...!
Jetzt habe ich mich mal etwas ernster damit beschäftigt, werde aber irgendwie nicht schlau aus der ganzen Sache!

Nun stellt sich für mich die Frage, selbst restaurieren oder eine "fertige" kaufen. Selber machen, wäre mir natürlich lieber. Da komme ich zur nächsten Frage, die ich mir stelle!
Wenn ich mir die Preise angucke die für solche Motorräder verlangt werden, stelle ich fest dass es doch recht große Unterschiede gibt.
Gerade bei restaurierten Objekten, welche z.B. auf eBay angeboten werden, bin ich etwas stutzig! Es sind zum Teil "frisch restaurierte" RT's, für die ein paar Gebote abgegeben werden, die Preise gehen dann auf 1000 Euro... Manchmal sind dort Auktionen zu finden welche bis zu 3000 oder sogar 3500 Euro gehen...!
Jetzt frag ich mich natürlich woher diese Unterschiede kommen. Da ich nun überhaupt keine Ahnung habe, was so ein Motorrad wert ist und ich mich natürlich auch nicht "über den Tisch" ziehen lassen will, frage ich hier einfach mal nach. Liegt es nur am Zustand, Originalität usw... Oder kann man auch zwischen den verschiedenen Modellen Preisunterschiede feststellen? Neben den MZ werden auch DKW angeboten, wie verhält es sich dabei mit den Preisen? Ein wenig Hilfe wäre wirklich super!

vielen Dank schonml im Voraus!
PME-Mail
Top
Saxonia
Geschrieben am: 26.03.2011, 14:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2710
Mitgliedsnummer.: 3138
Mitglied seit: 24.02.2010



um es ganz kurz zu machen smile.gif


DKW=teurer
MZ=günstiger



IFA/MZ/0/1= am teuersten von der MZ Reihe
MZ/2 = teuer
MZ/3=günstiger


Fakt ist in eine Restauration fließen mehr als 1000€,
deswegen sollte man sich eine günstigere Restaurationsbasis um die 400€ zulegen.

Rt 125 für 3500€? wird wohl sicherlich keine MZ oder Nachkriegs DKW gewesen sein oder?

Die Rt ist das zweitmeißt gebaute Motorrad der Welt - von daher ist es schwierig einzuschatzen was du da wo gefunden hast, einfacher wäre es du lädst hier in Bild hoch und lässt sie bzzgl der Originalität und eines Preisrahmens bewerten smile.gif


Grüße Karl
PME-Mail
Top
aufdersuche
Geschrieben am: 26.03.2011, 22:59
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2
Mitgliedsnummer.: 4318
Mitglied seit: 26.03.2011



Danke erstmal für die Antwort...!
Aber hier gleich noch eine Frage.
Was hat es mit der Sitzbank auf sich? Ich meine, es gibt doch Fahrzeuge mit einzelnen Sitzen und welche mit einer durchgehenden Sitzbank, wie z.B. bei einer Schwalbe oder S50... Ich dachte eigentlich dass die RT 125-1 und die RT 125-2 die beiden einzelnen Sitze haben und keine Sitzbank. Jetzt hab ich aber auch schon RT 125-2 mit durchgehender Sitzbank gefunden... Wovon hängt das ab oder ist das eventuell umgebaut? Mir gefallen die Varianten mit einzelnen Sitzen besser! Sicher, so eine Sitzbank könnte man wohl gegen die Sitze tauschen, aber wenn ich mir tatsächlich eins von den Schmuckstücken zulege, sollte es schon möglichst original sein bzw. original hergerichtet werden. Also wenn so ein Motorrad, dann eins an das die Einzelsitze auch dran gehören!
Ich sehe schon, so einfach wird das nicht werden...
PME-Mail
Top
Lars
Geschrieben am: 27.03.2011, 15:01
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 31
Mitgliedsnummer.: 4133
Mitglied seit: 20.01.2011



Hallo,

die Sitzbank gab es nur bei der RT/3, jedoch etwas selten. Die Einzelsitze gab es natürlich auch bei der RT/3. Mit Einzelsitzen sieht die RT (Geschmackssache) aber besser aus.
Was das Fahren betrifft, so fährt sich der Motor der RT/3 (ist ein 4 Gang Motor) um Welten besser. Das Getriebe ist besser übersetzt. Der Fahrspass kommt hier einfach besser zur geltung. Die Modelle /0 /1 /2 hatten alle einen 3-Gang Motor.
Das mit den Preisen ist auch so eine Sache. Es kommt immer darauf an wie eine RT
restauriert wurde. Allein eine komplette Motorüberholung kostet dich etwa 300,- und dann auch nur wenn du es selbst machst. Jetzt kommt noch Lackierung, Galvanik, Linieren, Pulverbeschichten sowie diverse Ersatzteile wie Speichen, Lager, Auspuffanlage, Satteldecken usw. Wenn du es richtig gut machen willst und wirklich ins Detail gehen willst, dann sind 1500,- weg. Ohne passendes Werkzeug würde ich jedoch keine Restaurierung anfangen.
Am teuersten kommt dich die RT/0, denn wenn etwas defekt ist geht die Suche los und die Preise für Ersatzteile sind wirklich sehr hoch.
Mein Tipp...!!! Kauf dir eine RT/3 (Restauriert oder original Patina).








PM
Top
Drahtwort
Geschrieben am: 28.03.2011, 21:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009



Welche RT es sein soll, ist natürlich ganz klar Geschmackssache.

Ausser dem, was hier schon genannt wurde, sollte man folgendes beim Kauf bedenken:

Die RT/3 ist das ausgereifteste Modell dieser Reihe, was sich sicher auf das Fahrvergnügen (4 Gänge) auswirkt, aber natürlich auch auf die Fahrsicherheit wegen der etwas besseren Bremsen der /2 und /3. Für den Einstieg ist die /2 oder /3 ideal.

Die höheren Preise für /0 oder DKW mögen wegen der geringeren Stückzahlen in Sammlerkreisen bessere Preise erzielen - schöner finde ich sie aber deshalb nicht, und anstelle viel Geld für eine olle DKW auszugeben, schaue ich dann doch lieber was es denn von anderen Herstellern so gibt, z.B. Göricke, wenn's ein Zweitakter sein soll.

Restauriert oder Unrestauriert? Einerseits kostet eine gute Restauration nicht nur Geld, sondern vor allem auch Zeit und Arbeit, die natürlich auch Spaß machen kann. In der Regel holt man den Aufwand aus einer (richtigen) Restauration bei einem Verkauf nicht mehr heraus, eine restaurierte Maschine wird eigentlich immer unter Wert verkauft.

Andererseits ist eine restaurierte Maschine selten gut restauriert. Allzuviele Leute nehmen es mit der Originalität der Restauration oder der Qualität der Ersatzteile nicht allzu genau. Da sprüht man gerne mal etwas Silber über rostiges Eisen, um den Verchromer zu sparen. Da wird billige AKF China-Ware verbaut anstatt die guten original-Teile zu retten und aufzuarbeiten. Und natürlich gibt es neben der Heerscharen von ehrlichen Möchtegern-Restaurateuren-mit-zwei-linken-Händen auch die echten Betrüger, die genau wissen, was man auf einem Ebay-Foto nicht erkennen kann.

Aus diesem Grund ist es evtl klüger, sich eine günstige gute Restaurations-Basis zu beschaffen, und die dann aufzubauen, als wenn man selbiges mit der teuer gekauften angeblich voll-restaurierten Maschine machen muß.

Gruß,
Andreas


--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt."
Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
PM
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter