Möchte mich Vorstellen., Neu Aufbau SR2E Baujahr 1960
Ernie56 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011

|
Step 5 Herausnahme des Kupplungsrades. Dieses Kupplungsrad ist über eine spezielle Verzahnung mit der Kupplungswelle verbunden Zu erkennen sind die 4 Stehbolzen für die Federn.
Angefügtes Bild

--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen. Zur Info
Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin! Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig. Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?
Mein Fuhrpark
Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron) Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron) Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan) Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien) Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian) Citroen C1 Baujahr 2008 Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)
Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.
Mfg.Ernie
|
|
|
Ernie56 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011

|
Step 6 Abnahme des Primärantriebes (Kurbelwellenritzerl) Zur Abnahme dieses Ritzels wird ein spezieller Abzieher benötigt. Der kurbelwellenpassitz für dieses Ritzel ist konisch außerdem ist das Ritzel durch eine Federscheibe(Keil)auf dem kurbelwellenstumpf gesichert.
Angefügtes Bild

--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen. Zur Info
Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin! Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig. Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?
Mein Fuhrpark
Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron) Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron) Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan) Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien) Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian) Citroen C1 Baujahr 2008 Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)
Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.
Mfg.Ernie
|
|
|
Ernie56 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011

|
Step 7 Abnahme des Kupplungskorbes. Dieser Korb sitzt von der Lagerung her lose auf einen Stahlring der wiederum lose über die Kupplungswelle geschoben ist also keine stetige Verbindung zur Kupplungswelle darstellt.
Angefügtes Bild

--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen. Zur Info
Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin! Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig. Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?
Mein Fuhrpark
Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron) Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron) Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan) Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien) Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian) Citroen C1 Baujahr 2008 Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)
Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.
Mfg.Ernie
|
|
|
Ernie56 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011

|
Step 9 Herausnahme der Kupplungskorb Anlaufscheibe Fortsetzung folgt in Kürze Mfg Ernie
Angefügtes Bild

--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen. Zur Info
Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin! Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig. Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?
Mein Fuhrpark
Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron) Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron) Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan) Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien) Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian) Citroen C1 Baujahr 2008 Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)
Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.
Mfg.Ernie
|
|
|
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Versteh mich nicht falsch Tino. Die heutigen Lager kosten eigentlich mehr.Ein moderner 20€ Lagersatz taugt nicht viel. Mit DDR Lagern hatte ich noch niemals nicht keine Probleme!Die kann man aber auch nicht mehr für 10€/Stück anbieten. Mit SKF Lagern hatte ich schon Probleme.Die sind laut und ich hatte auch schon eins, dass nach 100km laut gequietscht hat.
Vielleicht kann ja jemand einen Hersteller empfehlen. Ich mach ja so viele Motoren nicht und wenn, dann nutze ich DDR Lager. Ist sicher auch Geschmacksache.
mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
Ernie56 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011

|
Hallo guten Morgen und vielen Dank für die Belehrung Ich habe mich ebenfalls noch einmal mit dem Thema Lager beschäftigt und ich möchte ausloten ob es nicht vielleicht doch sinnvoller wäre auf einen anderen Hersteller zu setzen? Hierbei möchte ich vorallem den Norbert um Rat fragen da die Information die ich bisher über die Lagerqualitäten von SKF erhalten habe mehr oder weniger Pro und Contra sind? Noch habe ich nicht mit dem Zusammenbau meines Motors begonnen also könnte ich noch umsatteln? Mfg Ernie
--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen. Zur Info
Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin! Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig. Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?
Mein Fuhrpark
Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron) Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron) Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan) Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien) Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian) Citroen C1 Baujahr 2008 Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)
Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.
Mfg.Ernie
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Ernie, schwierige Frage.  Bei den vielen Motoren, die ich mache, verwende ich die Lager aus dem Shop https://www.ddrmoped.de/shop/katalog/komple...on-sr1-sr2-kr50Die sind SNH. Da die Motore bei mir nach Montage aber nur 30 Sekunden (ohne Öl) laufen, kann ich dazu nicht viel sagen. Wichtig (für mich) ist, C3! Gerade an der KW mit reichlich 5.000 U/min und der Wärme. Das Lager der Kupplungswelle ist nicht so kritisch, weil ausreichend geschmiert und mit vergleichsweise geringer Radialbelastung. Anders sieht es da schon bei der Abtriebswelle aus: Dort ist eine relativ hohe Radialbelastung vorhanden. Ich habe jedoch noch nie eine negative Meldung über diesen Lagersatz bekommen! Man hat (müsste ich auch wieder schaun, wann) damals vollmundig die Lager mit Miramidkäfig wegen der Laufruhe angepriesen. Das hat man (ausser für die KW) 4 oder 5 Jahre später wieder rückgängig gemacht. Da ein Essi heute in den seltensten Fällen als Alltagsmoped benutzt wird, sehe ich die Lager nicht so kritisch. Es gibt aber mit Sicherheit im Maschinenbauhandel hochwertige Lager. Bevor Du Deinen Motor zusammensetzt, musst Du den Kupplungskorb überarbeiten. Der ist eingelaufen!
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Ernie56 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011

|
Hallo guten Morgen Norbert. Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ok ich werde mir dann doch bessere Lager besorgen denn ich möchte ja auch das der Motor lange hält. Nur wenn wir mal beim Thema sind dann können wir ja auch kurz über die Radialdichtringe und über die Kurbelwelle reden weil ich die Befürchtung habe das es an dieser Stelle auch bald Kritik geben wird? So langsam beginne ich wirklich an meinen Ersatzteilen zu zweifeln ob deren Verwendungsfähigkeit wirklich von langer Dauer sein wird? Nun wie dem auch sei bin ich natürlich an den Meinungen derjenigen interessiert die auf diesem Sektor Erfahrung gesammelt haben? Könntest du bitte etwas mehr ins Detail gehen mit dem was du unter Nacharbeiten des Kupplungskorbes verstehst oder meinst du die Mitnehmerscheiben? Hier noch einmal ein Bild von den beiden Teilen. Mfg Ernie
Angefügtes Bild

--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen. Zur Info
Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin! Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig. Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?
Mein Fuhrpark
Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron) Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron) Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan) Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien) Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian) Citroen C1 Baujahr 2008 Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)
Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.
Mfg.Ernie
|
|
|
Ernie56 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011

|
Übrigens habe ich gestern noch einmal meinen Tank überarbeitet her nun das Endresultat. Ich finde das ich meiner Wunschvorstellung nun doch schon etwas näher gekommen bin aber letztendlich ist es doch nicht so wie es eigentlich sein sollte? Naja Lackieren war noch nie meine Stärke ist ja auch ne Wissenschaft für sich! Mfg Ernie
Angefügtes Bild

--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen. Zur Info
Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin! Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig. Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?
Mein Fuhrpark
Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron) Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron) Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan) Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien) Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian) Citroen C1 Baujahr 2008 Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)
Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.
Mfg.Ernie
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Ernie, wir kritisieren ja nicht.  Da Du ja berufsbedingt Erfahrung haben musst und damit weisst, an welchem Ende einer Schraube das Gewinde ist  , brauchen wir über Grundsätzliches nicht gross zu diskutieren. Aber ich denke, auch so ein kleines Motörchen hat so seine Ecken und Kanten und Du hast den Vorteil, von paar Erfahrungen zu profitieren. Der Lack sieht auf dem Foto übrigens doch garnicht schlecht aus. Da es sich ja um Deinen Motor handelt, nimm einfach, was Lager und Simmerringe betrifft, das Beste, was Du kriegen kannst. Bei den motorspezifischen Teilen (KW,Zylinder, Getriebe) gibt es mehr oder minder gute Nachfertigungen und regenerierte Teile. Da musst Du einfach fragen. Und wenn Du bissel quer liest im Forum, wirst Du auch feststellen, dass Einiges subjektiv behaftet ist. Z.B. die Wahl der Dichtmasse. Der Eine schwört auf Das, der Andere auf Dieses. Wenn es einfach wäre, gäbe es ja das Forum nicht.
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|