Headerlogo Forum


Seiten: (7) « Erste ... 4 5 [6] 7  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Möchte mich Vorstellen., Neu Aufbau SR2E Baujahr 1960
NorbertE
Geschrieben am: 13.04.2011, 21:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Nee, Ernie, Wolfgang meinte es anders: Lege Dein Polrad mit der offenen Seite nach oben auf den Tisch und versuche, die Grundplatte reinzustecken. Ohne Welle, ohne Alles! Das muss gehn!! Bissel schwer, mit bissel ruckeln, aber muss gehn! Bis Anschlag!

Die eine Ader vom Kondensator drückst Du etwas beiseite und schon passt die Nase vom Filz dorthin. wink.gif

Wolfgangs Methode mit dem Blechstreifen ist natürlich die hohe Schule thumbsup.gif Manchmal sitzt aber eine der Spulen nicht ganz lotrecht drin (es liegt an der Aufnahmebohrung in der Platte oder an einem ev. verbogenen angenieteten oberen Polschuhblech) und schleift nur an einer ganz kleinen Ecke. Da ist es mit Muttern lösen nicht getan.

Ich mach das dann "roh" (im eingebauten Zustand!): Kreide auf die Polschuhe aller Spulen, Polrad auf die Welle und einmal durchdrehn. Man sieht am jeweiligen Polschuh, wo es schleift. Meist ist das oben am Polschuh. Und dort bekommt der einen leichten "Klapps". wink.gif
Ich höre Wolfgang schon stöhnen laugh.gif , meine aber mit Klapps wirklich nur ganz leicht.Und das geht!
Eines gebe ich allerdings zu: die exakten 0,5mm Luftspalt erreicht man damit nicht. Für die Funktion aber ausreichend.


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 14.04.2011, 07:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



QUOTE (Wolfgang @ 13.04.2011, 10:03)

Wenn Du die Spulen auf der Grundplatte montiert hast, kannst Du doch bestimmt das Polrad draufschieben. (Ich meine: die Grundplatte noch nicht am Motor befestigt.) Weil das Polrades magnetisch ist, geht das natürlich schwer und auf einer Seite werden die Polschuhe immer am Polrad anliegen und schleifen. Dafür ist auf der gegenüberliegenden Seite etwa 1mm Luft.
Oder etwa nicht?

Hallo Ernie,
Du hast meine Frage noch nicht beantwortet!


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 16.04.2011, 03:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Viiiiieleicht, Wolfgang, hat man Ernies Grundplatte mal eine neue Spule verpasst und das auf dem Foto nicht beachtet. Das relativiert nämlich meinen "Klapps" wink.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Ernie56
Geschrieben am: 16.04.2011, 19:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011



Hallo Wolfgang und Norbert.
Erstmal danke für euere Bemühungen.
Wolfgang ich weiß was du meinst.
Wenn ich das Polrad mit der Offnung nach oben hinlege und versuche die Grundplatte komplett mit allem in das Polrad einzuführen dann wird es bedingt durch den starken Magnetismus nur mühseelig gelingen und die Platte wird zu einer Seite hin gezogen aber sie muss trotzdem bis zum Anschlag rein rutschen.
So aber das gelingt eben auch so nicht. mad.gif
Das Ding war aber an dem Motor montiert und der Motor hat ja auch gelaufen damit.
Ich baue den Stator morgen wieder zusammen mal sehen ob es dann klapt wie ich schon bemerkte muss ich irgend etwas übersehen haben?

Ich melde mich wenns funktioniert,wenn aber nicht???? cry.gif

Gruss von Ernie


--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen.
Zur Info

Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin!
Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig.
Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?


Mein Fuhrpark

Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron)
Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron)
Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan)
Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien)
Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian)
Citroen C1 Baujahr 2008
Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)

Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.


Mfg.Ernie
PME-Mail
Top
Ernie56
Geschrieben am: 17.04.2011, 19:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011



Nachdem ich mir Norberts Beitrag zum Thema eingelaufene Kupplung durchgelesen habe bin ich ein ganzes Teil schlauer als vorher.
Jetzt begreife ich die Ursache einer nicht gut trennenden Kupplung.
Auf dem Bild meines Kupplungskorbes kann man genau sehen an welcher Stelle in den Schlitzen die Nasen der Kupplungslamellen das Material maltretiert haben.
Diese Stellen markieren genau die Positionen an der später wenn das Kupplungspaket zusammen gebaut ist die Nasen der Lamellen gegen das Material des Korbes drücken.
Das so kein einwandfreies Axialspiel der lamellen während des Auskuppelns gewährleistet sein kann begreife ich.

Danke Norbert für den Beitrag.

Gruss von Ernie

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen.
Zur Info

Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin!
Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig.
Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?


Mein Fuhrpark

Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron)
Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron)
Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan)
Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien)
Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian)
Citroen C1 Baujahr 2008
Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)

Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.


Mfg.Ernie
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 17.04.2011, 19:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Ernie, danke. Dafür oder dazu ist so ein Forum da. wink.gif

Du musst Deine Grundplatte so ins Polrad kriegen! hmm.gif Die ist ohne Zündspule auf dem Bild, spielt aber keine Rolle. Muss gehn!!

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Ernie56
Geschrieben am: 23.04.2011, 06:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011



Hallo .
Norbert danke für deinen Ratschlag.
Jetzt passt es nachdem ich die Wicklungen vertauscht habe.
Ich hatte aber trotzdem viel Mühe die Kabel auf der Grundplatte zu verlegen da auf einmal die Längen nicht mehr passten zu den beiden klemmen hin weiß der Schinder woran das liegt?

Wie bitte kriege ich meinen bisherigen Beitrag in die Userecke kopiert?
Kann mir mal jemand helfen?
Was ich auch bisher probiert habe geht in die Hose cry.gif


Mfg Ernie


--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen.
Zur Info

Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin!
Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig.
Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?


Mein Fuhrpark

Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron)
Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron)
Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan)
Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien)
Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian)
Citroen C1 Baujahr 2008
Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)

Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.


Mfg.Ernie
PME-Mail
Top
Ernie56
Geschrieben am: 02.06.2012, 08:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011



Hallo in die Chatrunde.

Langwierige Gesundheitsprobleme zwangen mich dazu ein paar Gänge runter zu schalten demzufolge habe ich während dieser Zeit mein Hobby völlig ruhen lassen,und wenn ich ehrlich bin stand mir auch der Hintern nicht in dieser Richtung!

Ich bin nun wieder voller Tatendrang und ich möchte nun weiter an mein Moped Werkeln soweit es meine Zeit zulässt.
Also kurzum es sei mir verziehen das ich mich so einfach ausgeklinkt habe!

MFG:eRNIE


--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen.
Zur Info

Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin!
Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig.
Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?


Mein Fuhrpark

Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron)
Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron)
Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan)
Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien)
Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian)
Citroen C1 Baujahr 2008
Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)

Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.


Mfg.Ernie
PME-Mail
Top
Ernie56
Geschrieben am: 16.06.2012, 06:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011



Guten Morgen

Betr.
Zerbrochener Kolbenring für den RH 50 Motor gesucht?

Als ich vergangene Woche versucht habe den neuen geschliffenen Zylinder auf meinen überarbeiteten Motor zu montieren ist mir leider ein Missgeschick wiederfahren.
Beim einfädeln des Kolbens bin ich unvorsichtig zu werke gegangen und habe dabei den Kolben etwas verkantet dabei zerbrach mir der obere Kolbenring.
Ich habe daraufhin meinen Händler kontaktiert(Sausewind Jüterbog)der mir auch Postum Ersatz sandte!
Die Freude an dem neuen Kolbenring schlug aber sehr schnell in Resignation um als ich voller Entsetzen fesststellte das dieser neue Ring zwar die passende Grösse aufwies(38,50mm zweitschliffmaß)aber in seiner Breite um genau 0,50mm über dem Maß des orginal Ringes liegt demzufolge nicht in die oberste Ringnut des Kolbens passt sad.gif
Hat jemand eine Idee woher ich passenden Ersatz bekommen könnte?

Mfg Ernie


--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen.
Zur Info

Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin!
Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig.
Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?


Mein Fuhrpark

Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron)
Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron)
Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan)
Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien)
Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian)
Citroen C1 Baujahr 2008
Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)

Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.


Mfg.Ernie
PME-Mail
Top
Raphael
Geschrieben am: 16.06.2012, 08:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008



Ernie , hast du keine Metallbude in der Nähe ? Auf einer Flächenschleifmaschine sollte sich sowas passend schleifen lassen .

Gruss,
Raffi


--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.

Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"

"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."

M.Gorbatschow




altearmee.org
PM
Top
Ernie56
Geschrieben am: 26.06.2012, 13:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011



Hallo Raffi.
Sorry für die verspätete Antwort.
ja daran dachte ich auch schon aber ich glaube das darunter die Metalstruktur dieser Ringe leiden würde und vorallem wie sollte das denn bei den Nasenenden funtionieren die im geschlossenen Zustand(komprimiert im Zylinder)die Anschlagzapfen in der Kolbenringnut verdecken?
Ich werde lieber weiter nach den orginal Ringen suchen!

Mfg Ernie


--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen.
Zur Info

Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin!
Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig.
Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?


Mein Fuhrpark

Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron)
Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron)
Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan)
Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien)
Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian)
Citroen C1 Baujahr 2008
Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)

Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.


Mfg.Ernie
PME-Mail
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 26.06.2012, 14:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



Einen normalen Kolbenring abschleifen Raffi? Wird zwar gehen, aber lohnt denn das ? wink.gif


Ernie .... Ich werd hier nichts mehr verlinken, aber ich kann dir helfen.


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
Raphael
Geschrieben am: 26.06.2012, 17:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008



QUOTE (pneubusiness @ 26.06.2012, 15:17)
Einen normalen Kolbenring abschleifen Raffi? Wird zwar gehen, aber lohnt denn das ? wink.gif


Ernie .... Ich werd hier nichts mehr verlinken, aber ich kann dir helfen.

Mit etwas Ruhe geht das ganz sicher , man muss halt genau nachschauen , wo genau was runter muss .

Die Struktur änderst du nicht damit , darf halt nicht zu warm werden.


Tja , Tino , ob sich der Werkes lohnt ist eine andere Frage ...

Gruss,
Raffi


--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.

Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"

"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."

M.Gorbatschow




altearmee.org
PM
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 26.06.2012, 19:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



QUOTE (Raphael @ 26.06.2012, 18:06)
Tja , Tino , ob sich der Werkes lohnt ist eine andere Frage ...
Gruss,
Raffi

Ebend, gehst zu einem Metallbetrieb: Könnten Sie bitte mal Ihre Flächenschleifmaschiene anwerfen, hier von dem Kolbenring muss was runter ... smile.gif die jagen dich mitn Knüppel raus dort laugh.gif

Nein im Ernst, das lohnt ne. Hier Ernie, der Link zu meinem TM-Angebot. Ein extra Foto spar ich mir jetzt mal. Die Position des "Haltestiftes" der Ringe ist bei dieser Ausführung ziemlich egal.

Kolbenringe


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
Ernie56
Geschrieben am: 12.05.2013, 08:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011



Hallo guten Morgen in die Runde.
Nach langer untätiger Zeit möchte ich mich zurück melden.
Wieder einmal zwangen mich private und berufliche Probleme zu einer inaktiven Zwangspause ich hatte viel um die Ohren eben das ganze Negativ Programm.
Ich hoffe sehr das ich nun endlich zur Ruhe komme und meinem Hobby ohne weitere Störungen nachgehen kann.
Bevor ich mich heute eingeloggt habe las ich den Beitrag von Norbert (Motor Regenerierung RH50II)den er vor langer Zeit schrieb im einzelnen noch einmal genau durch um mir noch einige Tipps für die Montage meines Motors zu holen.
Einen Punkt aus diesem Beitrag den ich absolut nicht nachvollziehen kann möchte ich jetzt mit diesem Beitrag noch einmal zur Sprache bringen und ich hoffe dabei das der Autor mir diesbezüglich zur Seite steht denn ich möchte unbedingt begreifen was er da im einzelnen meint?
Es geht um den Punkt Motorhälften zusammen fügen.
Norbert du deutest zu diesem Punkt in deinem Beitrag darauf hin das es sehr nützlich sein kann wenn vor dem montieren der rechten Motorgehäusehälfte und vor der Lagermontage auf dem rechten Kurbelwellenzapfen (also direkt auf dem Lagersitz)eine passende Scheibe (0,2-0,3mm)aufgelegt werden sollte.
Das selbe steht allerdings auch im Reparaturhandbuch zum SR1/2/E nur vermisse ich Anweisungen zum weiteren Vorgehen,ich begreife den weiteren Arbeitsverlauf nicht.. cry.gif cry.gif cry.gif sorry?
Diese Maßnahme so wie ich sie verstehe dient dem sicheren Voreinstellen des Lager Axialspieles soweit kann ich dir folgen _clap_1.gif
Aber ab jetzt schaltet bei Ernie die aktive innere Datenverarbeitungseinheit (auch Gehirn genannt )auf Datenstau blink.gif
Also ich habe jetzt diese passende Scheibe aufgelegt anschließend das Wellenlager montiert und abschließend die Gehäusehälfte angebracht wie bitte gelingt mir nach dem Auskühlen die Demontage der Komponente (also Gehäusehälfte wieder runter und Lager wieder vom Kurbelwellenzapfen abziehen)denn die Scheibe muss ja wieder entfernt werden,ohne zwangsläufig den voreingestellten Axialspielwert wieder zu verändern,denn das passiert schon beim wieder Vorwärmen der einzelnen Teile!
Wäre es denn nicht sinvoller das Wellenlager bei der Vormontage ohne Scheibe bis an die Kurbelwellenwange zu treiben und das Axialspiel nach abschließender Montage der rechten Gehäusehälfte oben am Dichtdeckel zu ermitteln?
Tut mir leid ich weiß echt nicht wie du das bewerkstelligst und vorallem wie du sicher stellst das bei der Demontage anschließend alle voreingestellten Maße erhalten bleiben?
Du wirst jetzt vielleicht über mein Halbwissen feixen aber sei bitte so nett und erkläre mir den Zusammenhang aus deiner Sicht....Danke im Vorraus rolleyes.gif
------------------------------------------------------------------------------------------------

Übrigens das Polrad passt jetzt über die Grundplatte.
Ich hatte die Lichtspulen bei der Montage in ihrer Position vertauscht.
Passende Kolbenringe sind auch vorhanden und ein Restposten orginaler Kupplungslamellen.
Die Rahmenteile sind alle liniert und mit Klarlack versehen sieht eigentlich alles ganz manierlich aus bis auf einigen kleine Macken hier und da naja es ist eben noch kein Künstler vom Himmel gefallen außerdem liegt mein Hauptaugenmerk sowieso auf dem Motor.
Kette und Ritzel sind auch neu den Lenker habe ich neu verchromen lassen(keiner von MZA)

Bilder werden folgen!

Gruss an alle von Ernie


--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen.
Zur Info

Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin!
Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig.
Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?


Mein Fuhrpark

Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron)
Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron)
Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan)
Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien)
Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian)
Citroen C1 Baujahr 2008
Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)

Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.


Mfg.Ernie
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (7) « Erste ... 4 5 [6] 7  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter