Hallo guten Morgen in die Runde.
Nach langer untätiger Zeit möchte ich mich zurück melden.
Wieder einmal zwangen mich private und berufliche Probleme zu einer inaktiven Zwangspause ich hatte viel um die Ohren eben das ganze Negativ Programm.
Ich hoffe sehr das ich nun endlich zur Ruhe komme und meinem Hobby ohne weitere Störungen nachgehen kann.
Bevor ich mich heute eingeloggt habe las ich den Beitrag von Norbert (Motor Regenerierung RH50II)den er vor langer Zeit schrieb im einzelnen noch einmal genau durch um mir noch einige Tipps für die Montage meines Motors zu holen.
Einen Punkt aus diesem Beitrag den ich absolut nicht nachvollziehen kann möchte ich jetzt mit diesem Beitrag noch einmal zur Sprache bringen und ich hoffe dabei das der Autor mir diesbezüglich zur Seite steht denn ich möchte unbedingt begreifen was er da im einzelnen meint?
Es geht um den Punkt Motorhälften zusammen fügen.
Norbert du deutest zu diesem Punkt in deinem Beitrag darauf hin das es sehr nützlich sein kann wenn vor dem montieren der rechten Motorgehäusehälfte und vor der Lagermontage auf dem rechten Kurbelwellenzapfen (also direkt auf dem Lagersitz)eine passende Scheibe (0,2-0,3mm)aufgelegt werden sollte.
Das selbe steht allerdings auch im Reparaturhandbuch zum SR1/2/E nur vermisse ich Anweisungen zum weiteren Vorgehen,ich begreife den weiteren Arbeitsverlauf nicht..

sorry?
Diese Maßnahme so wie ich sie verstehe dient dem sicheren Voreinstellen des Lager Axialspieles soweit kann ich dir folgen
Aber ab jetzt schaltet bei Ernie die aktive innere Datenverarbeitungseinheit (auch Gehirn genannt )auf Datenstau
Also ich habe jetzt diese passende Scheibe aufgelegt anschließend das Wellenlager montiert und abschließend die Gehäusehälfte angebracht wie bitte gelingt mir nach dem Auskühlen die Demontage der Komponente (also Gehäusehälfte wieder runter und Lager wieder vom Kurbelwellenzapfen abziehen)denn die Scheibe muss ja wieder entfernt werden,ohne zwangsläufig den voreingestellten Axialspielwert wieder zu verändern,denn das passiert schon beim wieder Vorwärmen der einzelnen Teile!
Wäre es denn nicht sinvoller das Wellenlager bei der Vormontage ohne Scheibe bis an die Kurbelwellenwange zu treiben und das Axialspiel nach abschließender Montage der rechten Gehäusehälfte oben am Dichtdeckel zu ermitteln?
Tut mir leid ich weiß echt nicht wie du das bewerkstelligst und vorallem wie du sicher stellst das bei der Demontage anschließend alle voreingestellten Maße erhalten bleiben?
Du wirst jetzt vielleicht über mein Halbwissen feixen aber sei bitte so nett und erkläre mir den Zusammenhang aus deiner Sicht....Danke im Vorraus
------------------------------------------------------------------------------------------------
Übrigens das Polrad passt jetzt über die Grundplatte.
Ich hatte die Lichtspulen bei der Montage in ihrer Position vertauscht.
Passende Kolbenringe sind auch vorhanden und ein Restposten orginaler Kupplungslamellen.
Die Rahmenteile sind alle liniert und mit Klarlack versehen sieht eigentlich alles ganz manierlich aus bis auf einigen kleine Macken hier und da naja es ist eben noch kein Künstler vom Himmel gefallen außerdem liegt mein Hauptaugenmerk sowieso auf dem Motor.
Kette und Ritzel sind auch neu den Lenker habe ich neu verchromen lassen(keiner von MZA)
Bilder werden folgen!
Gruss an alle von Ernie
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen.
Zur Info
Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin!
Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig.
Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?
Mein Fuhrpark
Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron)
Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron)
Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan)
Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien)
Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian)
Citroen C1 Baujahr 2008
Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)
Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.
Mfg.Ernie