Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Kleines Kupplungsproplem, Abnutzungserscheinung?
ENIGMA
Geschrieben am: 10.04.2011, 17:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2363
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Hey Leute,es ist zwar nicht schwerwiegentes,aber ein denoch störentes Problem was ich da habe seit heute am Duomotor,ich versuchs mal in nicht allzu vielen Worten zu erklären.

Habe heute zu zweit ein riesige Runde von Freital über Dresden bis Meissen nach Moritzburg und zurück nach Freital gedreht,megageiles Wetter,viele Gaffer sowie Sonnenbrand ohne Plandach war garantiert rolleyes.gif und das Duo zeigte seine superzuverlässigen Eigenschaften als Transportmittel,alles kein Thema.

Doch in ungefähr in Höhe Moritzburg stimmte was mit der Fliehkraftkupplung nicht mehr,den ich bemerkte,das der Motor nicht mehr den Lehr.- oder auch ich nenn es Freilauf hatte,sprich,wenn man den Schalthebel zu sich zog oder nach vorn drückte,kann man ohne Kraftübertragung rollen,was oft auch in der Stadt beim Ranfahren an Ampeln oder Kreuzungen sehr von Vorteil ist,erst wenn man ihn in die Mittelstellung loslässt,schaltet das Getriebe.

Ich habe dann mal neugierig den Deckel geöffnet,wo die Schlitz-Justierschraube für die Kupplungsautomatik ist,und daran fehlte ohmy.gif das Sicherungsblech mit Madenschraube.
Also Ölablassen,Deckel komplett abnehmen,die Mechanik mit Kugeln entnommen,das S.blech Gott sei Dank nicht im im Getriebe gefunden,sondern hinter der Deckelmechanik,Kugeln Dank netter Anwohner mit Sachsenmilchbutter _clap_1.gif eingeklebt und alles zusammengebaut.
Dann aber festgestellt,das die Justierschraube,welche 1/4 bis kurz vor die Druckbolzen eingedreht werden muss, kaum übersteht und man das S.blech gar nicht mehr aufdrehen kann.
Ist die Kupplung abgenutzt,oder gar was anderes faul?Ich habe jetzt erst mal eine längere Justierschraube genommen,den ich muss sie ja sichern können mit dem Blech und der Madenschraube,und wieso kann man die Justierschraube nicht mit einer M6er Mutter kontern so wie bei andern Motoren,wieso ist dieses unpraktische Blech davor?
mfg Enrico
PME-Mail
Top
tobu
Geschrieben am: 11.04.2011, 15:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 70
Mitgliedsnummer.: 4280
Mitglied seit: 13.03.2011



Wieviel Kügelchen hast du gefunden? 28Stück müssen es sein,hatte ähnl.Dilemma gehabt,ging kein Gang mehr rein,nur der 1.,welcher gsd geschaltet war.Somit konnte ich wenigstens noch bis zur Garage tuckern:D.
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 11.04.2011, 16:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2363
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Keine Ahnung,ich hab sie nicht gezählt,den die waren ja nicht das Proplem,ich hab alle wieder montiert,was wirklich auch nur mit Fett oder "Butter" geht,sonst friemelt man sich zu Tode,mir geht es um die Einstellschraube,die mittlerweile sehr weit eingedreht werden muss,eh sie mal an den Druckbolzen anstösst,das macht mir Sorgen,den eine Fliehkraftkupplung musste ich noch nie demontieren... unsure.gif
PME-Mail
Top
DUO78
Geschrieben am: 11.04.2011, 20:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 272
Mitgliedsnummer.: 597
Mitglied seit: 09.05.2007



Also ich kann nur dieses Online-Material empfehlen:
http://www.infomate.de/miraculis/aw/simson/text/rep/rep.html

Gehe zum Menüpunkt 4 (ff). Da geht es um die Fliehkraftkupplung.


--------------------
Gruß Frank

PM
Top
tobu
Geschrieben am: 12.04.2011, 16:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 70
Mitgliedsnummer.: 4280
Mitglied seit: 13.03.2011



Oje dies sieht alles sehr spielerisch leicht aus,aber in Wirklichkeit,ohne das dazugeh. Werkreug,wird es wohl nicht so ohne sein blink.gif .
Ist der Motor wirklich auf dtsch.so Sch.....? Ich war ltzt. Woche bei einer u.a. auch Simson Rep.werkstatt um das gute Hydr.oel zu holen. Kurzer Smalltalk und dann großes Naserümpfen bei Papa&Son (Werkstattbetreiber). Diese haben wohl schon ein paar umgebaut auf Handschaltung mit Fußbremse usw. Aber mein Standpkt bleibt das Original.
ENIGMA du wirst es schon packen,wer eine Duo aufbauen kann,der hat Geduld;)

Grüße aus LE
Thomas
PME-Mail
Top
DUO78
Geschrieben am: 12.04.2011, 17:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 272
Mitgliedsnummer.: 597
Mitglied seit: 09.05.2007



Also an der Fliehkraftkupplung verzweifeln wohl wirklich viele oder raten lieber auf manuelle Kupplung umzurüsten, weil die einfacher zu warten ist.

Selbst zu DDR-Zeiten sind einige DUOs auf Handkupplung (am Schalthebel) umgerüstet gewesen.

Ich hab ja schon einige Bilder gesehen...
- Fußbedienung von Gas, Bremse und Kupplung
- nur Fuß-Kupplung
- Fuß-Kupplung und -Gas
- Fuß-Schaltung (auf Fliehkraftkupplung)
- Fußschaltung mit Handkupplung am Lenker
usw.

OK, mein DUO wird garantiert auch Hand-Kupplung am Schalthebel haben (wenn er dann mal fertig wird), da dort ein Habicht-Getriebe (4-Gang; M54) werkeln wird.
Aber den original-Motor werde ich trotzdem gut eingemottet einkellern und nicht weggeben. wink.gif


--------------------
Gruß Frank

PM
Top
Auxburger
Geschrieben am: 12.04.2011, 17:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1685
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Die Fliehkraftkupplung braucht nur dann Spezialwerkzeug, wenn man die Beläge wechseln will - alles andere geht ohne.

Wenn die Madenschraube zu kurz wird, dann sind entweder die Beläge runter, oder die Deckeldichtung ist reichlich zu dick.

Für eine schöne Kontermutter war wohl kein Platz mehr, daher der Schmarrn mit dem Klemmblech. Das fällt aber auch normalerweise nie von alleine ab, außer man hat von Anfang an nicht richtig gekontert gehabt.

Und schließlich: Deine Werkstatt scheint am Syndrom "was ich nicht begreife, muss schlecht sein" zu leiden. Das ist unter Dünnbrettbohrern recht verbreitet - ignorieren und selbermachen. Der Halbautomat ist durchaus robust. Damit er Spaß macht, muss das Zusammenspiel zwischen Kupplung, Schaltmechanik und Vergaser stimmen, und dazu muss man ein wenig Geduld und Gefühl aufbringen.

Die Reparaturanleitung für die Kupplung gibt's bei MZA auch auf CD, mit guter Bildqualität. Dort ist (gut versteckt) auch eine Sammlung von Schnittbildern zu finden, die die Funktionsweise in den verschiedenen Betriebszuständen zeigen.


--------------------
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter