Schwalbe auf Reißgas umrüsten ?!, Ist das möglich ?
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4140
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Kamerad, das geht auch billiger. Im übrigen war das nur ein Vorschlag von mir. Ich habe das selbst auch noch nicht so gemacht. Die Feinheiten und Details mußt Du Dir deshalb schon noch selbst überlegen. Jedenfalls brauchst du aber dann noch neben dem S50-Gasbowdenzug auch noch eine andere Vergaserschraubkappe mit Verstellschraube für Deinen Vergaser.
Angefügtes Bild

--------------------
der Unhold
|
|
|
SchwalbenFelix93 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 447
Mitgliedsnummer.: 2375
Mitglied seit: 22.06.2009

|
Reißgas ist eigentlich nur ein erfundener Begriff zur unterscheidung. Ja die Feinheiten bekomme ich schon hin. Naja, hab mir vorhin hingepackt, Kneiblech verzogen und Schriftzug abgebrochen  Und am Auspuff verbrannt. Naja, hätte schlimmer sein können. Gruß Felix
--------------------
Lieber Simson schieben als Roller fahren !
Simson Schwalbe KR51/2 E Bj. 1980 (Familienbesitz)
|
|
|
Auxburger |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1682
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009

|
QUOTE (ramirez93 @ 13.07.2011, 07:01) | QUOTE |
Schmeiß dich mal lieber auf ein Wörterbuch. Reißgas ist nämlich die richtige Schreibweise, vom Verb "reißen". Reisgas gibt's höchstens bei japanischen Biosprit-Motoren.
|
Ich denke mal, hier ist Reizgas gemeint. Zumindest musst du mir das Wörterbuch zeigen, wo Reißgas drin stehen soll. Weder Wikipedia, noch der Duden kennen es!
|
Dann schaust du eben beim Verb "reißen" wie genannt. Reißgas heißt so, weil der Gasgriff schneller aufgerissen werden kann als bei den alten Schieberkonstruktionen.
Was das alles mit Reis zu tun hat, darfst du uns auch gerne mal erklären.
--------------------
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|