Sperber nicht Vollgasfest
mulchhüpfer |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2863
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010

|
@raphael: Bei Engisch habe ich schon geschaut. Es gibt diese Teile nicht! Sie sind Sperber-spezifisch, das fertigt keiner nach. Originale DDR-Gummis gibt es SELTEN mal bei ebay, aber die sind derart porös und rissig dass mir ein Gartenschlauch auf jeden fall sinnvoller erscheint. Das einzige was es als Repro gibt, ist der Luftfilter, weil er nicht Sperberspezifisch ist, sondern auch in ES 125/150 passt. Wenn jmd. ne bessere Lösung hat, immer her damit! (Domdey?) Das mit dem Gartenschlauch wurde mir im Schwalbennest empfohlen, von einem, der seinen Sperber restauriert hat. Von dem kam auch der Tip mit dem Schwamm. Dort ist ja auch original ein Schwamm drin! So abwegig ist das also nicht. Der Plastikbehälter drückt den Schwamm fest zusammen, sodass eine Verbindung entsteht, die zumindest in der Theorie luftdicht sein soll. Wie gesagt, mir kommt die gesamte Sperber-Konstruktion nicht so ganz ausgereift vor...
Die Sache ist, dass der Motor ansich top ist, keinerlei abnormale Geräusche und er zieht ja auch gut. deshlab möchte ich den nur dann zerlegen, wenn die Simmeringe als einzige Fehlerquelle übrigbleiben. Wie gesagt, ich fahr erst mal bissl mit 1:33 und verändere noch mal Schwimmerstand und Nadelhöhe. Wenn er weiterhin bei hohen Drehzahlen abmagert, sind dann wohl oder übel die Simmerringe dran.
--------------------
|
|
|
Raphael |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008

|
--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.
Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"
"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."
M.Gorbatschow altearmee.org
|
|
|
domdey |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12034
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006

|
Ich habe vor kurzer Zeit mal mit dem Zweiradhaus-Suhl telefoniert . Die haben das Gummirohr für Vordämpfer und auch das Verindungsstück definitiv noch auf Lager !!! Die Dichtscheibe, welche sich vor dem Vordämpfer auf dem Rohrstück befindet, hat die Abmessung 20X50X8 und ist original aus Moosgummi . Da Moosgummi den heutigen Spritsorten nicht mehr gewachsen ist -Schwammgummi noch weniger !!! - wählte ich für meinen Sperber Zellkautschuk . Dieser lässt sich noch schneiden, und ist trotzdem noch halbwegs benzinfest . Auch der Dichtring im Hauptdämpfer hinter dem Ansaugtrichter ist aus dem Material .
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
|
|
|
mulchhüpfer |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2863
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010

|
Danke! @domdey: Im herbst 2010 hast du geschrieben, dass diese Sperberteile angeblich bei MZA in Vorbereitung seien. Offenbar ist man wohl nicht weitergekommen damit... Holla, in dem einen Threat hat Unhold sogar eine kleine technische Zeichnung von diesem gesuchten Gummistück "Gummirohr für Vordämpfer" gemacht. Bravo! Und er empfielt, diesen Schlauch im Baumarkt zu kaufen! So wie ich es gemacht habe. Einer der Gartenschläuche hatte die passenden Maße. https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?sho...sauggummi&st=75Also, bei mir war dort unten ein Schwamm drinne! Und zwar sah der schon mächtig alt aus! Daher nahm ich an, dass es sich um das Originalteil handele. Aber wenn ihr sagt dass dort n Gummi hin gehört, dann will ich das mal glauben. Wie auch immer, ich werde mich mal nach Zellkautschuk umsehen, mal sehen wo ich fündig werde. Viell. hat das Zweiradhaus-Suhl das ja auch noch am Lager. Vielen Dank für den Hinweis auf jeden Fall! Man man, ohne Insider-Informationen ist man hier echt aufgeschmissen. Werde mir den Kram besorgen und dann mal berichten was der Sperber sagt. Beim Lesen der EInträge bin ich auch misstrauisch meinem Vergaser gegenüber geworden, offenbar ists keine Seltenheit dass da Teile aus anderen Vergasern reingeschraubt wurden. Ich werd mir die HD mal genau ansehen... PS: Könnte man solche wichtigen Infos nicht irgendwie mal pinnen oder in ein FAQ aufnehmen? Auf die Probleme stößt schließlich jeder, der nen Sperber fit machen möchte.
--------------------
|
|
|
hallo-stege |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1182
Mitgliedsnummer.: 1524
Mitglied seit: 06.09.2008

|
QUOTE (mulchhüpfer @ 19.04.2011, 23:02) | Holla, in dem einen Threat hat Unhold sogar eine kleine technische Zeichnung von diesem gesuchten Gummistück "Gummirohr für Vordämpfer" gemacht. Bravo! Und er empfielt, diesen Schlauch im Baumarkt zu kaufen! So wie ich es gemacht habe. Einer der Gartenschläuche hatte die passenden Maße. |
Hallo Mulchhüpfer,
solange der Gartenschlauch benzinfest ist, spricht nichts dagegen. Meist ist er das aber nicht. Deswegen habe ich Schlauche vom Landmaschinenhändler geholt.
Nochmal kurz zum Sperber - Gesamtkonzept:
Die Simson Konstruktionsabteilung hatte das problem, daß sie behördenseitig regelmässig kritisiert wurde, weil der Kraftstoffverbrauch und die Geräusche der Vogelserie (und der Nachfolgemodelle) zu hoch seien. BeimZweitaktmotor ist das leider zum grossen Teil systembedingt.
Deswegen war wohl im Sperber Lastenheft vermerkt, daß der Kraftstoffverbrauch nicht weiter ansteigen dürfe. Das hat man konstruktionsbedingt durch eine Resonanzabstimmung von Auspuff und Luftfilteranlage gelöst, wobei die Steuerzeiten und die Kanäle im Zylinder recht knapp gehalten wurden.
Gruss von Frank
--------------------
50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Kreidler RS.
|
|
|
OTRIUS |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009

|
Wenn der Motor in den Vergaser patscht ( siehe Problembehandlung der Simson Broschüre), dann kommt durchaus Benzinnebel in den Schlauch. Ich habe mir übrigens auch einen Schlauch (1,00 m) online bestellt. benzinresistent und gewebeverstärkt. Wenn jemand noch ein Stück benötigt, ich habe noch ca. 80 cm übrig
--------------------
Fahrzeuge:
Albatros SD 50 2002 SR 50 1990 Duo 4/1 1988 Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969 Star SR 4/2 1966 + 1974 Habicht SR 4/4 1973 + 1974 Sperber SR 4/3 1970 S 51 Enduro 1990 Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974 Schwalbe KR 51/2 1982 MZ Charly (Elektro) 2006
|
|
|
domdey |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12034
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006

|
Kollege OTRIUS: Der Motor muss nicht in den Vergaser patschen . Der Kraftstoffnebel kommt selbst bei normalem Motorbetrieb bis in das Ansaugsystem . Stichwort : "Schwingende Gassäule" !
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
|
|
|
mulchhüpfer |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2863
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010

|
So, ich hab vorgestern mal bisschen gebastelt. Habe hier und da was verändert, mit dem Ergebnis, dass er jetzt nicht mehr so schnell überhitzt und auch besser zieht. Ein wesentlicher Punkt war wohl der Auspuff, den ich irgendwann mal zu weit auf den Krümmer geschoben hatte. Auch wenn er jetzt gut fährt, wirklich gesund ist er wohl trotzdem nicht. Ziemlich hoher Ölverbrauch und ein unruhiger Leerlauf deuten auf Nebenluft über undichten Wellendichtring hin. Auch die Abgase riechen meiner Meinung nach nach verbranntem Getriebeöl, aber sicher bin ich mir nicht. Auffällig ist jedenfalls, dass der Auspuff innen schmierig-verölt ist. Nebenluft über Vergaserflansch zieht er nicht, das habe ich schon getestet. Am Ansaugsystem habe ich jetzt nichts verändert. Habe noch ne Frage zur Zündkerze: Von Isolator gibts ja zu meiner Überraschung auch die alten Kerzen mit dem glatten Schaft wieder im Angebot. Habe eine fürs Sperberchen gekauft mit dem Wärmewert 280. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob die einer 260er von Heute entspricht, oder ob das wirklich ne 280er ist? Die Nomenklatur wurde Anfang der 70er Jahre ja mal geändert, als die geriffelten Schafte Einzug hielten
--------------------
|
|
|
EsserZwo |
|
Unregistered

|
Isolator ist nicht mehr Isolator, das ist billiger Nachbau-Schrott der überteuert an den Mann gebracht wird. Versuche ein paar Gute DDR-Kerzen zu besorgen.
|
|
|
domdey |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12034
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006

|
Eine Neuabdichtung des Motors ist jetzt oberstes Gebot ! Dein Sperber müsste, sobald er warm wird, weiss/bläulich aus dem Aupuff räuchern . Das ist ein glasklares Zeichen für defekte Simmeringe . Auch Leistung und Startverhalten wird mit zunehmender Temperatur schlechter . Also, mach eine Revision; dichte die Maschine ab .
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
|
|
|
hallo-stege |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1182
Mitgliedsnummer.: 1524
Mitglied seit: 06.09.2008

|
QUOTE (EsserZwo @ 02.05.2011, 12:52) | Isolator ist nicht mehr Isolator, das ist billiger Nachbau-Schrott der überteuert an den Mann gebracht wird. Versuche ein paar Gute DDR-Kerzen zu besorgen. |
Sehe ich nicht so. Isolator ist heute Beru, und das ist ein guter deutscher KFZ Elektrik Hersteller (neben Marktführer Bosch). Ich fahre die Isolator/Beru schon seit Jahren, auch in der Kreidler und hatte noch nie Ärger damit. Und von "überteuert" kann schon garnicht die Rede sein. Da würde ich lieber von DDR Kerzen oder regenerierten Kerzen die Finger lassen, die sind mehr was für die Schau-Vitrine. Genau wie DDR Kugellager (meist Kernschrott) oder DDR Simmerringe  Gruss von Frank PS: hab im Sperber jetzt ein Schwimmernadelventil von der MZ und eine 85er Hauptdüse. Läuft etwas besser.
--------------------
50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Kreidler RS.
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|