Sperber nicht Vollgasfest
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Glatter Isolator?Das ist ja kultig. Hab ich jetzt zum ersten mal gesehen, dass es die wieder gibt. Danke für den Hinweis!
mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
domdey |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12034
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006

|
Ich habe 'ne Isolator M14-260 im Sperber . Die hat mich bisher nicht enttäuscht . Da fiel der Kerzenstecker (DDR-Produkt) schon eher aus . Ferner fahre ich mit 15er Schwimmernadelventil und 80er Hauptdüse . Wichtig ist, dass der Schwimmerstand stimmt, das Ansaugsystem top-dicht ist, der Luftfilter sauber und nicht feucht, der Zündzeitpunkt hinhaut, und der Zylinder noh gut ist . Dass Sperbilein mit hohen Touren laufen muss, dürfte allen Besitzern bekannt sein .
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
|
|
|
mulchhüpfer |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2863
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010

|
Jo wie gesagt, im Moment glaube ich, dahingehend alles bestmögliche getan zu haben und er fährt ja auch gut jetzt. Anstehen tut mittelfristig ebend ne Erneuerung der Wellendichtringe, womit der Sperber endlich kerngesund wäre. (Zündungseinstellung ist übrigens ok) Danke für eure Tips. @cloyd: Ja ich hatte auch nicht schlecht geguckt als die glatten plötzlich bei meiner Stamm-Werkstatt frisch verpackt im Regal lagen. Optisch machen sie ne orignale Simme aus den 50er/60er Jahren natürlich perfekt  Aber bei Nässe würde ich wiegesagt aufpassen, vor allem, wenn man auch den alten DDR-Kerzenstecker verbaut hat. Die waren ja teilweise überhaupt nicht abgedichtet.
--------------------
|
|
|
mulchhüpfer |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2863
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010

|
tja für solche technischen Spielereien war die DDR wohl zu moralisch. Solche lauten, spritfressenden und gefährlichen Moppeds hätte man sicher keine Produktionsgenehmigung erteilt. Obwohl man sich sicher im Klaren war, dass die Nachfrage für solche Spaßvehikel da war. Da stößt man wieder an die philosophischen Fragen... ist es gut oder ist es schlecht, wenn ein Staat Bedürfnisse bestimmter Bevölkerungsgruppen nicht erfüllt, zum Schutz von Mehrheiten? Die schnellen 50er machen ganz sicher viel Spaß beim Fahren, aber es macht auch Spaß, ne Bank auszurauben. Es wäre unmachbar, alles zu legalisieren, was Spaß macht. Daher finde ich auch - cool, dass es im Westen so krasse 50er gab, aber, wenn ich "Bestimmer" wäre, würde ich deren Produktion ebenfalls verhindern.
--------------------
|
|
|
Raphael |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008

|
QUOTE (mulchhüpfer @ 05.05.2011, 12:12) | Die schnellen 50er machen ganz sicher viel Spaß beim Fahren, aber es macht auch Spaß, ne Bank auszurauben. Es wäre unmachbar, alles zu legalisieren, was Spaß macht. Daher finde ich auch - cool, dass es im Westen so krasse 50er gab, aber, wenn ich "Bestimmer" wäre, würde ich deren Produktion ebenfalls verhindern. |
Ich glaube eher damals hatte mal wieder ein Regierungsbeamter den Gedanken nicht zu Ende gedacht ... Soll schonmal vorkommen bei dieser speziellen Klientel . Gruss, Raphael
--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.
Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"
"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."
M.Gorbatschow altearmee.org
|
|
|
domdey |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12034
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006

|
Die BRD und auch Österreich hatten wirklich einen Markt für entfesselte 50 cm³-Kräder . Bei den Herstellern in der DDR galt aber langlebig zu fertigen . Daher hielt man sich beim Sperber mit den Drehzahlen ein bisschen zurück . Ein ehemaliger Kollege von mir (inzwischen verstorben) schaffte mit seinem Sperber sage-und-schreibe 72000 km mit dem ersten Motor ! Das muss ihm mal jemand gleichtun .
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
|
|
|
hallo-stege |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1182
Mitgliedsnummer.: 1524
Mitglied seit: 06.09.2008

|
QUOTE (domdey @ 07.05.2011, 00:44) | Ein ehemaliger Kollege von mir (inzwischen verstorben) schaffte mit seinem Sperber sage-und-schreibe 72000 km mit dem ersten Motor ! Das muss ihm mal jemand gleichtun . |
Das war bei einer Kreidler auch häufig und dafür gabs dann eine silberne Plakette bei 50000 km und eine goldene Plakette bei 100000 km  Solange man nicht wild zu frisieren anfing und sich einigermassen an die Wartungsintervalle hielt, waren die 50tkm eigentlich kein Problem. Die hohen Drehzahlen hielten die Motoren auch gut aus, dafür muss der Motor nur entsprechend dimensioniert und sorgfältiger gefertigt werden. Mitt DDR Kugellagern z.B. würde ich das nicht machen. Da fällt ja schon beim scharfen Hinsehen die Härteschicht ab. Ausserdem sind bei Kreidler die Zylinder anfangs hartverchromt, später nikasilbeschichtet. Das ist auch robuster als eine Graugußbuchse. Die Kurbelwelle und die Getriebeellen sind sehr genau eingemessen. Noch was zum Vebrauch: ich denke, da tun sich Simson und Kreidler nicht viel. Ich muss bei den Ausfahrten jedenfalls nicht öfterns tanken als die Simson Fahrerinnen und Fahrer. Im direkten Vergleich meiner Kreidler Florett 1962 und Simson Sperber 1966 schneidet die Kreidler beim Motor erheblich besser ab, während das Fahrwerk des Sperbers wesentlich komfortabler ist. Den Sperber gegen meine Kreidler RS zu testen wäre allerdings unfair. Da hat die Kreidler dann doch ein paar Jahre Entwicklungsvorsprung. Gruss von Frank PS: ein Grund für Simson, den Sperber zu fertigen, war, daß Simson zeigen wollte, daß sie in der 50 ccm Königsklasse mitmischen können, ein anderer Grund, daß man sich Exportchancen versprach.
--------------------
50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Kreidler RS.
|
|
|
domdey |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12034
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006

|
Das mit den Exportchancen ist, wie ich vorher schon schrieb, nicht von der Hand zu weisen . Man wollte aber auch im Inland (DDR) ein "Motorrad" für Einsteiger präsentieren . Der zweiten Motorradmarke MZ, die es ja noch gab, wurde der Sperber absatztechnisch keinesfalls gefährlich . Auch nicht durch den "Kampfpreis" von 1.550,-M ! Auch Steuer und Versicherung waren mit insgesamt 20,50M gegen 45,00 M bei einer 125er oder 150er MZ ein "Schnäppchen" . Die Fahrleistungen des 50-Kubikers waren das ausschlaggebende Kriterium . Die Interessenten dachten sich : "Wenn schon, denn schon..." Dennoch kaufte so mancher eben 'nen Sperber, und wenn er Ahnung hatte von der Technik, die er unterm Hinterteil hat, kam er auch auf ein Tempo nahe der 80er Marke .
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|