Headerlogo Forum


Seiten: (4) 1 2 [3] 4  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Sperber nicht Vollgasfest
Unhold
Geschrieben am: 03.05.2011, 15:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4204
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Na eigentlich isses doch Wurscht, denn auf der BERU steht jedenfalls "Isolator" drauf, aussehen tut sie auch fast wie die alten Zonen-Isolatoren und funktionieren tut die ZM260x14 auch prima und zuverlässig, wie wir alle wissen.
Jedes Jahr einmal 'ne neue davon rein und man hat damit keine Probleme, bzw. man fährt die alte halt solange bis sie streikt und hat dann schon Ersatz in der Jackentasche parat.


--------------------
der Unhold
PM
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 03.05.2011, 18:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2863
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



Also im Moment funktioniert die 280er von Aka Electric bestens. Wieso man aber wieder Kerzen mit dem glatten Schaft herstellt, verstehe ich nicht recht. Sie sollen ja relativ empfindlich bei Nässe sein, sodass man durch die Riffelung des Schaftes das Eindringen von Feuchtigkeit verhinderte. Gekauft hatte ich sie nur deshalb, weil ich vermutete, sie wäre ne "echte" 280er. Das bekäme meinem tendenziell zu Überhitzung neigenen Sperber sicher nicht schlecht. Frage ist halt, ob das wirklich Wärmewert 280 ist oder nicht. Die 260er Kerzen, wie sie in den 70ern eingeführt wurden, decken thermisch das Spektrum der DDR-280er mit ab.
Fragt sich halt, ob die 280er von Aka Electric wirklich "mehr" bei hoher Hitze zu bieten hat, oder ob sie einfach nur dem oberen Wärmesprektrum einer heutigen 260er entspricht. Ich schreib mal dem Hersteller....


--------------------
PME-Mail
Top
Cloyd
Geschrieben am: 03.05.2011, 20:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009



Glatter Isolator?Das ist ja kultig.
Hab ich jetzt zum ersten mal gesehen, dass es die wieder gibt.
Danke für den Hinweis!


mfg Toni


--------------------

1957 SR2,beige,Originalzustand
1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi
1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand
1964 Schwalbe,soll tundragrau werden
1964 Schwalbe, blau, patiniert
1964 Pedal-Spatz, soll maron werden
1964 Spatz, rot, patiniert

Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 03.05.2011, 21:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12034
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Ich habe 'ne Isolator M14-260 im Sperber . Die hat mich bisher nicht enttäuscht . thumbsup.gif
Da fiel der Kerzenstecker (DDR-Produkt) schon eher aus .
Ferner fahre ich mit 15er Schwimmernadelventil und 80er Hauptdüse .
Wichtig ist, dass der Schwimmerstand stimmt, das Ansaugsystem top-dicht ist, der Luftfilter sauber und nicht feucht, der Zündzeitpunkt hinhaut, und der Zylinder noh gut ist . Dass Sperbilein mit hohen Touren laufen muss, dürfte allen Besitzern bekannt sein . wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 04.05.2011, 00:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2863
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



Jo wie gesagt, im Moment glaube ich, dahingehend alles bestmögliche getan zu haben und er fährt ja auch gut jetzt.
Anstehen tut mittelfristig ebend ne Erneuerung der Wellendichtringe, womit der Sperber endlich kerngesund wäre. (Zündungseinstellung ist übrigens ok) Danke für eure Tips.

@cloyd:
Ja ich hatte auch nicht schlecht geguckt als die glatten plötzlich bei meiner Stamm-Werkstatt frisch verpackt im Regal lagen. Optisch machen sie ne orignale Simme aus den 50er/60er Jahren natürlich perfekt smile.gif Aber bei Nässe würde ich wiegesagt aufpassen, vor allem, wenn man auch den alten DDR-Kerzenstecker verbaut hat. Die waren ja teilweise überhaupt nicht abgedichtet.


--------------------
PME-Mail
Top
hallo-stege
Geschrieben am: 04.05.2011, 19:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1182
Mitgliedsnummer.: 1524
Mitglied seit: 06.09.2008



QUOTE (domdey @ 03.05.2011, 22:36)
Dass Sperbilein mit hohen Touren laufen muss, dürfte allen Besitzern bekannt sein . wink.gif

Das ist relativ. Wenn Du mal Kreidler RS oder Zündapp KS 50 gefahren bist, dann denkst Du, der Sperber kommt kaum über Standgas wink.gif wink.gif wink.gif

Ich fahre auch 260er Kerzen im Sperber, ist bisher auch unproblematisch.

Gruss von Frank

PS: das MZ Schwimmernadelventil ist wohl ein 200.


--------------------
50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Kreidler RS.
PME-MailWebseite
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 04.05.2011, 22:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2863
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



Ja, so ne schnelle Krawall- 50er ausm Westen würde ich auch gern mal fahren. Optisch machen die auch einiges her. Wie sieht es mit der Langlebigkeit und Rep.fruendlichkeit dieser Dinger aus? Anscheinend hast du ja eine thumbsup.gif


--------------------
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 04.05.2011, 23:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12034
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Das sind natürlich Drehzahlen !!! wink.gif Da sind die 7000 U/min, die ein Sperber manchmal braucht, noch garnix . Gegenüber den gedrosselten Maschinen von den Simmis ist das schon ein Unterschied .

Ein 200er Nadelventil passt beim 16N 1-3 übrigens nicht so recht . hmm.gif
Ein 20er dürfte aber reichen . rolleyes.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
hallo-stege
Geschrieben am: 05.05.2011, 07:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1182
Mitgliedsnummer.: 1524
Mitglied seit: 06.09.2008



Also, der Sperber ist von seiner Charakteristik am ehesten vergleichbar mit der Zündapp Falconette oder Kreidler Florett Super, jeweils mit 4,2 PS. Aber schon mit dem nächsten PS-Sprung (5,2 PS) für das Modelljahr 1965 gehts dann los mit dem Zehntel - PS Wettrüsten der westdeutschen Hersteller. Bis man dann um 1970 herstellerseits mit einer freiwilligen Selbstbeschränkung auf 6,25 PS / 85 km/h zumindestens im Prospekt einer gesetzlichen Beschränkung zuvor kam. Inoffiziell hatte die schnellen 50er aber Mitte der 70er Jahre serienmässig um 8 PS. Was dramatische Unfallzahlen und exorbitante Versicherungsprämien zur Folge hatte - die Jahresprämie für meine RS betrug 1981 ~ 890 DM nur für Haftpflicht. Teilkasko wäre nochmal der gleiche Beitrag fällig gewesen ...

Aber wenn so eine Kreidler oder Zündapp dann anfängt zu singen, das ist schon ein unvergleichliches Erlebnis. Und man weiss endlich, wofür der rote Bereich vom Drehzahlmesser gut ist.

Gruss von Frank


--------------------
50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Kreidler RS.
PME-MailWebseite
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 05.05.2011, 11:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2863
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



tja für solche technischen Spielereien war die DDR wohl zu moralisch. Solche lauten, spritfressenden und gefährlichen Moppeds hätte man sicher keine Produktionsgenehmigung erteilt. Obwohl man sich sicher im Klaren war, dass die Nachfrage für solche Spaßvehikel da war. Da stößt man wieder an die philosophischen Fragen... ist es gut oder ist es schlecht, wenn ein Staat Bedürfnisse bestimmter Bevölkerungsgruppen nicht erfüllt, zum Schutz von Mehrheiten?
Die schnellen 50er machen ganz sicher viel Spaß beim Fahren, aber es macht auch Spaß, ne Bank auszurauben. Es wäre unmachbar, alles zu legalisieren, was Spaß macht. Daher finde ich auch - cool, dass es im Westen so krasse 50er gab, aber, wenn ich "Bestimmer" wäre, würde ich deren Produktion ebenfalls verhindern.


--------------------
PME-Mail
Top
Raphael
Geschrieben am: 05.05.2011, 12:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008



QUOTE (mulchhüpfer @ 05.05.2011, 12:12)
Die schnellen 50er machen ganz sicher viel Spaß beim Fahren, aber es macht auch Spaß, ne Bank auszurauben. Es wäre unmachbar, alles zu legalisieren, was Spaß macht. Daher finde ich auch - cool, dass es im Westen so krasse 50er gab, aber, wenn ich "Bestimmer" wäre, würde ich deren Produktion ebenfalls verhindern.

Ich glaube eher damals hatte mal wieder ein Regierungsbeamter den Gedanken nicht zu Ende gedacht ...

Soll schonmal vorkommen bei dieser speziellen Klientel . biggrin.gif

Gruss,
Raphael


--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.

Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"

"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."

M.Gorbatschow




altearmee.org
PM
Top
domdey
Geschrieben am: 06.05.2011, 23:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12034
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Die BRD und auch Österreich hatten wirklich einen Markt für entfesselte 50 cm³-Kräder . Bei den Herstellern in der DDR galt aber langlebig zu fertigen . wink.gif
Daher hielt man sich beim Sperber mit den Drehzahlen ein bisschen zurück .
Ein ehemaliger Kollege von mir (inzwischen verstorben) schaffte mit seinem Sperber sage-und-schreibe 72000 km mit dem ersten Motor ! thumbsup.gif
Das muss ihm mal jemand gleichtun . hmm.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
hallo-stege
Geschrieben am: 07.05.2011, 06:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1182
Mitgliedsnummer.: 1524
Mitglied seit: 06.09.2008



QUOTE (domdey @ 07.05.2011, 00:44)
Ein ehemaliger Kollege von mir (inzwischen verstorben) schaffte mit seinem Sperber sage-und-schreibe 72000 km mit dem ersten Motor ! thumbsup.gif
Das muss ihm mal jemand gleichtun . hmm.gif

Das war bei einer Kreidler auch häufig und dafür gabs dann eine silberne Plakette bei 50000 km und eine goldene Plakette bei 100000 km wink.gif Solange man nicht wild zu frisieren anfing und sich einigermassen an die Wartungsintervalle hielt, waren die 50tkm eigentlich kein Problem.

Die hohen Drehzahlen hielten die Motoren auch gut aus, dafür muss der Motor nur entsprechend dimensioniert und sorgfältiger gefertigt werden. Mitt DDR Kugellagern z.B. würde ich das nicht machen. Da fällt ja schon beim scharfen Hinsehen die Härteschicht ab. Ausserdem sind bei Kreidler die Zylinder anfangs hartverchromt, später nikasilbeschichtet. Das ist auch robuster als eine Graugußbuchse. Die Kurbelwelle und die Getriebeellen sind sehr genau eingemessen.

Noch was zum Vebrauch: ich denke, da tun sich Simson und Kreidler nicht viel. Ich muss bei den Ausfahrten jedenfalls nicht öfterns tanken als die Simson Fahrerinnen und Fahrer.

Im direkten Vergleich meiner Kreidler Florett 1962 und Simson Sperber 1966 schneidet die Kreidler beim Motor erheblich besser ab, während das Fahrwerk des Sperbers wesentlich komfortabler ist. Den Sperber gegen meine Kreidler RS zu testen wäre allerdings unfair. Da hat die Kreidler dann doch ein paar Jahre Entwicklungsvorsprung.

Gruss von Frank

PS: ein Grund für Simson, den Sperber zu fertigen, war, daß Simson zeigen wollte, daß sie in der 50 ccm Königsklasse mitmischen können, ein anderer Grund, daß man sich Exportchancen versprach.


--------------------
50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Kreidler RS.
PME-MailWebseite
Top
domdey
Geschrieben am: 07.05.2011, 12:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12034
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Das mit den Exportchancen ist, wie ich vorher schon schrieb, nicht von der Hand zu weisen .
Man wollte aber auch im Inland (DDR) ein "Motorrad" für Einsteiger präsentieren .
Der zweiten Motorradmarke MZ, die es ja noch gab, wurde der Sperber absatztechnisch keinesfalls gefährlich . Auch nicht durch den "Kampfpreis" von 1.550,-M ! biggrin.gif
Auch Steuer und Versicherung waren mit insgesamt 20,50M gegen 45,00 M bei einer 125er oder 150er MZ ein "Schnäppchen" . wink.gif
Die Fahrleistungen des 50-Kubikers waren das ausschlaggebende Kriterium .
Die Interessenten dachten sich : "Wenn schon, denn schon..." wink.gif
Dennoch kaufte so mancher eben 'nen Sperber, und wenn er Ahnung hatte von der Technik, die er unterm Hinterteil hat, kam er auch auf ein Tempo nahe der 80er Marke . thumbsup.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 08.05.2011, 22:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2863
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



@Frank:
Echt? ich kann mir das nicht vorstellen, dass solche drehzahlverrückten kleinen Motörchen über 50 000 km halten sollen. Jedenfalls scheinen von den schnellen 50ern ja nicht allzu viele überlebt zu haben, oder hat es von denen nie viele gegeben?


--------------------
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (4) 1 2 [3] 4  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter