Schlechte Kompression, Mit neuem Kolben
Doc Holliday |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4096
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008

|
Hallo Enno, nun ich habe ja auch nen Fabian Zylinder ( ich hatte Dir damals auch den Tip gegeben) . Nun ich habe meinen Motor letzte Woche zusammen gebaut. Ich muss Dir in gewissen Punkten Recht geben. Der Kolben geht ohne Ringe schwer rein... Dreht auch schwer hat aber wenig Kompression.... Mein Motor ist aber noch nicht gelaufen .... Muss noch die Zündanlage fit machen. S-U hat an seinem MAW auch nen Pfeiffer Zylinder drauf und der rennt wie sau ... und S-U wiedgt deutelich mehr als 100 kg .. Ich werde berichten. @ Tim Kolbenringe nicht nicht aus Feder Stahl sondern aus GGG Guss mit Kugelgrafit .... Federstahlringe würden nicht brechen beim aufziehen
--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
|
|
|
ENIGMA |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009

|
Hallo Leute,ich kann nun endlich mal was positives zum Thema Nachbaukolben für den MAW mitteilen,auch wenn ich mit dem Herrn Fischer für Kolben aus Magdeburg nur gesprochen habe,aber es war ein längeres Gespräch und sehr aufschlussreich. Ich habe ihm den ganzen Sülz mit den Nachbau-Kolben von Pfeiffer und Fabian erklärt,dazu hatt er kurz gelacht und dieses Proplem schien ihm nicht ganz neu,er kennt sogar namentlich die Ungarische Firma,welche diese fertigt,,die dann über einen Deutschen Grosshändler zu den besagten Herren kommen und zuletzt an Leute zB.wie mich verkauft werden. Er weiss genau,wie tief der Ausstich für die Kolbenringe zu sein hatt,das hängt immer auch von den Ringen selber ab,aber das sie hier bis über einen halben millimeter tiefer ist,als der Ring selber,das wäre schlicht fehlerhaft u.damit eine fehlente Verdichtung vorprogrammiert. Okay,das ist ja schon alles bekannt,was aber das interessante nun ist,er selber fertigt in Eigenproduktion auch MAW Kolben an,so wie sämtliche andere für Simson,MZ,BK AWO usw.,welche er ua.auch an Keilig hier verkauft und diese habe ich ja in meinen Mopeds drinne,sämtliche funktionieren tadellos. Fischer nimmt eine spezielle Aluguss Legierung und diese wird dann wohl nochmals wärmebehandelt,so das nicht später zum Verklemmen führen kann,hab da auch nicht alles so genau verstanden. Er nimmt also wie Fabian einen alten MAW Zylinder zum ausschleifen,und schickt diesen dann mit neuen Übermaß Kolben zu,welcher übrigens mit dem blossen Auge nicht sichtbar-bauchig ist zurück.Ich soll darauf achten,das ich die richtig zum Gehäuse passente Buchse nehme,die auch für den Anbaumotor ist,denn als Fachmann  kennt er die drei Motorvarianten: Fahrradanbau.-Boots.-und Rasenmähermotor,und damit drei leicht verschiedene Buchsen,bei Fabian der Schleifer sagte letzte Woche dazu,die wären ja eh alle gleich...  Wer es nicht weiss,sowohl in der Ausparrung für den Ein als auch Auslass und der Deckelkante gibt es deutliche Underschiede,die Ein.auslässe kann man meistens durch einfaches Dremeln am Gehäuse oder feilen an der Buchse anpassen,so mach ich es zumindestens immer. Kleiner Wehrmutstropfen,bei ihm kostet die Garnitur dann stolze 83,-€ + Porto,fast das doppelte wie bei Fabian,doch ich schätze mal,das es das dann auch wert ist,denn ich denke,ich kann ihm deutlich mehr vertrauen als der ausländischen Ungarischen Bude. Ausserdem regeneriert er MAW Kurbelwellen,kostet um die 115 oder 150,-€,igentwas in der drehe,und wer will,kann ihn als Firma am 14.1.2012 zum Oldtimertreffen auf der Augustusburg beim Teilemarkt am Stand besuchen und gleich seine alte Buchsen gegen neue umtauschen!!! Spart man Versand und kann sich die Teile gleich vor Ort anschauen,auch nicht schlecht! Also um zum Schluss zu kommen,ich muss seine Kolben natürlich auch erst mal einbauen und dann das Ergebnis sehen,doch ich habe ein gutes Bauchgefühl,vom Gespräch her versteht er eindeutig sein Handwerk,und Keilig kauft dort seit vielen Jahren seine Kolben ein,so einen minderwertigen Qualitäts Fall wie hier hatt er mit Fischers Arbeit noch nie gehabt! Keilig empfhelt mir für etwas mehr Geld Fischers Kolben,wem es aber nichts so auf die Leistung ankommt und auch etwas sparen muss,kommt auch mit der billigen Variante von Hühnerschreck de.u.Fabian zurecht,die MAW Motoren laufen mit Sicherheit auch mit diesen Garnituren,muss man dann aber mit Leistungseinbussen zurechtkommen! mfg Enrico
|
|
|
Schwabe |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 268
Mitgliedsnummer.: 4414
Mitglied seit: 27.04.2011

|
So, habe gestern meine sechs Buchsen mit neuen Kolben (40er, 40.25er und 40.50er) von Fabian zurückbekommen. Machen so weit einen guten Eindruck.
Ja, es stimmt, die Kolben "schlackern" ein bißchen in ihren Nuten (merkt man, wenn man den Kolben mit Ringen nach fast ganz unten schiebt, sodaß der Rest des Kolbens "im Freien" ist und man daran wackeln und drehen kann), aber ein halber Millimeter scheint mir das nicht zu sein.
Und die Kompression sollte ja von den Kolbenringen erzeugt werden. Und da ist das Stoßspiel wichtig. Mit boßem Auge ist das Stoßspiel kaum zu erkennen. Aber wenn ein Stoßspiel bei neuen Ringen zu groß ist, heißt das doch eher, daß hier die Buchse etwas zu weit gebohrt wurde, oder nicht? Engere Buchse bei neuen Ringen, weniger Stoßspiel. Verschliessene Ringe oder Zylinder, größeres Stoßspiel.
Was (neben dem Umstand, daß alles nicht sehr gereinigt aussieht, man die Buchse vor dem Einbau also noch peinlichst - mit Mengen Kaltreiniger, Acton oder Bremsenreiniger - säubern sollte, um nicht durch feinsten Abrieb vom Bohren und Honen das Ding sinnlos schnell verschleißen zu lassen!) allerdings auffällt, ist der Umstand, daß sich die Kolben in den sechs Buchsen unterschiedlich schwer bewegen lassen (trotzdem ich alle nochmals gut geoelt habe, da nur wenig Oel dran war). Entweder sind da noch unterschiedlich hohe Restmengen vom Bohr-/Honabrieb drin (habe sie noch nicht gereinigt), oder die Bohrungen sind unterschiedlich sorgfältig durchgeführt worden (Bohrgerät vielleicht ausgelutscht?).
Ich werde natürlich die Garnitur, die am wenigsten leicht zu bewegen ist (und bei welcher der Kolben am wenigsten wackelt), in meinen Fahrmotor einbauen. Kann allerdings noch dauern, weil ich nicht weiß, wann ich die Zeit dazu finden werde. Dann wird sich ja zeigen, was die Kompression macht. - Und dann erst noch einfahren, bevor ich irgendwann sehen werde, was der Zylinder dann leistungsmäßig hergibt.
--------------------
|
|
|
Doc Holliday |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4096
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008

|
QUOTE (ENIGMA @ 20.12.2011, 18:15) |
.Ich soll darauf achten,das ich die richtig zum Gehäuse passente Buchse nehme,die auch für den Anbaumotor ist,denn als Fachmann kennt er die drei Motorvarianten: Fahrradanbau.-Boots.-und Rasenmähermotor,und damit drei leicht verschiedene Buchsen,bei Fabian der Schleifer sagte letzte Woche dazu,die wären ja eh alle gleich... Wer es nicht weiss,sowohl in der Ausparrung für den Ein als auch Auslass und der Deckelkante gibt es deutliche Underschiede,die Ein.auslässe kann man meistens durch einfaches Dremeln am Gehäuse oder feilen an der Buchse anpassen,so mach ich es zumindestens immer. Kleiner Wehrmutstropfen,bei ihm kostet die Garnitur dann stolze 83,-€ + Porto,fast das doppelte wie bei Fabian,doch ich schätze mal,das es das dann auch wert ist,denn ich denke,ich kann ihm deutlich mehr vertrauen als der ausländischen Ungarischen Bude.
Ausserdem regeneriert er MAW Kurbelwellen,kostet um die 115 oder 150,-€,igentwas in der drehe,und wer will,kann ihn als Firma am 14.1.2012 zum Oldtimertreffen auf der Augustusburg beim Teilemarkt am Stand besuchen und gleich seine alte Buchsen gegen neue umtauschen!!! Spart man Versand und kann sich die Teile gleich vor Ort anschauen,auch nicht schlecht!
Also um zum Schluss zu kommen,ich muss seine Kolben natürlich auch erst mal einbauen und dann das Ergebnis sehen,doch ich habe ein gutes Bauchgefühl,vom Gespräch her versteht er eindeutig sein Handwerk,und Keilig kauft dort seit vielen Jahren seine Kolben ein,so einen minderwertigen Qualitäts Fall wie hier hatt er mit Fischers Arbeit noch nie gehabt! Keilig empfhelt mir für etwas mehr Geld Fischers Kolben,wem es aber nichts so auf die Leistung ankommt und auch etwas sparen muss,kommt auch mit der billigen Variante von Hühnerschreck de.u.Fabian zurecht,die MAW Motoren laufen mit Sicherheit auch mit diesen Garnituren,muss man dann aber mit Leistungseinbussen zurechtkommen! mfg Enrico |
Enno, kläre mich mal auf ... wo haben die Buchsen Unterschiede ??? Mit der Lage der Kanäle .... die ganz ganz alten Motore hat noch einen etwas höheren Steg am Übergang zum Zylinder Kopf.... mehr ist mir nicht bekannt....
Fischer hat einen guten Ruf... aber Kurbelwellen macht er nicht (jedenfalls nicht selber) meine SR 2 Kurbelwelle wollte er für 120 EUR machen. Ein gut Bekanntes Forum Mitglied hat mir mitgeteile das er die auch nur wegschafft das er garnicht die Werkzeuge dafür hat.....
Habe meine Fabian Buchse heute verbaut .... Kompression ohne Ende.... doch am UT macht der Kolben eine Art Klemmer .... werden das morgen nochmal genauer untersuchen ....
--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
|
|
|
Doc Holliday |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4096
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008

|
Hallo Schwabe, nun ich muss dir Deine Hoffnung nehmen ..... musste festestellen das die Klemmer wirklich vom Grat kamen. Alles ordnungsgemäß gereinigt und geölt. Buchse wieder montiert .... also ich habe das gleich Problem wie Enno ... beim starten mit der Bohrmaschine dreht der motor ganz leicht (wie ohne Kerze) . Da ich aber noch ZZP einstellen muss und Vergaser einstellen konnte ich noch kein Probelauf machen. Ich hoffe das es sich noch etwas einläuft. Zur Not muss ich ne alte Garnitur verbauen. Habe aber den Kolben bzw. die Ringnut vermessen .... die Tiefe der Ringnuten ist identisch mit der alten. Ich halte Euch auf dem laufenden. Matze
--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
|
|
|
ENIGMA |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009

|
Hab gar nicht mehr in den Fred hier reingeschaut,sorry. Und Okay,zur Frage,wo ist ein Underschied bei den Buchsen vom MAW,am besten,ich fotografier mal am WE mal meinen Buchsen Bestand,es soll ja minds.nach Kolben Fischer 3 geben,ich habe mit Sicherheit wenigstens 2 der ersten beiden MAW Anbaumotorvarianten. Ich kann zu den Buchsen vom MAW Rasenmähermotor und Bootsmotor Pfeil nicht viel sagen,diese sind erst nach 1959 erschienen,wo zugleich die Produktion von Anbaumotoren eingestellt wurde,also ist es glaubhaft,das die Buchsen auch da wie die Vorserie verändert wurden,wenn auch nur gering. So,was ich nun offiziel sagen kann,ich musste nach Weihnachten Rechtliche Schritte gegen Fabian einleiten,den ich hatte bis diese Woche weder mein Geld noch meine 2 ungeschliffenen Buchsen zurückbekommen,das habe ich in dem Moment eingeleitet,als man mir nach mehrfachem Anrufen am Telefon meinerseits rotzfrech sagte: Da habe ich eben Pech gehabt... und aufgelegt:angry: Diese woche habe ich EINEN TEIL !!! meines Geldes wiederbekommen,und zwei grottenschlechte alte MAW Buchsen(wo ich meine 2 besten zu ihm gesandt habe,wie dumm von mir  ),die eine davon ist reif für den Schrott,weil sie früher schon mal geschliffen wurde und damit nicht nochmal gehont werden kannn,sie ist schon sehr stark eingelaufen,u.die andere hatt übelste Riefen an der Innenseite,man hatt mir die beschissesten Zylinder zurückgegeben,deshalb nehme ich jetzt auch kein Blatt mehr vor dem Mund: FINGER WEG VON FA.FABIAN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Es kann nicht wahr sein,erst so ein Ausschuss,dann keine Erfahrung,Verständnis und Endschuldigung,dann auch auf Nachfrage hin (trotz Fristsetzung von 7 Werktagen von mir)ein benehmen wie im Kindergarten und bocken,(keine E-mail oder ein kleiner Anruf)zuletzt zahlt man mir nicht mein volles Geld zurück,obwohl er seine von mir reklamierten geschliffenen Buchsen weiter verkaufen kann-und am Ende schickt er mir als letzte Rache Schrott zu,ich habe sowas noch nie mit einer Firma oder Versand erlebt,das kann einfach nicht wahr sein,deshalb Finger weg von der Bude!!!!!!!!!!!! Doc und Schwabe,fackelt nicht lange,wenn Ihr merkt,und das ist offentsichtlich,das auch ihr qualitativ schlechte Buchsen bzw. Kolben zurückbekommen habt,dann reklamiert das auch,das Recht ist auf Eurer Seite,es kann nicht sein,das Fabian das Zeug unter die Leute bringt und das man dann damit halt umgehen muss! ER muss das bei seinem Kolben Hersteller und seinem anscheinent unfähigem Schleiffer klären,also ist das nicht Euer Proplem!! Ich habe die Anzeige denoch zurückgezogen,denn ich will es vorbei haben,den morgen bin ich auf der Augustusburg bei Kolben Fischer,darauf freue ich mich schon,ich hoffe,ich kann Euch dann mal Deutsche Qualität in Eigenproduduktion vorweisen!!!
|
|
|
Doc Holliday |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4096
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008

|
QUOTE (Schwabe @ 13.01.2012, 13:44) | QUOTE (Doc Holliday @ 02.01.2012, 22:55) | Habe meine Fabian Buchse heute verbaut .... Kompression ohne Ende.... |
QUOTE (Doc Holliday @ 13.01.2012, 12:44) | also ich habe das gleich Problem wie Enno ... beim starten mit der Bohrmaschine dreht der motor ganz leicht (wie ohne Kerze) . |
Ist irgendwie ein Widerspruch. Erst war da "Kompression ohne Ende" - und jetzt praktisch keine mehr ...
|
Ja ich weiß Schwabe ....
muss aber sagen, ich hatte erst nur am Ritzel untengreht mit nem kurzen 17er Maulschlüssel ......
Nun ist aber das Polrad drauf etc. pp da dreht es sich doch anders....
(meine Frage kann ich hier ein Video direkt hochladen) dann würde ich dasd mal filmen.....
Ich habe Kompression am im Gegensatz zu meinem anderen Motor ist es weniger ( nicht nur subjektiv ) .... der andere Motor lief aber schon in Summe 30 min im Schraubstock. Wobei die Garnitur komplett aus Verschiedenen Teile zusammen gesetzt wurde. Hatte damals ca. 10 Kolbenringe und habe die besten ausgesucht gleiches gilt für Buchse und Kolben ... alles mit der Messschraube vermessen, die Buchse gehohnt und lief .....
--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
|
|
|
ENIGMA |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009

|
Leute,was soll ich sagen,ich bin glücklich und sehr zufrieden,ich habe heute die Zylindergarnitur von Fischer aus Magdeburg eingebaut,eine einmalig geile Verdichtung!!!!!!!! Ich übertreibe nicht,ich habe ja leider kein Druckmesser da,sonst würde ich das auch mal fotografisch dokumentieren,aber wenn ich nun am Polrad drehe,dann brauche ich richtig viel Kraft,um es über den Totpunkt zu drehen,wie wenn ich am Polrad von meiner simme drehe,Wahnnsinn!!!! Der Kolben ist weder konisch geformt noch sacken die Ringe in den Nuten ein,alles ganz sauber verschliffen und nicht ein Dreckoppel zu finden,ich finde,ein exellente Verarbeitung und seinen Preis wert. Kostet zwar mit Ausstauschbuchse stolze 85,-€(ohne 115,-€),doch ich habe es etwas günstiger bekommen,da ich ihm gleich drei Stück gab,für nen 10er pro Buchse weniger. Also ich habe jetzt devinitiv meine Adresse für Nachbaukolben,den Pfeffer von Pfeiffer und Fabian kaufe ich nie wieder,lieber etwas mehr gezahlt,als wie so nen Rotz eingebaut,den mir gibt das schon zu denken,das Fabian nur 42,-€ verlangt,irgentwo muss da ja an der Qualität beim kolben gespart werden!!!!Das dürfte sich nun auch deutlich in der Leistung bemerkbar machen,ich bin mal riesig gespannt,was der Hühnerschrecker so schafft,doch ich habe das Gefühl,das dürfte mein bisher Leistungstärkster Motor werden ...Hände reib.... Hatte auch Fotos der verschiedenen Buchsen gemacht,irgentwas ist beim kopieren schiefgelaufen,doch ich erklär sie mal: Erste MAW Motorengeneration: Der Buchseneinlasskanal (fürs Gemisch)ist sehr schmal mit dreieck Aussparung für die Kennzeichnung der Buchsenmitte,oberer Bund für Zylinderdeckel ist 1mm Höher als bei dem Nachfolgermodell und die untersten 2 Aussparungen am Zylinder sind 1,5mm weiter eingefrässt. Beim Nachfolgermodel ist der Einlasskanal nach unten hin oval und deutlich breiter geformt,die unteren Aussparungen sind weniger ausgefrässt, der Bund oben ist in der Höhe flacher (1mm) und hatt seitlich eine Kerbe für die mitte der Buchse. Dazu kommt,das beide Modelle unterschiedliche Kolbenstärken (zehntelbereich)benötigen,aber welche genau,kann ich mit meinen Messwerkzeugen nicht exakt bestimmen,doch die Nachfolgerbuchse hatt ein glitzeklein wenig mehr Kubik. enrico
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|