Headerlogo Forum


Seiten: (3) [1] 2 3  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Nach(wiederauf)rüsten mit Karbidleuchtensatz, Betriebserlaubnis vom MAW ungültig?
ENIGMA
Geschrieben am: 07.08.2011, 19:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2363
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Hallo,ich habe vor,meine zwei originalen Wanderer Fahrräder,ein Herren und Damenrad von 1936 mit Karbidlampen auszurüsten,jeweils vorne wie hinten. rolleyes.gif
Diese Woche treffen die Lampen mit Zubehör inkls,Bedienungsanleitung von den Firmen Riemann und Häckel ein,Karbid muss ich noch kaufen.

Für mein Herrenrad mit MAW habe ich mal ein Dekra-Gutachten machen lassen,sprich ABE ,mit dem Eintrag unter Beleuchtung: elektr.mind.3W Beleuchtung ohne Wegstreckenzähler bla bla...

Wenn ich nun die 30er Jahre Räder audententsich ümrüste(karbidl.halter sind schon seit je her dran gewesen),erlischt da die ABE und wie verhält sich das in Sachen Stvo?
Macht mir da die Polizei eventuell Stress?
vielen Dank
mfg Enrico

...achso,zum Bertrieb der Acytylenlampen komm ich da bessser,wenn ich Destilliertes Wasser benutze?
PME-Mail
Top
SR Prinz
Geschrieben am: 07.08.2011, 20:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3151
Mitgliedsnummer.: 824
Mitglied seit: 22.09.2007



Nach meiner Information ist das betreiben von Karbidbeleuchtungen in D nich´t gestattet....
Thomas


--------------------
Lack ist überbewertet, loofen müssen se...

PME-Mail
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 07.08.2011, 20:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Karbidlampen werden auch vom Tüv akzeptiert und eingetragen, warum wohl gibt es so viele Oldtimer die welche haben...
Es muss schon Baujahrsgerecht sein.


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
Malli
Geschrieben am: 07.08.2011, 20:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1087
Mitgliedsnummer.: 4074
Mitglied seit: 25.12.2010



So siehts leider aus. Und du wärst nicht der Erste der dann angehalten wird und nach Hause schieben muss. Allerdings drücken die gern mal ein Auge bei Oldtimern zu und lassen den Strafzettel stecken wink.gif


--------------------
Grüße
Chris
PME-Mail
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 07.08.2011, 20:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Es gibt sogar eine Regelung darüber, in den Fahrzeug papieren steht dann zb:..."Zeitgemäßes Zubehör...ohne elektr. Beleuchtung...das Fahrzeug ist bei Dunkelheit und bei Nebel abzustellen...."


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 07.08.2011, 20:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2363
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Ergo: Ich müsste das nachtragen lassen?
PME-Mail
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 07.08.2011, 20:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Da der MAW über eine Lichtspuhle verfügt, musst du diese auch nutzen, du könntest aber auch vorn eine Karbidlampe haben und eben an der Seite bspw. eine Dynamo-Lampenkombination wie es sie damals auch schon gab.


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
Malli
Geschrieben am: 07.08.2011, 20:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1087
Mitgliedsnummer.: 4074
Mitglied seit: 25.12.2010



Am besten liest du dir folgendes durch: http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrrad_mit_Hilfsmotor

Wenn du im Dunkeln oder bei schlechten Sichtverhältnissen fahren möchtest, musst du eine vorgeschriebene elektrische Lichtanlage dran haben und diese eingeschaltet sein. Für den Tagfahrbetrieb muss eine Lichtanlage dran sein (zum Beispiel eben auch eine eingetragene Karbidlampe), die muss aber nicht eingeschaltet sein. Bei schlechten Sichtverhältnissen oder im Dunkeln darfst du dann nicht fahren wenn die Karbidlampen die einzigen Lampen sind.


--------------------
Grüße
Chris
PME-Mail
Top
Malli
Geschrieben am: 07.08.2011, 20:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1087
Mitgliedsnummer.: 4074
Mitglied seit: 25.12.2010



Nachtrag: Läuft dein MAW schneller als 20, muss das Licht immer an sein


--------------------
Grüße
Chris
PME-Mail
Top
hallo-stege
Geschrieben am: 08.08.2011, 06:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1182
Mitgliedsnummer.: 1524
Mitglied seit: 06.09.2008



Hallo Zusammen,

Gab es in den 30er Jahren überhaupt noch Karbidlampen ? Meines Wissens war damit Mitte der 20er Schluss.

Gruss von Frank


--------------------
50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Kreidler RS.
PME-MailWebseite
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 08.08.2011, 09:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Karbidlampen wurde zwar zu dem Zeitpunkt durch elektr. abgelöst aber sie wurden bis 1945 nach wie vor verwendet weil sie das billigste waren. Elektr, konnte sich fast niemand leisten, denn die Räder waren immer ab Werk ohne, so hat man das billigste gekauft.
In der DDR Gab es bis 1960 Karbidlampen führ Fahrräder für die "einfache Landbevölkerung, die nichts anderes kannte", gewöhnt war.
Hat allerdings niemand haben wollen.

Hier ein Beispiel: Simson 1954 mit VEB MEWA Karbidlampe

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
albin
Geschrieben am: 08.08.2011, 09:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 413
Mitgliedsnummer.: 3663
Mitglied seit: 24.07.2010



ein guter Beitrag Maw-Freund habe bei Ebay gesehen, dass es in der DDR eine Karbidlampenproduktion gab
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 08.08.2011, 16:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2363
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Das finde ich sehr schade,das es so "streng" mit den Karbidlampen gehand habt ist hier in Deutschland,wo sie doch damals die klassiche Beleuchtung war,da müsste man ja jedes Vorkriegseselchen an sich verbieten,den schon allein die Stempelbremse oder fehlente Reflektoren ect. sind seit Jahrzehnten nicht mehr Sicherheitsgemäss,was spielt es da eine noch gross für eine Rolle,ob da ein Gas brennt oder ein lächerliches 2,4W Birnchen glüht... sad.gif
Ich werde sie denoch montieren und zu ganz besonderen Anlässen wie mal ne Sonntagsausfahrt oder ein Oldtimertreff anzünden,u.wenn ich denoch in eine Kontrolle komme,was solls,das ist sind mir die schönen Lampen allemal wert,ich bezahl immerhin viel Geld dafür und ein Karbidrücklicht wird man hier in Deutschland schon gar nicht an Oldtimerfahrrädern finden,wenn ich den die guten Stücke habe,würd ich gerne Euch mal dann ein paar bilder zeigen,dann versteht Ihr vieleicht auch,warum ich mich von ollen Vorschriften da nicht ins Bockshorn jagen lasse... mad.gif

rolleyes.gif
PME-Mail
Top
Malli
Geschrieben am: 08.08.2011, 16:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1087
Mitgliedsnummer.: 4074
Mitglied seit: 25.12.2010



Wie oben schon beschrieben, die Aufpasser drücken bei nem schönen Oldtimer auch mal ein Auge zu und sagen dir freundlich das es nicht erlaubt ist und dann darfst schieben. Auch an alten Fahrrädern muss man Speichenreflektoren haben, auch wenn es die damals nicht gab. Da es für Fahrräder keine Oldtimerregelung gibt, müssen sie immer der aktuellen Stvzo ausgerüstet sein.


--------------------
Grüße
Chris
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 08.08.2011, 19:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2363
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Das kann so nicht stimmen,mit der Oldtimeregelung für Fahrräder,Malli,sonst hätte ich für mein 1936er Wanderer mit MAW niemals von der Dekra diese BE bekommen,den die begründeten dies mit der geschichtlichen Werksseitig Bauartbedingten Aufbauweise,da musste ich keine Reflektroren nachweisen und vor allem die vordere Bremsanlage wäre für ein mit max.45km/h als Moped eingetragenes Fahrzeug ja eigentlich völlig unzulässig,dazu ohne "Wegstreckenzähler"sprich Tacho und Herkunftsnachweis(Papieren),also muss es auch nicht nach modernen Standart der Stzvo ausgerüstet sein,so hatt es mir damals die Dekra gesagt.Hatt allerdings auch etwas gedauert,der es ihnen erlaubte,für so ein altes Fahrrad mit Anbaumotor eine BE zu erstellen.
Das mit dem Karbid steht auf einem anderem Blatt geschrieben,weils hier offentsichtlich um die Feuergefährlichkeit geht,das streite ich ja gar nicht ab.
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) [1] 2 3  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter