Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Hilfe, Fährt nur auf Batterie
Flg84
Geschrieben am: 22.05.2011, 20:15
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3
Mitgliedsnummer.: 4211
Mitglied seit: 12.02.2011



Hallo
Hab da ein Problem !

Hab grade an meiner RT 125/2 den Kabelbaum erneuern müssen. Nun hab ich folgendes neues Problem. Die Batterie lädt nicht mehr während der fahrt.
Die Ladekontrollleuchte leuchtet, des weiteren wird sie heller wenn Gas gegeben wird. Zeit weise erlöscht sie dann wieder und geht kurz darauf wieder an.

Woran kann es liegen ?

Hab versucht am Regler den Abstand am " Zitter" Kontakt einzustellen, gibt es da irgendwelche Abstandsvorgaben ?

Danke für Antworten
PME-Mail
Top
Linde
Geschrieben am: 22.05.2011, 21:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 667
Mitgliedsnummer.: 431
Mitglied seit: 09.01.2007



Wie hast du denn den Abstand eingestellt...frei Schnauze ? Ein Regler muß genau
eingemessen sein, damit er zuverlässig arbeitet. Eventuell ist er defekt und muß
erneuert werden ? Sind alle Kabel korrekt an der Lichtmaschine angeklemmt ?
Wie sehen die Kontakte am Regler aus ?
Diese Sachen würde ich als Erstes prüfen, dann kann man weiter ins Detail gehen.


--------------------
rostig gegrüßt ... Linde

... und ist das Leben noch so schwer, nimm dir einen Gummibär !
--------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------
Fuhrpark:
SL 1, Bj. 1970
SR 2E, Bj. 1962
RT 125/3, Bj. 1960
AWO - Sport / Gespann Bj. 1960/63
NSU - Herrenrad Bj. 1957
KAWASAKI VN 1500 Bj. 2001
PME-Mail
Top
Woelli - RT
Geschrieben am: 23.05.2011, 15:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 625
Mitgliedsnummer.: 4316
Mitglied seit: 25.03.2011



Guck mal hier da findest du genaue Anleitungen wie du jedes elektrische Bauteil der RT überprüfen kannst, auch die richtigen Abstandswerte am Regler.

Gruß


--------------------


SR 4-3 Sperber BJ: 1969 -->klick
S51 B1-3 BJ:'81/'83 (Alltagsmoped) -->klick
KR51/2 (zerlegt) -->klick
MZ RT 125/3 BJ:'60 (im Aufbau) -->klick
MZ TS 125 BJ:'85 (Ungarn Export) -->klick
SR2 BJ:'58 (eingemottet) -->klick
Trabant 601S BJ:'90 (nicht fahrbereit)

MZ TS 125 BJ: 83
MZ ES 125 BJ:72
PME-Mail
Top
Flg84
Geschrieben am: 23.05.2011, 19:35
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3
Mitgliedsnummer.: 4211
Mitglied seit: 12.02.2011



Toller Link, werde morgen sofort mal prüfen ob der alte Regler noch zu retten ist .
Danke für die "Erste Hilfe"
thumbsup.gif
PME-Mail
Top
Spatz
Geschrieben am: 30.06.2011, 07:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 149
Mitgliedsnummer.: 2007
Mitglied seit: 19.03.2009



Hallo,

ich habe das gleiche Problem bei einer MZ RT 3.

Der mechanische Lichtmaschinenregler ist defekt und wurde durch einen neuen gebrauchten ausgetauscht. Danach bestand das Problem weiterhin. Kontrolllampe war leuchtend.

Wir haben dann so einen elektronischen Regler eingesetzt:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewIt...#ht_1551wt_1458

Beim ersten Test hatten wir, aus Unwissenheit, vergessen den Feldwiderstand (also diese kleine Spule aus der LiMa) zu entfernen.

Die Kontrolleuchte fing sofort an zu leuchten (kein Zündschlüssel gesteckt) und die Elektronik qualmte.

Nach entfernen des Feldwiderstandes hat es zunächst so ausgesehen als würde es funktionieren. Kontrolllampe leuchtete genauso und genau dann, wie und wann sie es sollte.

Probefahrt kurze Zeit ohne Probleme, allerdings war die Batterie nach nur ca. 20 - 25 km leer. Und die Maschine konnte dann nur noch ohne Licht gefahren werden, sonst ging die RT wieder aus.

Die Verkabelung vom Regler ist genauso angeschlossen wie es sich gehört.

Bei der Spule (Feldwiderstand) sind wir uns unsicher.

Spule muss, lt. Berichten, bei einem elektronischen Regler entfernt werden. Allerdings ist da noch ein Kabel, dass auf den Bildern mit Isoliertape abgeklebt wurde.

Wir haben es mit Abkleben versucht und auch die Variante getestet, das Kabel wieder anzuschließen.

Bilder vom momentanen Zustand folgen.

Vielleicht liegt es aber doch daran, dass es mal kurz qualmte (vom ersten Versuch)??? Dann wäre die Lösung einfach...

Ich hoffe sehr auf eure Hilfe, da mich die Antworten manch anderer Beiträge schon oft weiterbrachten.

Danke!!!!

LG Spatz
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter