Mit diesen AOA-Umbauten kenne ich mich nicht gut aus...wie gesagt, für kernigen Sound einfach den Dämpfereinsatz weglassen und möglichst nicht an jeder Polizeikontrolle vorbeifahren

...
...wirklich volle LEISTUNG mit der Seriengarnitur erreicht man mit dem unveränderten Serienauspuff.
Der "Trichter" ist im Grunde das, was man unter einer "Rennbirne" versteht. Im Bereich, in welchem er sich wieder konisch zuspitzt, sind Bohrungen angebracht, damit das Abgas austritt.
Eine zentrale Öffnung an der Spitze hätte die selbe Funktion, ich kann mir aber vorstellen dass das den Auspuff lauter gemacht hätte.
(Für die älteren Auspuffvarianten waren noch die Lochdurchmesser in den Schnittzeichungen angegeben

, aber dort kommt man mit einem Bohrer sowie so schwer ran, also wird dort auch bei Dir nichts verändert sein)
Danach kommt der Dämpfereinsatz, also mehrere Kammern, welche das Abgas durchquert und immer mehr an Geschwindigkeit verliert.
Zum Schluss muss es durch das verengte Austrittsrohr und wurde insgesamt wirkungsvoll gedämpft(Soweit ich weiß, wird beim AOA-Umbau die Verengung in besagtem Rohr entfernt, danach kannst Du schauen).
Dieses ganze System ist auf den Motor eingestellt. Verändert man eine Komponente, ändert sich der Rückstau, den der Auspuff bewirkt und die Motorcharakteristik ändert sich. Drehzahlbereiche werden drehmomentschwächer oder -stärker. Dementsprechend kann der durchschnittliche Verbrauch steigen und die Vergasereinstellung und -bedüsung muss angepasst werden, um optimale Wirkung der Veränderung zu erzielen

. Ob das letztendlich mit den Steuerzeiten und Kanalquerschnitten des Motors harmoniert, also tatsächlich das volle Potential ausgeschöpft wird, steht auf einem anderen Blatt...
...Du merkst, eine Wissenschaft für sich. Ich habe davon auch keine sonderliche Ahnung.
Probieren geht bekanntlich über studieren

, aber es wäre doch ziemlich schade, wenn dafür gute Originalteile unbrauchbar werden

.