Der Aufbau meiner KR 51 "Schwalbe"
Gast |
|
Unregistered

|
Fahren tut sie 1a. Nur eben an geht sie nicht mehr..
Ich werd mich jez mal ran machen, was da los ist.
|
|
|
Gast |
|
Unregistered

|
Die Kerze wars^^ Nun läuft se wieder gescheit.
|
|
|
Gast |
|
Unregistered

|
Hallo. Nun will ich mal meinen Thread wieder etwas füllen... Was gibts neues von der Schwalbe?... Eigentlich nichts, denn sie läuft und läuft und läuft. Oftmals wird die KR51H als weniger alltagstauglich bezeichnet, doch das kann und muss ich wiederlegen. Seit März bin ich mit dem original M53 unterwegs. Ne Umgewöhnung wars, dass mal eben plötzlich am Berg die Puste ausgeht. Aber wenn man zeitig runterschaltet und das Krad bei Laune hält, dann gehen viele Berge auch im 2ten. Wer Thüringer Berge kennt, weiss wo von ich schreibe. Gerade am Rennsteig ist das Fahren eine Berg und Talfahrt wo 10% oftmals vorkommen. Über 800km habe ich nun schon abgespult. Gestern fuhr ich eine meiner "Hausrunden". Aber gerade da zeigt sich was der M53 leisten kann. Von oben betrachtet sieht das folgendermaßen aus: Knapp 48 km sind es. Gefahren bin ich das in 1:20h, wenn ich die Paar Bilderstops abrechne sinds 5 Minuten weniger. Das macht einen Schnitt von 38km/h.
Angefügtes Bild

|
|
|
Gast |
|
Unregistered

|
38KM/h im Schnitt klingen erstmal nicht viel. Aber betrachtet man das Höhenprofil dazu ist es ganz be8lich. Konfiguration ist ND 212, HD 65. 15er Durchlass poliert. Flansch und Einlass ebenfalls poliert. Sonst alles Standart. Hier die Höhenmeter:
Angefügtes Bild

|
|
|
Gast |
|
Unregistered

|
Schnappschuss 1 "Am Naturtheater in Steinbach Langenbach"
Angefügtes Bild

|
|
|
Gast |
|
Unregistered

|
Schnappschuss 2 "Waldwiese"
Angefügtes Bild

|
|
|
Gast |
|
Unregistered

|
Schnappschuss 3. "Rennsteigkreuzung in Frauenwald"
Angefügtes Bild

|
|
|
Gast |
|
Unregistered

|
Schnappschuss 4: "Im Steinbruch"
Angefügtes Bild

|
|
|
Gast |
|
Unregistered

|
Schnappschuss 5: "Blick nach Frauenwald von Neustadt aus"
Angefügtes Bild

|
|
|
Gast |
|
Unregistered

|
Schnappschuss 6: "Mittelgebirgsflair"
Angefügtes Bild

|
|
|
Gast |
|
Unregistered

|
Seit fast 1000km ohne nachziehen Dicht der Krümmer ;-) Dank Asbestschnur
Angefügtes Bild

|
|
|
Gast |
|
Unregistered

|
Ein Bisschen wehmütig machen mich die Bilder schon, da ich am Samstag nach Chemnitz verziehe.. und die Gute erst im Frühjahr nachholen werde. Aber morgen gibts nochmal eine alljährliche Ausfahrt nach Suhl, das Geburtshaus besuchen;-) Bilder folgen. Ein Video habe ich auch gedreht: http://www.youtube.com/watch?v=4-q5ZBsGk1U...yer_profilepageAnsonsten freu ich mich auf Chemnitz und das Erzgebirg. Denn dort ist auch die Dichte der Forenuser größer als hier... Außer "Dave" und meiner Wenigkeit siehts sonst sehr dünn aus..
|
|
|
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Schöne Bilder und schöne Schwalbe! Das Video ist genial! Wo sitzt denn genau die Schnur?In der Mutter oder am Zylinder? Ich hab nämlich das selbe Problem mit meiner KR51. Ich kann derzeit nicht ausschließen, dass der Auspuff mit schuld ist. Wenn das Eingangsloch vom Konus außermittig liegt, ist alles auf Spannung. Ich hatte ja den Topf mit der schönen Seite nach oben gedreht und die Rostpickel nach unten. Das muss ich aber noch prüfen. Auf jeden Fall liegt der Krümmer nicht vollständig am Zylinder an, wenn ich ihn erst in den Schalldämpfer stecke und dann festziehe. Zieh ich erst den Krümmer fest und stecke dann den Schalldämpfer drauf, sitzt alles auf Spannung und es saut an der Wulstschelle. mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
Gast |
|
Unregistered

|
Die Schnur sitzt einmal in der Mutter und dann habe ich als die Mutter fast bis ganz ran geschraubt war in den obersten Gewindegang noch ein wenig davon, das sich dann mit hinein dreht. Somit ists unten und oben an der Mutter abgedichtet.
Beim Auspuff gehe ich immer so vor: Erst den Krümmer dran, sodass er feste anliegt, aber noch drehbar ist, dann den Rest Draufstecken und Locker befestigen. Dann Krümmermutter anziehen und den Rest. An der Wulstschelle habe ich gleich alles mit Asbestschnur vollgestopft und dann die Schelle drüber, ist seither auch dicht. Aber prinzipiell ist sie ein Matz... was nicht vorne rauskommt, sifft hinten. Scheint so normal zu sein...da die 64er von Haus aus fetter als gewöhnlich läuft. Denn mein SR2 den ich früher hatte siffte nicht so sehr.
|
|
|
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Aha. Und nur einen Dichtring? Bei meiner war original ein Aluring zwischen Krümmer und Zylinder. Hab zwischenzeitlich mal einen ausgeglühten Kupferring in der Mutter gehabt, aber trotzdem immer ein eingesautes Schutzblech nach wenigen km.
Demnächst werd ich mal Ofentürdichtschnur probieren.Die gibts mit Dichtmasse bis 800°C!
mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|