Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Verstärkte Gabelfedern ETZ250.
Starheizer
Geschrieben am: 29.05.2011, 13:16
Zitat


Unregistered









Moin.

meine Gabel ist breit.sie Ölt und Schlägt ständig durch.


hat schon jemand erfahrungen mit den Verstärkten Federn gemacht?
http://www.akf-shop.de/shop/product_info.p...verstaerkt.html

das ich die Simmer mit wechsel ist ja klar,aber muss ich dazu das Tauchrohr rausnehmen?


Die Federn sollte ich ja eigentlich oben Rausziehen können!?


Grüße.
Christoph
Top
Svidhurr
Geschrieben am: 29.05.2011, 18:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1306
Mitgliedsnummer.: 4110
Mitglied seit: 11.01.2011



Schau mal in der "SUCHE".

Es gibt nur noch verstärkte Federn. Ich habe ca. 25 € für alle Ersatzteile inkl. Öl bezahlt. Gabel war danach wieder wie neu und besser.



--------------------
Gruß Svid (Thomas)

Ich sammle die Daten der Stoye SW.
Bitte sendet mit per PN - Rahmen Nummer und Bj.
Die Quellen (Besitzer) behalte ich natürlich für mich.
PME-Mail
Top
dragonbeast
Geschrieben am: 29.05.2011, 18:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1663
Mitgliedsnummer.: 675
Mitglied seit: 01.07.2007



QUOTE (Starheizer @ 29.05.2011, 14:16)
Moin.

meine Gabel ist breit.sie Ölt und Schlägt ständig durch.


hat schon jemand erfahrungen mit den Verstärkten Federn gemacht?
http://www.akf-shop.de/shop/product_info.p...verstaerkt.html

das ich die Simmer mit wechsel ist ja klar,aber muss ich dazu das Tauchrohr rausnehmen?


Die Federn sollte ich ja eigentlich oben Rausziehen können!?


Grüße.
Christoph

Habe die Gabel meiner 250er auch genau mit diesen Federn überholt.

Bin echt begeistert wie toll sie jetzt auch im leichtem Gelände wieder arbeitet! wink.gif biggrin.gif
Alles ordentlich zerlegen/reinigen. Dann neue Simmerringe/Federn+Öl rauf.

Fertig

Gruß Tobi

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Fuhrpark:
Simson SR-2 Bj:1958
Simson Spatz SR4-1 K Bj:1965
Simson Star SR4-2/1 Bj:1970
Simson Sperber Bj:1970
Simson Habicht Bj: 1974
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR50
Simson Enduro E4 Bj:1984
ETZ 250 Bj:83 NVA-Optik
ETS-250 Bj:71
ETZ-251 Bj:1989
ETZ-251 Bj:1990
Kawasaki ZX10-R
PME-Mail
Top
Svidhurr
Geschrieben am: 29.05.2011, 22:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1306
Mitgliedsnummer.: 4110
Mitglied seit: 11.01.2011



Habe ich das nicht auch geschrieben - bin sehr zu frieden damit.


--------------------
Gruß Svid (Thomas)

Ich sammle die Daten der Stoye SW.
Bitte sendet mit per PN - Rahmen Nummer und Bj.
Die Quellen (Besitzer) behalte ich natürlich für mich.
PME-Mail
Top
drehmoment
Geschrieben am: 30.05.2011, 21:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005



Alternative dazu:

Simmeringe und Öl in vorgeschriebener Menge erneuern -> fertig!

Meine Gabel schlug auch unsanft durch, danach nicht mehr. Über die unterschiedlichen Viskositätsstufen lässt sich auch noch das Einfederverhalten verändern...

Kostet keine andere Feder wink.gif

Gruß,

Bernd
PM
Top
Starheizer
Geschrieben am: 31.05.2011, 19:58
Zitat


Unregistered









ja ich weiß schon,aber wenn ich eh einmal dabei bin kann ich auch die 17€ ausgeben und noch neue Federn reinbauen!
Top
dragonbeast
Geschrieben am: 31.05.2011, 20:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1663
Mitgliedsnummer.: 675
Mitglied seit: 01.07.2007



QUOTE (Starheizer @ 31.05.2011, 20:58)
ja ich weiß schon,aber wenn ich eh einmal dabei bin kann ich auch die 17€ ausgeben und noch neue Federn reinbauen!

Genau das gleiche habe ich mir damals auch gedacht!!! wink.gif
An einem vernünftigem Fahrwerk sollte man nicht sparen, und bei 17€ braucht man ja nicht lange zu überlegen. Diese Investition lohnt auf jeden Fall...
Im moment überhole ich gerade die Öldruckdämpfer von hinten. Waren undicht geworden. Neue Simmerringe kamen die Tage endlich...


Gruß Tobi


--------------------
Fuhrpark:
Simson SR-2 Bj:1958
Simson Spatz SR4-1 K Bj:1965
Simson Star SR4-2/1 Bj:1970
Simson Sperber Bj:1970
Simson Habicht Bj: 1974
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR50
Simson Enduro E4 Bj:1984
ETZ 250 Bj:83 NVA-Optik
ETS-250 Bj:71
ETZ-251 Bj:1989
ETZ-251 Bj:1990
Kawasaki ZX10-R
PME-Mail
Top
kümmel
Geschrieben am: 16.06.2011, 21:11
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 27
Mitgliedsnummer.: 3341
Mitglied seit: 23.04.2010



Wo wir grad beim Thema sind,was nehmt ihr denn für Öl für eure Telegabel?

Ich hab ein 20W von Motul drin und auch verstärkte Federn (die von der 251er ETZ).
Nun hab ich das Problem das meine Gabel an warmen Tagen beim ausfedern ziemlich harte gegen den Endanschlag knallt. Von daher bin ich der Meinung das das Öl zu dünn ist.
Was meint ihr?
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 17.06.2011, 09:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Ich habe Hälfte HLP68 und Hälfte Gabelöl drin, ein Schuss MoS2 gehört auch noch dran (alles laut Betriebsanleitung). Wenn der Kolbenring nicht verschlissen ist und die Ölmenge stimmt, schlägt da nichts durch.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
kümmel
Geschrieben am: 17.06.2011, 18:15
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 27
Mitgliedsnummer.: 3341
Mitglied seit: 23.04.2010



Ah ok,das Rezept klingt ja erstmal interessant. Werd ich mal probieren. wink.gif Was verstehst du denn unter einem Schuss MoS2? Wieviel ml ca.?

Gruß und Dank Kü
PME-Mail
Top
Svidhurr
Geschrieben am: 17.06.2011, 18:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1306
Mitgliedsnummer.: 4110
Mitglied seit: 11.01.2011



Ich habe ADINOL SAE 5W verwendet, 230 ml pro Holm. Gabel schlägt auch bei warmen Wetter nicht. Sie ist halt richtig schön straf.

Bin 12 Jahre VTR 1000 gefahren. Habe da auch schon Öl und Federn gewechselt - war aber nie wirklich zufrieden. Die Gabel war mir immer zu weich. Bei der ETZ gefällt mir das viel besser.


--------------------
Gruß Svid (Thomas)

Ich sammle die Daten der Stoye SW.
Bitte sendet mit per PN - Rahmen Nummer und Bj.
Die Quellen (Besitzer) behalte ich natürlich für mich.
PME-Mail
Top
Starheizer
Geschrieben am: 19.06.2011, 18:59
Zitat


Unregistered









ich hab sie nun endlich mal gewechselt und in dem Atemzug gleich ne neue Scheibe verbaut und die Restliche SB-Anlage überholt.

Ich bin bis jetzt hochzufrieden mit den Federn und dicht ist die Gabel auch endlich wieder wink.gif


In der Anleitung steht das man 150ml Gabelöl und 80ml HLP68 nehmen sollte,ich hab aber nur Gabelöl genommen,mal gucken ob es so funktioniert,HLP hab ich auch noch hier stehen.


Grüße wink.gif
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 20.06.2011, 15:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



QUOTE (kümmel @ 17.06.2011, 19:15)
Ah ok,das Rezept klingt ja erstmal interessant. Werd ich mal probieren. wink.gif  Was verstehst du denn unter einem Schuss MoS2? Wieviel ml ca.?

Gruß und Dank Kü

Pro Holm in etwa einen Fingerhut. Das ist notwendig, dass die Standrohre nicht so schnell verschleißen, weil ja Alu auf Stahl trifft.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
kümmel
Geschrieben am: 20.06.2011, 16:33
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 27
Mitgliedsnummer.: 3341
Mitglied seit: 23.04.2010



Ok,da weis ich bescheid.

Danke schön.

Gruß Kü.
PME-Mail
Top
dragonbeast
Geschrieben am: 20.06.2011, 18:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1663
Mitgliedsnummer.: 675
Mitglied seit: 01.07.2007



Im MZ-Schrauberbuch von Dirk Wildschrei steht.:

Auf Grund der Materialpaarung kein Gabelöl, sondern normales Hydrauliköl wird im Verhältnis 50:1 mit MOS2-Konzentrat vermischt. Also auf einen halben Liter Öl kommen 10 ml des schwarzen Konzentrats. Kräftig schütteln, damit die Schmierstoffe gut vermischen. Pro Holm 230ml einfüllen.

Hoffe das hilft dir weiter!?
Empfehle ansonsten das Buch, dort stehen viele gute Tipps zum schrauben an der MZ drin!

Gruß Tobi


--------------------
Fuhrpark:
Simson SR-2 Bj:1958
Simson Spatz SR4-1 K Bj:1965
Simson Star SR4-2/1 Bj:1970
Simson Sperber Bj:1970
Simson Habicht Bj: 1974
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR50
Simson Enduro E4 Bj:1984
ETZ 250 Bj:83 NVA-Optik
ETS-250 Bj:71
ETZ-251 Bj:1989
ETZ-251 Bj:1990
Kawasaki ZX10-R
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter