Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Rücklicht Frage, Rt 125/2
Saxonia
Geschrieben am: 01.06.2011, 12:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2710
Mitgliedsnummer.: 3138
Mitglied seit: 24.02.2010



falls sich mal wieder jemand damit beschäftigt, habe ich hier jetz eine für mich verbindliche Antwort:

QUOTE
Zufällig habe ich mich beim Aufbau meiner 56er RT auch mit der Frage nach dem Bremslichtschalter auseinandergesetzt, leider konnte ich keine Schriftstücke, also Änderungsmitteilungen oder Gesetzestexte, Testberichte und der gleichen finden. Einziges, sehr interessantes Fundstück ist die Anmeldung des Patentes für den Bremslichtschalter, der sich bis in die 80er Jahre an den MZ- Motorrädern durchgesetzt hatte und die stammt von 1956. So schlecht wie der manchmal gemacht wird kann der also nicht sein :wink:
Ich hab mich übrigens bei meiner RT für Bremslicht mit Zugschalter am Bremsgestänge entschieden, weil erstens Spannungsreserven durch den Powerdynamo vorhanden waren , 2. das Bremslicht der eigenen Sicherheit dient, (hab auf 15W aufgestockt und das Bremslicht ist sehr gut zu erkennen), 3. der verbaute Zugschalter eindeutig nicht einfach irgendwie angefummelt war, sondern das Halteblech schon den Eindruck hinterlässt, das es kein Einzelteil ist, und so ab Werk, oder auch als offizielles Nachrüstteil montiert wurde und 4. das Schutzblech hinten nicht umgebohrt war (haben denn die Hexennasen den gleichen Lochabstand de Halteschrauben? Wenn du dich übrigens für die Hexennase entscheidest, dann muß da auch noch ein Katzenauge mit ans hintere Schutzblech :ja:


Ich Danke Ralf vielmals dafür und kann die Patentschrift gern weiterleiten wenn jemand diese benötigt!



Schlussendlich habe ich mich dazu entschieden das normale Rücklicht, sowie den Bremslichtschalter am Rahmen beizubehalten.

Alles andere wäre unnütze und nicht aussreichend belegbare Änderungen die mir viel Arbeit bereiten würden.

Grüße Karl
PME-Mail
Top
Woelli - RT
Geschrieben am: 01.06.2011, 17:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 625
Mitgliedsnummer.: 4316
Mitglied seit: 25.03.2011



Meine 3 hatte gleich zwei Bremslichtschalter montiert. Einmal einen an der Bremse direkt und einen direkt am Bremshebel. Funktionierte aber keiner so richtig smile.gif Nur manchmal.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------


SR 4-3 Sperber BJ: 1969 -->klick
S51 B1-3 BJ:'81/'83 (Alltagsmoped) -->klick
KR51/2 (zerlegt) -->klick
MZ RT 125/3 BJ:'60 (im Aufbau) -->klick
MZ TS 125 BJ:'85 (Ungarn Export) -->klick
SR2 BJ:'58 (eingemottet) -->klick
Trabant 601S BJ:'90 (nicht fahrbereit)

MZ TS 125 BJ: 83
MZ ES 125 BJ:72
PME-Mail
Top
Saxonia
Geschrieben am: 01.06.2011, 17:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2710
Mitgliedsnummer.: 3138
Mitglied seit: 24.02.2010



Ach bei der 3er ist die hintere Bremse ja mit Bowdenzug.

Diese Bremskontakte wie der den du fontogaphiert hast wurde 1956 oder 57 gewechselt und bei der /2 an der Rahmenstrebe verbaut, da die ja noch das Gestänge hat.

PME-Mail
Top
Drahtwort
Geschrieben am: 13.10.2011, 23:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009



Wenn's mit dem Bremslichtschalter mal wieder nicht klappt, habe ich hier einen Vorschlag, wie man sicher über'n Tüv kommt, und sogar darüberhinaus ...

Man nehme: eine Büroklammer!

Dieser Bremslichtschalter hat mich seit der Not-Aktion kurz vor der Zulassung noch nicht im Stich gelassen wink.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt."
Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
PM
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter