Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Trabantzündung als Zünduhttp://www.ddrmong für S51, passt das?
SR2E
Geschrieben am: 02.06.2011, 21:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 540
Mitgliedsnummer.: 2306
Mitglied seit: 04.06.2009



Hallo,
ich habe in der Bucht diesen interessanten Motor entdeckt. biggrin.gif
ebay
Nun frage ich mich wie die Trabantzündung da rein passen soll! blink.gif
Kann mir da vielleicht einer helfen wär bestimmt ein interessantes Projekt! rolleyes.gif
grüße vom simijochen


--------------------
Fuhrpark:
- 1964 Handschaltschwalbe KR 51 = 2009 restauriert
- 1965 Handschaltschwalbe KR 51= Patinaaufbau in Arbeit
- 1968 KR51/1= neues Restaurationsprojekt fürn Winter
- 1977 KR51/1= soll auch restauriert werden
- 1984 S70 C = Orginalfahrzeug im Museumszustand
- 1986 S51 Electronic = Alltagssimme
- S51 Enduro = jetzt killt mich nicht aber einmal
muss es sein "90 ccm 2 Kanal"
- zerlegter MAW Motor Projekt für nächstes Jahr
- RT 125/3 Baujahr unbekannt
- Royal Enfield Bullet 500
- zerlegtes Diamant Jubiläumsrad
PME-Mail
Top
Simsonschrauber23
Geschrieben am: 02.06.2011, 22:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1697
Mitgliedsnummer.: 3115
Mitglied seit: 17.02.2010



Na die Trabbi Zündung wird da nicht drin sein, die passt ja gar nicht untern Seitendeckel laugh.gif
Der wird einfach nur den TrabbantMotor Nocken genommen haben, dadurch öffnet der Unterbrecher 2 mal pro Umdrehung wenn ich richtig denke und dann einfach das irgendwie auf die 2 Zylinder aufteilen, weiß jetzt aber nicht ob das gänge, ist bloß eine Vermutung.
Aber Zündungstechnisch kann man alles in den Simsonmotor bauen, muss dann eben angepasst werden rolleyes.gif
Gut laufen zum Beispiel Kettensägenzündungen in dem Motor weil die ein EXTREM leichtes Polrad haben und von der Drehzahl her von Gut bis Böse drehen laugh.gif .


--------------------
Markus
S51-B3 : Bj. 81
S51 : Bj. unbekannt/MZA Rahmen
S51E : Bj. 85
KR51/1->umgebaut zur /2: Bj. 68
Sr2e : Bj. 64
Sr2e : Bj 62
Mz ETS 150 : Bj. 72
MZ ETZ 125 : Bj. 87
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 02.06.2011, 22:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



Ich würde mal wissen wollen, wie die Kurbelwellen mit einander verbunden sind hmm.gif
Am Ende einfach zusammengeschweißt...
PME-Mail
Top
SR2E
Geschrieben am: 02.06.2011, 22:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 540
Mitgliedsnummer.: 2306
Mitglied seit: 04.06.2009



na das hab ich auch schon überlegt _uhm.gif


--------------------
Fuhrpark:
- 1964 Handschaltschwalbe KR 51 = 2009 restauriert
- 1965 Handschaltschwalbe KR 51= Patinaaufbau in Arbeit
- 1968 KR51/1= neues Restaurationsprojekt fürn Winter
- 1977 KR51/1= soll auch restauriert werden
- 1984 S70 C = Orginalfahrzeug im Museumszustand
- 1986 S51 Electronic = Alltagssimme
- S51 Enduro = jetzt killt mich nicht aber einmal
muss es sein "90 ccm 2 Kanal"
- zerlegter MAW Motor Projekt für nächstes Jahr
- RT 125/3 Baujahr unbekannt
- Royal Enfield Bullet 500
- zerlegtes Diamant Jubiläumsrad
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 02.06.2011, 23:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



Wie ist das überhaupt bei den heiß begerten Prototypen gemacht??
Sind das geteilte Lagerschalen die man zusammensetzten kann??
Aber da endsteht ja wieder ein Querschlitz zur Laufrichtung der Kugeln...
Haben die überhaupt 3 KW-Lager?
Wie kommt der Wellendichtring dazwischen?
Dind die Kolben überhaupt um 180° versetzt angeordnet?
Wenn die Parellel angeordnet wären bräuchte man keinen Simmerring, hat aber auch deutlich weniger Drehmoment...
Und das mit der Zündung wäre ja auch "geklärt"...

Wie ist das mit der Zündung bei den Prototypen?
Haben die Grundplatten 2 Geber? Würde zumindest Sinn machen...
PME-Mail
Top
SR2E
Geschrieben am: 02.06.2011, 23:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 540
Mitgliedsnummer.: 2306
Mitglied seit: 04.06.2009



wenn die parallel angeordnet wären dann würde doch ein geber oder unterbrecher reichen oder denk ich mir das falsch?


--------------------
Fuhrpark:
- 1964 Handschaltschwalbe KR 51 = 2009 restauriert
- 1965 Handschaltschwalbe KR 51= Patinaaufbau in Arbeit
- 1968 KR51/1= neues Restaurationsprojekt fürn Winter
- 1977 KR51/1= soll auch restauriert werden
- 1984 S70 C = Orginalfahrzeug im Museumszustand
- 1986 S51 Electronic = Alltagssimme
- S51 Enduro = jetzt killt mich nicht aber einmal
muss es sein "90 ccm 2 Kanal"
- zerlegter MAW Motor Projekt für nächstes Jahr
- RT 125/3 Baujahr unbekannt
- Royal Enfield Bullet 500
- zerlegtes Diamant Jubiläumsrad
PME-Mail
Top
SR2E
Geschrieben am: 02.06.2011, 23:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 540
Mitgliedsnummer.: 2306
Mitglied seit: 04.06.2009



ich würde ja auch fasr denken das der motor Kurbelwellenlager har!


--------------------
Fuhrpark:
- 1964 Handschaltschwalbe KR 51 = 2009 restauriert
- 1965 Handschaltschwalbe KR 51= Patinaaufbau in Arbeit
- 1968 KR51/1= neues Restaurationsprojekt fürn Winter
- 1977 KR51/1= soll auch restauriert werden
- 1984 S70 C = Orginalfahrzeug im Museumszustand
- 1986 S51 Electronic = Alltagssimme
- S51 Enduro = jetzt killt mich nicht aber einmal
muss es sein "90 ccm 2 Kanal"
- zerlegter MAW Motor Projekt für nächstes Jahr
- RT 125/3 Baujahr unbekannt
- Royal Enfield Bullet 500
- zerlegtes Diamant Jubiläumsrad
PME-Mail
Top
SR2E
Geschrieben am: 03.06.2011, 09:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 540
Mitgliedsnummer.: 2306
Mitglied seit: 04.06.2009



also 4 Stück meine ich damit!


--------------------
Fuhrpark:
- 1964 Handschaltschwalbe KR 51 = 2009 restauriert
- 1965 Handschaltschwalbe KR 51= Patinaaufbau in Arbeit
- 1968 KR51/1= neues Restaurationsprojekt fürn Winter
- 1977 KR51/1= soll auch restauriert werden
- 1984 S70 C = Orginalfahrzeug im Museumszustand
- 1986 S51 Electronic = Alltagssimme
- S51 Enduro = jetzt killt mich nicht aber einmal
muss es sein "90 ccm 2 Kanal"
- zerlegter MAW Motor Projekt für nächstes Jahr
- RT 125/3 Baujahr unbekannt
- Royal Enfield Bullet 500
- zerlegtes Diamant Jubiläumsrad
PME-Mail
Top
Simsondriver91
Geschrieben am: 03.06.2011, 10:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5243
Mitgliedsnummer.: 1354
Mitglied seit: 06.07.2008



So ein Murks, warum soll die Trabantzündung da nicht reinpassen? Die ist doch nicht riesig!
PME-Mail
Top
Andi0105
Geschrieben am: 03.06.2011, 17:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010



QUOTE (Simsonschrauber23 @ 02.06.2011, 23:13)
Der wird einfach nur den TrabbantMotor Nocken genommen haben, dadurch öffnet der Unterbrecher 2 mal pro Umdrehung wenn ich richtig denke

Ne, ein Trabant hat auch nur einen Nocken, aber dafür 2 Unterbrecher.

Ich denke auch, dass die Zündung platzmäßig passen würde.

Gruß, Andreas
PME-Mail
Top
SR2E
Geschrieben am: 03.06.2011, 17:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 540
Mitgliedsnummer.: 2306
Mitglied seit: 04.06.2009



hab mir das Teil nicht gekauft war mir einfach zu teuer. rolleyes.gif Und ob die Konstruktion der KW hält. ermm.gif Das war mir ein zu hoher Preis!


--------------------
Fuhrpark:
- 1964 Handschaltschwalbe KR 51 = 2009 restauriert
- 1965 Handschaltschwalbe KR 51= Patinaaufbau in Arbeit
- 1968 KR51/1= neues Restaurationsprojekt fürn Winter
- 1977 KR51/1= soll auch restauriert werden
- 1984 S70 C = Orginalfahrzeug im Museumszustand
- 1986 S51 Electronic = Alltagssimme
- S51 Enduro = jetzt killt mich nicht aber einmal
muss es sein "90 ccm 2 Kanal"
- zerlegter MAW Motor Projekt für nächstes Jahr
- RT 125/3 Baujahr unbekannt
- Royal Enfield Bullet 500
- zerlegtes Diamant Jubiläumsrad
PME-Mail
Top
Andi0105
Geschrieben am: 04.06.2011, 06:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010



Naja, 95 Euro ist da, denke ich, noch vertretbar.

Hätte gedacht, dass er für mehr weg geht; gibt ja genug Verrückte da draußen, die damit was anfangen könnten biggrin.gif

Mfg Andi
PME-Mail
Top
Simsonschrauber23
Geschrieben am: 04.06.2011, 17:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1697
Mitgliedsnummer.: 3115
Mitglied seit: 17.02.2010



QUOTE (Andi0105 @ 03.06.2011, 18:22)
QUOTE (Simsonschrauber23 @ 02.06.2011, 23:13)
Der wird einfach nur den TrabbantMotor Nocken genommen haben, dadurch öffnet der Unterbrecher 2 mal pro Umdrehung wenn ich richtig denke

Ne, ein Trabant hat auch nur einen Nocken, aber dafür 2 Unterbrecher.

Ich denke auch, dass die Zündung platzmäßig passen würde.

Gruß, Andreas

Mhh stimmt ermm.gif unsure.gif unsure.gif
Aber von der Größe her ähnelt die doch der von MZ oder hmm.gif
Also eine Mz Zündung geht nicht in den Motor blink.gif


--------------------
Markus
S51-B3 : Bj. 81
S51 : Bj. unbekannt/MZA Rahmen
S51E : Bj. 85
KR51/1->umgebaut zur /2: Bj. 68
Sr2e : Bj. 64
Sr2e : Bj 62
Mz ETS 150 : Bj. 72
MZ ETZ 125 : Bj. 87
PME-Mail
Top
Andi0105
Geschrieben am: 04.06.2011, 18:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010



QUOTE (Simsonschrauber23 @ 04.06.2011, 18:56)
Also eine Mz Zündung geht nicht in den Motor blink.gif

Die vielleicht nicht, aber die Grundplatte vom Trabant ist, wenn überhaupt, nicht wesentlich größer als die Simson-Zündung.

Grüße
PME-Mail
Top
meisterB
Geschrieben am: 05.06.2011, 07:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2378
Mitgliedsnummer.: 1031
Mitglied seit: 13.01.2008



Man braucht ZWEI Unterbrecher. Oder nen Zündverteiler.
Is doch logisch, weil man ja zwei Spulen hat. Klar kann man einen Unterbrecher und zwei Nocken machen, dann muss aber ein Verteiler "umschalten".
Logisch, oder?
Also ne Trabizündung is da schon am Einfachsten. Geht dann aber NUR als Batteriezündung.

Grüße, Sebastian


--------------------
Hier gehts zu meinen Blogs.
meisterBs Simsonblog

Slowdriver Blog
PME-MailWebseiteICQ
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter