Wieso sollte der VAPE-Regler davon kaputt gehen, wenn keine Batterie verwendet wird?
Dann müßte der Regler auch dann kaputt gehen, wenn die Batterie voll aufgeladen ist und kein DC-Verbraucher eingeschalten ist.
Richtig ist aber, dass der VAPE-Regler aber extrem anfällig gegen fehlende Masse oder Verpolungen ist. Auch ist er sehr anfällig gegen Kurzschlüsse im Bordnetz (obwohl eine Sicherung verwendet wird).
Auch Überlastungen kann der VAPE-Regler absolut nicht vertragen!!!
Der Regler begrenzt die AC-Spannung und gibt nur die positive Halbwelle der gelb/roten Leitung in das DC-Bordspannungsnetz frei, wenn ein Verbraucher (Battere und/oder "Glühobst") angeschlossen ist.
Leider habe ich keinen Schaltplan der Reglerinnereien des Vape-Reglers, aber er läßt sich alternativ mit dem Regler der China-Roller vergleichen. Für die China-Regler gibt es einen Schaltplan bei Motelek
(http://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema.png)
Ob der DC-Ausgang des VAPE-Reglers nun mit einem Thyristor oder einem Transistor oder einfach nur mit einer Diode beschalten ist, das kann man doch messen:
DC-Spannung messen, wenn keine Batterie angeschlossen und wenn keine Beleuchtung eingeschalten ist.
=> Bleibt die Spannung weit unter 12V, ist es vermutlich eine Thyristorschaltung