Headerlogo Forum


Seiten: (3) 1 [2] 3  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Handpolieren
NorbertE
Geschrieben am: 11.06.2011, 12:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Frank, das war nur ein Scherz. wink.gif Wenn Du sowas suchst (ich erinnere mich an meine Hausmüllgeschichte im Teilemarkt), kann Dir abgeholfen werden. Als wir unlängst bei einer Mopedtour auf einem Trödelmatkt waren, hätte ich davon 20 Stk. kaufen können. Kupfer, Messing, Alu, Verzinkt. Die Preise schwankten zwischen 10 und 15 Euro. Je nach Anzahl der Beulen. laugh.gif
Wenn Du möchtest, halte ich die Augen offen.


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Wombat45
Geschrieben am: 11.06.2011, 12:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4821
Mitgliedsnummer.: 3758
Mitglied seit: 20.08.2010



Hallo Norbert

Das wäre nett. In Kupfer oder Messing wäre schön. Bis 15 Euro ist Ok.
Je günstiger umso besser.

Nächste Woche schicke ich dir das angekündigte Paket , wenn du nichts dagegen hast.

Mfg. Frank


--------------------
Mfg. Frank



Meine Essi`s
57er "Klick" " Verkauft "
Mein Roter "Klick" zerlegt und eingelagert
Patina SR2E "Klick" Verkauft
73er Star"Klick"
PME-Mail
Top
S51NSven
Geschrieben am: 11.06.2011, 13:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 260
Mitgliedsnummer.: 3719
Mitglied seit: 09.08.2010



Eine Anmerkung zu Omas Silberbesteck:

Legt man das angelaufene Silber auf ein Stück Alufolie und gibt Wasser und Salz dazu, führt das zu einer chemischen Reaktion.
dabei reagiert:

Silberoxid +Aluminium(-Folie) -> Silber+ Aluminiumoxid

3 Ag²O + 2 Al ->6 Ag + Al²O³ (Es handelt sich hierbei um eine Redoxreaktion)

Das Aluminium gibt pro Molekül 3 Elektronen ab. Das Silberoxid nimmt pro Molekül 2 Elektronen auf. Somit wird das Silber-Ion zu Silber reduziert und das Aluminium zu Aluminium-III-oxid oxidiert.

Vorteil hierbei ist, dass man am Silber keinen Materialverlust hat. Aber die Oberfläche soll wohl rau werden ...
Das Salz führt hier nur zu einer erhöhten Leitfähigkeit des Wassers.

Die Essigsäure führt dazu, dass sich das Silberoxid löst. Das Silber geht dabei verloren.(Obwohl ich mir hier nicht so sicher bin.)




--------------------
Bei mir fängt sogar ALU an zu rosten :P
PME-MailICQ
Top
Calle
Geschrieben am: 11.06.2011, 14:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3234
Mitgliedsnummer.: 1015
Mitglied seit: 08.01.2008



Alumagic nutze ich auch für alles. Ist echt super

Hier mal der halb gewienerte Barkasgrill
kost 9,90€ die Butte bei Louis



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
20 Prozent Tiernahrung auf alles - außer Rabatt.
user posted image

www.kalletal.de
PMWebseite
Top
Flacheisenreiter
Geschrieben am: 11.06.2011, 16:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010



Norbert, probiere mal Autosol, ist nicht viel teurer als Elsterglanz.

Das Elsterglanz benutze ich am liebsten für angelaufenen Chrom. Die recht groben Schleifkörnchen sind eben nötig zum Polieren der harten Chromschicht.

Auf Alu, Messing, Kupfer etc. ist mit Autosol ziemlich schnell "Spiegelglanz" hergestellt, bin von dem Zeug begeistert thumbsup.gif .
Alternative ist Sonax, rein von meinem Empfinden gibt es einen Tick weniger Glanz, ist aber so flüssig, dass man Ewigkeiten auf einer Stelle polieren kann ohne dass es austrocknet, ist also etwas ergiebiger.


--------------------
MfG
Tobi, der Flacheisenreiter


Mein Stand-/Fuhrpark:
MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 13.06.2011, 18:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Es wird, meine lieben Freunde, mit Sicherheit 100 oder mehr Polituren verschiedener Hersteller geben. Ich hatte die paar nun da, und habs probiert. Ich bin auch gerne bereit, noch einige andere Dinge zu probieren. Ich scheue mich jedoch davor, weil es eben rein subjektiv ist, eine Bewertung abzugeben.
Ihr werdet das sicher verstehn. wink.gif Die Bewertung steht zwischen den Zeilen weiter oben. wink.gif

Ich wiederhole mich: Ich bin der festen Überzeugung, die kochen alle mit dem selben Wasser. Leicht abgewandelt und zu unterschiedlichen Preisen. Irgendwelche "Inkredenzien" findet man nicht, was auch nachvollziehbar ist.
Z.B. "anionische Tenside" kann alles Mögliche sein und findet sich auch im stino Waschpulver. Damit hab ichs übrigens noch garnicht probiert. laugh.gif

Und ich hatte Euch versprochen, ich probiere dieses Mittelchen zum Aufpolieren alter Lacke. Das oxidiert seit Jahren in meiner Garage rum und sollte mal kosten (Achtung!!!) 59,50 Euro!!! 500mL!!

Ich sags mal so: Mit angelaufenen Stellen tut es sich schwer. Allerdings ein High-end Spiegelglanz auf dem Kupfer ist kein Problem, wobei es dafür eigentlich garnicht gemacht ist. Der angekündigte "Lotos-Effekt" äussert sich so, dass man am Ende des Polierens (man wird nicht fertig laugh.gif ) immer noch sowas, wie einen "Rückstand" hat. Wie eine Art Wachs.

Aber gehn tuts! thumbsup.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Hisi
  Geschrieben am: 14.06.2011, 12:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1521
Mitgliedsnummer.: 349
Mitglied seit: 18.10.2006



Tiefste Verehrung, lieber Norbert,

hast Du doch wieder einen Artikel verfasst, der bleibenden Charakter besitzt.

Ich werde das eine, oder andere Tinktürchen ausprobieren, denn es gibt, nach
den vielen Hausumbauten, Flugschule, Funkkurse ect. irgendwann auch wieder
mopedhafte Erneuerungsprojekte, bzw. durchaus funktionale Renovierungen, wie eine alte Ledernähmaschine.

An dieser Maschine habe ich mich bereits mit Erfolg mit dem sagenumwobenen Elsterglanz versucht - sehr gute Ergebnisse, verbunden mit einem Akkubohrer
und einem Filz-Lumpen-Kreisel darauf, solange, bis die Fusseln den Kellerraum
erfüllten.... laugh.gif

Anfangs hatte ich ja den Motordeckel meiner Schwalbe poliert, jedoch, wenn man nicht ständig nacharbeitet, wird er wieder stumpf.... weep.gif

Ansonsten glänzende, reinigungstechnischen Grüße an Deine
Poliererei vom Hisi ph34r.gif

.... Was macht eigentlich der Job??

Nochmals viele Grüße vom Matthias
PME-Mail
Top
tobu
Geschrieben am: 14.06.2011, 16:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 70
Mitgliedsnummer.: 4280
Mitglied seit: 13.03.2011



Also hier schwört ein alter Schulfreund (hat noch seine TS150ccm) im Schuppen auf Elsterglanz/Chromglanz. Und ich muß sagen das gute Stück sieht immer wie gel....... aus.
Manchmal hatte ich die Vermutung er hat den Vergaser verchromen lassen,sowie den Zylinderblock _clap_1.gif . Hut ab ,sage ich.
Wie NorbertE schreibt"Rückstand" vs. Film darauf hat.Kupfer bildet nun mal eine Oxi.Schutzschicht.Da kann man machen was man will.Ich finde aber gerade da GUT."Mit dem Alter altern" ;)Wer es immer so haben möchte biggrin.gif muß halt wöchentlich wachsen/polieren.


LG aus LE
Thomas
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 06.07.2011, 19:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Hisi, Job geht, bin zwar nicht so recht glücklich aber what solls. wink.gif Ich such weiter. Ich will was in der Anlagen-Maschinenmontage.

Elsterglanz ist eigentlich (schönes Wort laugh.gif ) keine Maschinenpolierpaste. Da hab ich dann andere Mittelchen. Mir gings ums Handpolieren und womit man am Schnellsten zum besten Erfolg kommt. Und da, muss ich ehrlich sagen, war ich (im Vergleich) von Elsterglanz bissel enttäuscht.

Thomas, ich meinte nicht die sich natürlich bildende Oxitschicht (Patina>Kupferoxid) auf dem Kupfer. In diesem Lackpflegemittel mit Schleifkörperchen ist für diesen "Lotoseffekt" nochwas drin, was eine Art "Film" bildet.
Wenn man z.B. auf poliertem CU einen Fingerabdruck macht (Hautfett), sieht man den Tage später sehr deutlich, weil es eben da stärker oxidiert. Mit diesem Lackpflegezeugs macht man aber keinen Fingerabdruck, weil eben dieser Film da ist. Und der ist sichtbar/spürbar und härtet auch nicht aus. Für Lack bestimmt super, für die reine Metallpolitur eher weniger geeignet, obwohl die Polierwirkung (scheinbar durch die Schleifkörperchen) da ist.

Und nochwas habe ich zwischendurch probiert: ein Microfasertuch. Der Erfolg war, wie ich es erwartet hatte, recht mässig.
Die "Microfaser" muss man sich so vorstellen, als wenn man einen abgeschnitten dünnen Zwirnfaden an der Stirnseite 16 mal (billige Microfaser), 32 mal oder 64mal kreuzweise "einschneidet". Es bilden sich feine Härchen, die vom Tuch abstehn.
Man hat damit ein ernomes Schmutzaufnahmevolumen für kleinste Partikel. Nur...mit den chemischen Keulen, die ich verwendet habe, verklebt man regelrecht diese feinen Härchen und das Super Microfastertuch wird zum stino "Tuch". laugh.gif


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Lowrider2905
Geschrieben am: 06.07.2011, 20:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 980
Mitgliedsnummer.: 912
Mitglied seit: 04.11.2007



Moin,

wirklich ein interessanter Beitrag. Die verschiedenen Tucharten habe ich auch schon durch, letztendlich bin ich bei Nessel (nennen die bei uns so) und Baumwolle hängen geblieben. Ich habe auch schon X Polituren durch und habe hier und da unterschiedliche Ergebnisse erzielt und auch festgestellt, dass man mit vorschleifen mit 1000er Nass auch ganz tolle Ergebnisse mit billiger Politur erzielen kann.

Aaaaber: Ich habe mal eine Politur verwendet, womit manche Airlines ihre Flieger polieren. Es gibt nach wie vor Airliner die schön poiert sind. Ist Wartungstechnisch eigentlich das letzte, und als gelerntem Nieteklopper bekommt man nen Fön wenn man an die Korrosion denkt, aber genau das ist mit diesem Wunderzeugs kein Problem.

Unsere VIP Maschinen bekommen damit immer die Einläufe und Nasenkanten poliert. Wahnsinnszeug! Holt gut was runter und erzeugt einen Glanz wie er besser nicht sein könnte (meine Meinung). Es ist außerdem ja immer ein Unterschied ob man einen kleinen Kupplungsdeckel vor sich hat oder 25 Meter Vorderflügel bei dem jeder wirkliche Kontrast fehlt.

Mit den technischen Daten habe ich mich noch nicht befasst, aber es dauert auf jeden Fall ewig bis das wieder matt wird oder anläuft. Wasser perlt sehr lange von ab und es macht sich auch nichts aus praller Sonne oder minus 56 Grad.

mfg Richard


--------------------
Hier hilft: www.zweirad-steinberg.de
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 09.07.2011, 18:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Richard, auch das kenne ich aus unterschiedlichen Bereichen: Es gibt im industriellen Bereich Mittelchen, egal um was es geht, an die man aber als Privatman nicht ran kommt und die es für "privat" auch nicht gibt! Die habe ich bewusst aussen vor gelassen.
Ich kann gut verstehn, was Du schreibst. Mit Sicherheit könntest Du eine Flügelvorderkante vor und nach auch fotografieren. Nur...es nutzt Keinem was, weil er an das Zeugs nicht rankommt.

Was ich jetzt noch probieren will (und ich denke, ich habe mittlerweile das Händchen beim Handpolieren für die unterschiedlichen Mittelchen wink.gif ), ist das P21 und das Zeugs von Rotweiss. Woher nehm ichs?
Ich bin dort wirklich gerne bereit, die Mark achtzig zu investieren und es im Vergleich zu testen. Sagt an. wink.gif


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 10.07.2011, 17:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



P21 gibt es bei ATU, aber mit einsachzig kommst du nicht hin, 10€ kosten die 75ml. sad.gif

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
mobiler4
Geschrieben am: 12.07.2011, 10:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5298
Mitgliedsnummer.: 1733
Mitglied seit: 15.12.2008



P21 ist spitze für Reinigung Felgen Motoren etc. aber polieren _uhm.gif hmm.gif


--------------------
schönen Gruß von der Küste

Tony
PME-Mail
Top
Dazzle
Geschrieben am: 12.07.2011, 11:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1209
Mitgliedsnummer.: 1809
Mitglied seit: 13.01.2009



QUOTE (NorbertE @ 13.06.2011, 19:49)

Und ich hatte Euch versprochen, ich probiere dieses Mittelchen zum Aufpolieren alter Lacke. Das oxidiert seit Jahren in meiner Garage rum und sollte mal kosten (Achtung!!!) 59,50 Euro!!! 500mL!!


Ich kenn diesen Krempel ^^ Ist Stinoautopolitur mit Hartwachs. Auf diversen Jahrmärkten gibts diese fliegenden Händler die dieses oder ähnliches Zeug mit den aufgedruckten Phantasiepreisen loswerden wollen. Heute nur für 15€ statt 60€. Hab auch noch sowas rumfliegen aus den 90ern. Ähnlicher Preis nur in DM wink.gif

Interessieren würde mich, ob es Polituren gibt die das Metall anschließend vor Korrosion schützen. Wobei diese Polituren mit Hardtwachs das ja tun müßten....


--------------------
user posted imageMfG Dirk
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 12.07.2011, 13:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



QUOTE (mobiler4 @ 12.07.2011, 11:10)
P21 ist spitze für Reinigung Felgen Motoren etc. aber polieren _uhm.gif hmm.gif

P21 ist eine Produktserie, wenn du die Politur davon nimmst, kannst du die Felgen auch Polieren. wink.gif

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) 1 [2] 3  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter