Gaszug-Vergaser, Problem
geometer |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 36
Mitgliedsnummer.: 414
Mitglied seit: 23.12.2006

|
Hallo Jungs, ersmal schöne Ostern. Weis, dass ich Euch noch ein Bild schuldig bin das die Spiegelhalterung betrifft. Mein Sohn hat in der Lehrwerkstatt selber zwei Halterungen (links und rechts) hergstellt. Ist echt gut geworden und sieht fast wie original aus. Habe Dank Eurem Forum schon vieles selber in den Griff bekommen. Jetzt habe ich aber ein echtes Problem. Die KR 51 läuft im Standgas sehr schön. Kann aber kein Gas mehr geben. Es liegt sicherlich nicht alleine am Gasdrehgriff. Habe zum Vergleich an der KR 51 die gut läuft festgestellt, dass wenn man am Gasbowdenzug mit der Hand an der Stelle zieht wo er in den Vergasser einfährt, zieht in eine Feder wieder zurück. Am defekten Vergaser kann ich den Gaszug weder herraus ziehen noch wird er von einer Feder zurück gezogen. Also ?? Sitzt da was fest??, Ist der verklemmt ?? Oder ist da blos was ausgehängt??? Oder was abgebrochen??? Wenn ich den Deckel abschraube geht gar nichts . Kein Spielraum zum ein oder aushängen. Habe die Befürchtung, dass ich das Teil ausbauen muss. Und dann???????? weis ich nicht ob ich den Vergaser reparieren kann oder ob er kaputt ist ???? Kennt jemand das Problem und was kann ich zur Behebung tun. Es müsste der Typ 16 N 1 der oben keine Stellschraube hat sein. Ohne Überlauf. Vielen Dank erstmal. Grüsse vom Geometer der wenig Zeit hat und deshalb nur an Sonn-  oder Feiertagen ins Forum kann.
--------------------

|
|
|
Hisi |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1521
Mitgliedsnummer.: 349
Mitglied seit: 18.10.2006

|
und ob da was festsitz, wie du das beschreibst, grpß dich, vom hisi, meine empfehlung, bau den vergaser komplett ab, den starterzug gleich mit dem gummihalter losschrauben, dann den vergaserkolben mitsamst der dom-überwurfmutter aufschrauben !!! achtung !!!seitlich sind zwei schrauben, eine ist die luftgemischschraube, eine zweite, sie "zielt" nach oben herausdrehen, sie stellt das standgas,sprich diese hält mit einer spitze den vergaserschieber in einer bestimmten höhe, ich vermute hier sitzt der schweinehund begraben.... nichts mit gewalt, alles soll schön freigängig sein, ich suche mal nach bildern... bis gleich, gruß vom hisi
|
|
|
Hisi |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1521
Mitgliedsnummer.: 349
Mitglied seit: 18.10.2006

|
ich lese gerade, es geht nichts..... ohjemineh.... vergaser abbauen, dann liegt er so vor, wie bild wenn du die schraube (wie oben) ausgedreht hast, dann vorsichtig mit hebel (schraubenzieher, oder so) den schieber hochdrücken....... (markiert wieder mit rotepfeil)... wie bei den indichanern!! der bekommt garantiert spuren, okay, darüber später... hisi dir die daumen drückt!!
Angefügtes Bild

|
|
|
Hisi |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1521
Mitgliedsnummer.: 349
Mitglied seit: 18.10.2006

|
so sollte es ausschauen, die leerlaufschraube hat sich am schieber "eingebohrt" und liegt nicht in der kerbe!!! schau das bild an, genau in diese "rinne"greift die schraube, oder sie liegt drinnen, ist aber zu weit eingeschraubt! also verkeilt das ganze muß gleich weiterschauen, nach pics...  wird schon wieder werden...!!! kopf hoch
Angefügtes Bild

|
|
|
Hisi |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1521
Mitgliedsnummer.: 349
Mitglied seit: 18.10.2006

|
und zuvor den schieber schön polieren und von den grässlichen kratzern befreien !!! BEIM EINSETZEN DARUF ACHTEN: nadel mal in die zweite kerbe einhängen, dann einsetzen dann bowdenzug durch den deckel, dann die feder, feder spannen und auf den halteclip der nadel aufsetzen, dabei den zug im schieber einhängen.... soweit klar, im ausgebauten zustand kannste aber die nadel dirigieren, diese muß in die düse, wie im richtigen leben! den schieber so einsetzen daß o.b. schraube in nut greifen kann... holz und tischbruch !!
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Hallo Gerdi,  (es braucht hier noch einen "Winke-smilie"  ) Es sind 4 Schrauben: 2 unten und die 2 am Sitzbankscharnier. dann bekommt man die Verkleidung soweit angehoben (nicht ganz runter  ), dass man an den Hahn herankommt. Und bei aller Originalität: Wenn der Hahn nicht dicht ist, fliegt er raus. Das kriegt man über Nacht bei abgezogenem Schlauch mit ner leeren Colabüchse raus.  Und dann natürlich Schwimmer, Nadelventil... Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Mopedfahrer |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 309
Mitgliedsnummer.: 217
Mitglied seit: 14.02.2006

|
QUOTE (NorbertE @ 9. Apr 2007, 22:42) | Hallo Gerdi, (es braucht hier noch einen "Winke-smilie" )
Es sind 4 Schrauben: 2 unten und die 2 am Sitzbankscharnier. dann bekommt man die Verkleidung soweit angehoben (nicht ganz runter ), dass man an den Hahn herankommt. Und bei aller Originalität: Wenn der Hahn nicht dicht ist, fliegt er raus.
Das kriegt man über Nacht bei abgezogenem Schlauch mit ner leeren Colabüchse raus. 
Und dann natürlich Schwimmer, Nadelventil...
Grüsse Norbert |
Hallo Norbert freud mich auch wieder mal was zuhören von dir.! Muß dir aber Wiedersprechen  es sind sogar 5 oder6 Schrauben. 4 unten 2vorn und 2 wo die Soziusfußrastensind , dann 2 fur Sitzbank und dann noch eine für oben unter der Sitzbank. Ist Schlüsselweite 13 oder sogar 17. Grüße vom gerd [QUOTE]Es sind 4 Schrauben: 2 unten und die 2 am Sitzbankscharnier.
--------------------
Glück Auf Gerd
Die Simme ist ein schönes Teil, macht den Vati und die Mutti g...... ( schön ).
Meine Mopeds: SR2 BJ. 1962, Spatz mit Fußrasten BJ. 1966, S83 BJ. 1996, ach und ein Mofa SL1 Bj. glaube 1970? und einen Roller Kymko BJ 2004 aber der läuft fast wie eine normale s50 ca. 60kmh Neuestes Simson Moped das Leichtkraftrad S83 Bj. 1996
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|