Headerlogo Forum


Seiten: (29) 1 [2] 3 4 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Neuer Habicht aus der Messestadt Leipzig
leipzigerhabicht
Geschrieben am: 01.07.2011, 18:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 582
Mitgliedsnummer.: 4621
Mitglied seit: 26.06.2011



Und noch eins zu guter letzt:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Lasst uns das Straßenbild mit originalen Fahrzeugen bereichern!
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 02.07.2011, 00:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12034
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Wenn du dir mal das Foto von meinem 1973er ansiehst, stellt man fest,
der Farbton nimmt sich nix . hmm.gif

Oder, nicht viel . wink.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
OTRIUS
Geschrieben am: 02.07.2011, 05:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



Hallo Konrad,

sehr schöner Vogel thumbsup.gif
Eine kleine Sache hätte ich auch rolleyes.gif und zwar der Nachbaukickstarter ist von Hause aus scheizzze. Den mußt du nochmal abbauen und aufbiegen, damit er nicht mehr am Auspuff schleift.

Allzeit gute Fahrt biggrin.gif

Christian


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
leipzigerhabicht
Geschrieben am: 02.07.2011, 11:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 582
Mitgliedsnummer.: 4621
Mitglied seit: 26.06.2011



Danke für die Blumen. Freut mich, dass ihr auch die Schönheit dieses (und im speziellen auch meines Habichts) erkennt wink.gif Mich hatte letztens ein Nachbar gefragt, was ich denn damit will und warum ich nicht mit einem Porsche-(Oldtimer) anfangen würde. Ich habe nur geantwortet: "Weil es mir gefällt und weil einen Porsche kann ja jeder kaufen." Der Habicht, aber auch andere aus der Vogelserie sind selten original erhalten zu sehen und auch ein Stück Kulturgut aus der Region. Derartige Vorurteile und Geringschätzung wie die des Nachbarn gibt es im Forum zum Glück nicht, da alle hier Liebhaber der Simson-Oldtimer sind. biggrin.gif

Ich habe noch 3 Fragen an Euch:
1) Weißer Lampenkeder, ja oder nein? Hinten ist mein Rücklicht weiß eingefasst - muss deshalb ein weißer her?

EDIT:
Ich habe mal im Forum gestöbert und es heißt, die Umstellung auf schwarz war wohl vor meinem Habicht, also 72/73. Weil mein Rücklicht allerdings weiß ist, finde ich das komisch, es sei denn, es wurde damals wirklich einfach wild eingebaut, was auf Lager war.

2) Ein Sozius hat gemeint, dass er hinten weggrutschen würde. Gab es wie beim S50/51 eine Art Bügel zum Festhalten (am Gepäckträger) für den Sozius/Sozia?

3) Muss ein Typenschild angebracht sein wegen Polizeikontrollen? Oder ist das nur Schmuck in dem Sinne? Das letzte ist abgefallen und verschwunden und ich habe erst einmal keine Lust auf das Schild...


--------------------
Lasst uns das Straßenbild mit originalen Fahrzeugen bereichern!
PME-Mail
Top
hallo-stege
Geschrieben am: 02.07.2011, 11:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1183
Mitgliedsnummer.: 1524
Mitglied seit: 06.09.2008



QUOTE (leipzigerhabicht @ 02.07.2011, 12:10)
2) Ein Sozius hat gemeint, dass er hinten weggrutschen würde. Gab es wie beim S50/51 eine Art Bügel zum Festhalten (am Gepäckträger) für den Sozius/Sozia?

Einen originalen Bügel habe ich noch nicht gesehen, aber eine Sitzbank - Verlängerung ?! am Sperber. So eine Art Zusatzbank, die hinter die Serienbank geschraubt wurde. Gehörte wohl zum Zubehör "Kindersitz".

Gruss von Frank


--------------------
50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Kreidler RS.
PME-MailWebseite
Top
leipzigerhabicht
Geschrieben am: 02.07.2011, 13:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 582
Mitgliedsnummer.: 4621
Mitglied seit: 26.06.2011



Hallo Frank, und die anderen,

ich habe wieder eine etwas speziellere (nun schon die 4.) Frage:
Darf ich den Habicht mit nach Frankreich nehmen und fahren mit dt. Versicherungskennzeichen? Das würde bei mir bald anstehen, und falls ich eine Garage organisieren könnte, würde ich das auch machen...wäre dann sicher der einzige in Paris wink.gif

In der Schweiz (allerdings ein Nicht-EU-Land) wurde jemandem sogar die Einreise mit der Schwalbe verboten; man müsse eine Spedition für die Überführung beauftragen hieß es...

Gruß
Konrad


--------------------
Lasst uns das Straßenbild mit originalen Fahrzeugen bereichern!
PME-Mail
Top
leipzigerhabicht
Geschrieben am: 02.07.2011, 16:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 582
Mitgliedsnummer.: 4621
Mitglied seit: 26.06.2011



Folgende Fragen habe ich noch zu dem Vogel:

Danke für die Blumen. Freut mich, dass ihr auch die Schönheit dieses (und im speziellen auch meines Habichts) erkennt Mich hatte letztens ein Nachbar gefragt, was ich denn damit will und warum ich nicht mit einem Porsche-(Oldtimer) anfangen würde. Ich habe nur geantwortet: "Weil es mir gefällt und weil einen Porsche kann ja jeder kaufen." Der Habicht, aber auch andere aus der Vogelserie sind selten original erhalten zu sehen und auch ein Stück Kulturgut aus der Region. Derartige Vorurteile und Geringschätzung wie die des Nachbarn gibt es im Forum zum Glück nicht, da alle hier Liebhaber der Simson-Oldtimer sind.

Ich habe noch 4 Fragen an Euch:
1) Weißer Lampenkeder, ja oder nein? Hinten ist mein Rücklicht weiß eingefasst - muss deshalb ein weißer her?

EDIT:
Ich habe mal im Forum gestöbert und es heißt, die Umstellung auf schwarz war wohl vor meinem Habicht, also 72/73. Weil mein Rücklicht allerdings weiß ist, finde ich das komisch, es sei denn, es wurde damals wirklich einfach wild eingebaut, was auf Lager war.

2) Ein Sozius hat gemeint, dass er hinten weggrutschen würde. Gab es wie beim S50/51 eine Art Bügel zum Festhalten (am Gepäckträger) für den Sozius/Sozia?

3) Muss ein Typenschild angebracht sein wegen Polizeikontrollen? Oder ist das nur Schmuck in dem Sinne? Das letzte ist abgefallen und verschwunden und ich habe erst einmal keine Lust auf das Schild...

4.)
Darf ich den Habicht mit nach Frankreich nehmen und fahren mit dt. Versicherungskennzeichen?
Das würde bei mir bald anstehen, und falls ich eine Garage organisieren könnte, würde ich das auch machen...wäre dann sicher der einzige in Paris _uhm.gif

In der Schweiz (allerdings ein Nicht-EU-Land) wurde jemandem sogar die Einreise mit der Schwalbe verboten; man müsse eine Spedition für die Überführung beauftragen hieß es... Eine teure Einzelabnahme wäre auch noch nötig. (Quelle: Erzählung eines alteingesessenen Teilehändlers in Leipzig)

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Lasst uns das Straßenbild mit originalen Fahrzeugen bereichern!
PME-Mail
Top
hallo-stege
Geschrieben am: 02.07.2011, 18:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1183
Mitgliedsnummer.: 1524
Mitglied seit: 06.09.2008



QUOTE (leipzigerhabicht @ 02.07.2011, 17:21)
4.)
Darf ich den Habicht mit nach Frankreich nehmen und fahren mit dt. Versicherungskennzeichen?
Das würde bei mir bald anstehen, und falls ich eine Garage organisieren könnte, würde ich das auch machen...wäre dann sicher der einzige in Paris _uhm.gif

In der Schweiz (allerdings ein Nicht-EU-Land) wurde jemandem sogar die Einreise mit der Schwalbe verboten; man müsse eine Spedition für die Überführung beauftragen hieß es... Eine teure Einzelabnahme wäre auch noch nötig. (Quelle: Erzählung eines alteingesessenen Teilehändlers in Leipzig)

Frankreich sollte unproblematisch sein, da EU Land.

In der Schweiz sollte es eigentlich auch keine Probleme geben, ggf. eine grüne Versicherungskarte mitnehmen. Ausserdem lieber nicht mit den alten DDR Papieren einreisen (Die neueren KBA Papiere entsprechen dem EU Schema und sind international anerkannt)

Gruss von Frank


--------------------
50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Kreidler RS.
PME-MailWebseite
Top
Sperberhaftes
Geschrieben am: 02.07.2011, 20:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 615
Mitgliedsnummer.: 2376
Mitglied seit: 22.06.2009



Der Lampenkeder muss schwarz sein, dass ist schon richtig so. wink.gif


--------------------
Ein Experte ist jemand, der immer mehr über immer weniger weiß - bis er letztendlich absolut alles über gar nichts mehr weiß. Gruß, der Florian
PME-Mail
Top
leipzigerhabicht
Geschrieben am: 02.07.2011, 20:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 582
Mitgliedsnummer.: 4621
Mitglied seit: 26.06.2011



Gut zu wissen thumbsup.gif , kannst du das bitte noch begründen? (Warum ich frage ist, weil ich viel Widersprüchliches gehört habe in Verbindung mit Baujahr und Farbe der Rücklichtgehäuses). hmm.gif


--------------------
Lasst uns das Straßenbild mit originalen Fahrzeugen bereichern!
PME-Mail
Top
Sperberhaftes
Geschrieben am: 02.07.2011, 21:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 615
Mitgliedsnummer.: 2376
Mitglied seit: 22.06.2009



Der schwarze Lampenkeder wurde ab 1972 verbaut.
Wenn dann sieht man den weißen Keder noch auf einigen Werbeprospekten von den allerersten Nullserien-Habichten.

Allerdings müsste die Farbe deines Rücklichtgehäuses falsch sein. hmm.gif
Denn an deinem Tank sind nicht mehr die zwei kleinen Ausgleichröhrchen dran.
Also müsste dein Habicht von 74 oder 75 sein, weil diese Ausführung des Tank´s erst in den beiden Jahren verbaut war.
Die Umstellung von hellem auf schwarzes Rücklichtgehäuse erfolgte aber schon innerhalb des Jahres 73.


--------------------
Ein Experte ist jemand, der immer mehr über immer weniger weiß - bis er letztendlich absolut alles über gar nichts mehr weiß. Gruß, der Florian
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 03.07.2011, 00:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12034
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Das Rückleuchtengehäuse war aber nie Alabasterweiss . Es war tundragrau . hmm.gif
Das Ausgleichsrohr am Tank entfiel ab April 1974 .
Der Gummikeder zwischen Scheinwerfergehäuse und Tank war beim Habicht immer schwarrrrzzz wie die Nacht . wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
leipzigerhabicht
Geschrieben am: 03.07.2011, 00:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 582
Mitgliedsnummer.: 4621
Mitglied seit: 26.06.2011



Soll das heißen, dass mein Rücklicht den falschen Weißton hat? Hm...es sieht zumindest sehr original und alt aus...
Wenn man genau ist, fehlen natürlich noch die "spießigen" Plaste-Griffhüllen in weißgrau für Kupplung- und Handbremshebel.... :-) Wo hört man also auf? wink.gif


--------------------
Lasst uns das Straßenbild mit originalen Fahrzeugen bereichern!
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 03.07.2011, 00:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12034
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Das Rückleuchtengehäuse war bis ins Jahr 1974 hinein einheitlich tundragrau .
Völlig unabhängig, ob das Fahrzeug nun rot (Spatz, Star), blau (Schwalbe, Sperber) oder olivbeige lackiert war . wink.gif
Die transparenten Griffhüllen für Kupplung und Handbremse kamen bereits 1966 .


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
leipzigerhabicht
Geschrieben am: 03.07.2011, 11:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 582
Mitgliedsnummer.: 4621
Mitglied seit: 26.06.2011



Wenn ich eure Angaben so zusammenfassend überlege, wird irgendwie immer mehr unklar, welches Baujahr er nun wirklich ist.
Rahmennummer --> 1973 (ok)
Ausgleichsrohr am Tank fehlt --> nach April 1974 (Widerspruch? _uhm.gif )
schwarzer Lampenkeder --> ab 1972 (ok)

Die Tatsache, dass mein Typenschild fehlt, macht es nicht einfacher....
Vielleicht kann Frank ja durch die Motorennummer das Baujahr zusätzlich eingrenzen? (sie lautet: 21893xx) _uhm.gif


--------------------
Lasst uns das Straßenbild mit originalen Fahrzeugen bereichern!
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (29) 1 [2] 3 4 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter