Headerlogo Forum


Seiten: (7) 1 [2] 3 4 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Bowdenzüge selber fertigen
Callifan
Geschrieben am: 17.06.2007, 18:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 635
Mitgliedsnummer.: 350
Mitglied seit: 18.10.2006



Das Einzige was mich jetzt noch interessiert ist, wo man verschiedene Größen Seelen und Hüllen, sowie die enden für die Hüllen bekommt....

mfg Toni
PME-Mail
Top
Hille
Geschrieben am: 19.06.2007, 20:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



QUOTE (Callifan @ 17. Jun 2007, 19:19)
Das Einzige was mich jetzt noch interessiert ist, wo man verschiedene Größen Seelen und Hüllen, sowie die enden für die Hüllen bekommt....

mfg Toni

Gibt es z.B. bei Louis, hier


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
plessloui
Geschrieben am: 26.07.2009, 20:25
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 30
Mitgliedsnummer.: 119
Mitglied seit: 06.08.2005



Hallo Jungs,
wo bekommt ihr die Seele, Hülle und Nippel zum selber löten her??

Gruß
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 26.07.2009, 21:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Hallo "Gruß" wink.gif

ich verweise auf Hilles Post obendrüber. Eine weitere Möglichkeit ist www.velo-classic.de oder der Gang zum örtlichen Fahrradhändler.

Grüsse Norbert


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
MarioE
Geschrieben am: 18.03.2011, 20:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 61
Mitgliedsnummer.: 4193
Mitglied seit: 06.02.2011



Was interessant wäre, die einzelnen Längenangaben der verschiedenen Bowdenzügefür SR2. Aus dem Werner Buch werd ich nicht so richtig schlau(..."voll aufgeschraubt" äh ich kann was aufschrauben in Form von zu oder in Form von fast ab) und das passt auch nicht so recht mit den von mir demontierten Zügen.


--------------------
Schöne Grüße aus Altenburg
Mario
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 19.03.2011, 12:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Das ist eine sehr gute Idee, ich will mir die silbernen Bowdenzüge auch mit dem Engisch-Rohmaterial nachfertigen.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 20.04.2011, 18:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



Wer fertigt die meisten Bowdenzüge? Ich hab noch ne Rolle DDR-Drahtseil dafür.


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
boerdy61
Geschrieben am: 20.04.2011, 21:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5575
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008



QUOTE (MarioE @ 18.03.2011, 21:02)
Was interessant wäre, die einzelnen Längenangaben der verschiedenen Bowdenzügefür SR2. Aus dem Werner Buch werd ich nicht so richtig schlau(..."voll aufgeschraubt" äh ich kann was aufschrauben in Form von zu oder in Form von fast ab) und das passt auch nicht so recht mit den von mir demontierten Zügen.

Siehe dazu: Rubrik "Nützliches".

Thorsten


--------------------
Gruß Thorsten

boerdy61

Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
PME-MailWebseite
Top
OTRIUS
Geschrieben am: 23.05.2012, 14:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



Könnte mir jemand einen Bowdenzug anfertigen und zum Treffen nach Wismar mitbringen? Oder diesen dort vor Ort basteln - wie eine art Workshop biggrin.gif
Ich benötige einen nicht mehr lieferbaren Bowdenzug für einen extravaganten Vogel der Simsonreihe cool.gif

Gruß Christian


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 23.05.2012, 17:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Hallo Christian,

Sonderanfertigung, kein Thema. Vorausgesetzt es handelt sich um einen 2mm oder 1,6mm Zug, da ich nur dafür Material vorrätig habe.

Wegen des Aufwandes halte ich von einen Workshop nicht viel. Werkstatt ist halt Werkstatt.

Schicke mir die Maße und los gehts. Nur bei den Stellschrauben könnte es Probleme geben. Ich habe ja noch keine Ahnung, wa du da brauchst.

Viele Grüße, Jürgen


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
PaddyQL
Geschrieben am: 29.11.2012, 15:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 194
Mitgliedsnummer.: 3989
Mitglied seit: 15.11.2010



Hallo,

welches Lot sollte man bei der Anfertigung der Bowdenzüge und der Nippel nehmen?
Geht das ganz normale Lot zum Löten, oder ist das zu weich? Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?

Grüße,
Patrick.
PME-Mail
Top
Heiloe
Geschrieben am: 29.11.2012, 15:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 224
Mitgliedsnummer.: 4367
Mitglied seit: 14.04.2011



geht ganz normales Lötzinn, allerdings nutze ich welches mit Blei .
Das verläuft besser.

Hab bisher nur gute Erfahrungen damit gemacht
PME-Mail
Top
PaddyQL
Geschrieben am: 29.11.2012, 16:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 194
Mitgliedsnummer.: 3989
Mitglied seit: 15.11.2010



Ich hätte hier das ganz normale Lot Sn=60% Pb=39% Cu=1% anzubieten.
Das geht also? Ich habe vor den auftretenden Kräften ziemlich respekt...

Bleifreies nehme ich sowieso ungern. Wie wäre das eigentlich von der Festigkeit? Besser/schlechter?
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 29.11.2012, 17:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



QUOTE (PaddyQL @ 29.11.2012, 16:04)

Bleifreies nehme ich sowieso ungern. Wie wäre das eigentlich von der Festigkeit? Besser/schlechter?

Hallo Patrick,

Lötzinn für die "normale" Verwendung enthält immer Blei je nach Einsatzzweck in unterschiedlicher Mischung. Das gängigste Produkt war/ist das mit 20% Bleianteil. Mit dem kannst du alles machen, auchh Bowdenzüge löten. Durch die Mischung verbinden sich jeweils die guten Eigenschaften der Metalle. Von reinem Zinn würde ich immer abraten.


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
Schmied
Geschrieben am: 29.11.2012, 17:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007



QUOTE (der Lehmann @ 29.11.2012, 17:35)
Lötzinn für die "normale" Verwendung enthält immer Blei...

Jürgen, die Zeiten sind vorbei! rolleyes.gif
Heute ist es eher Zinn für Spezialanwendungen und immer schwerer zu bekommen. cry.gif


--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
PME-Mail
Top
Thema wird von 2 Benutzer(n) gelesen (2 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (7) 1 [2] 3 4 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter