Headerlogo Forum


Seiten: (7) « Erste ... 3 4 [5] 6 7  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Bowdenzüge selber fertigen
mobiler4
Geschrieben am: 04.01.2014, 20:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5298
Mitgliedsnummer.: 1733
Mitglied seit: 15.12.2008



doar vertoil sich sad.gif cry.gif moine brrrämsö


--------------------
schönen Gruß von der Küste

Tony
PME-Mail
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 04.01.2014, 20:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



ohmy.gif ... im Norden hats schon wieder geschmeckt wa ???

tongue.gif


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 04.01.2014, 20:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Was heißt das übersetzt ?


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
Oropack
Geschrieben am: 04.01.2014, 21:08
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 48
Mitgliedsnummer.: 7035
Mitglied seit: 27.12.2013



@ Rush

Da verteilt sich meine Bremse! Wenn ich es richtig vestehe.


--------------------
Gruss Henry aka Oropack


Meine Vogel:

1976er Simson Schwalbe KR51/1 K
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 04.01.2014, 21:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Och , jetzte habsch das verschandn . Dangee .


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
Hebelknecht
Geschrieben am: 27.01.2014, 20:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 403
Mitgliedsnummer.: 7077
Mitglied seit: 14.01.2014



Ich hab vor Jahren mal bei der DB als Signalmechaniker bzw. als Weichenschlosser gearbeitet .

Da haben wir die Antriebsseile für Weichen und Signale selbst hergestellt .

Dazu wurde ein Drahtseil am Anfang zur Öse umgebogen und mit Draht umwickelt . Anschließend wurde die Öse in Salzsäure getaucht und danach in ein Zinnbad (gefüllt mit ganz normalem Stangenlötzinn aus dem Dachdeckerbereich ) gehalten .
Dann kurz auf der Werkbank abgeklopft und fertig war die Laube .

Vielleicht wäre das ja auch eine Möglichkeit , um Bowdenzüge selbst herzustellen und den Gebrauch vom Lötkolben zu umgehen . Also Draht ablängen , Nippel aufstecken , verspleißen , in Salzsäure tauchen und ab ins Zinnbad .

Bilder kann ich leider keine davon mehr machen . Wurde 2005 , wie viele vor und auch nach mir , ein Leidtragender der „Mehdornschen Kastrationspolitik“ bei der Bahn . weep.gif


LG Remo
PME-Mail
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 28.01.2014, 08:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



QUOTE (Hebelknecht @ 27.01.2014, 20:22)
Also Draht ablängen , Nippel aufstecken , verspleißen , in Salzsäure tauchen und ab ins Zinnbad .


Das war keine reine Salzsäure, worin Ihr die Teile getaucht habt, sondern Lötwasser. Dieses wurde so hergestellt, dass in Salzsäure einige Stücke Zinkblech aufgelöst wurden.


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 29.01.2014, 20:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Nennt sich dann wässriges Zinkchlorid. wink.gif

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
corsajäger
Geschrieben am: 16.12.2016, 12:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 326
Mitgliedsnummer.: 8790
Mitglied seit: 24.03.2016



Jungs, ich grab mal dieses Thema wieder aus. Ich hatte kürzlich mit nem Kollegen geplauscht und da sind wir auf das Thema Bowdenzüge gekommen. Was unterscheidet denn eigentlich das bei z.B. Louis angebotene "Bowdenzugmaterial" vom "Stahlseil" aus dem Baumarkt? Wir könnten im gleichen Querschnitt auch Edelstahldraht auftreiben zum verbauen. Fällt Euch hier ein Unterschied oder Nachteil ein?


--------------------
Beste Grüße
Peter
PM
Top
Otto
Geschrieben am: 16.12.2016, 13:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2101
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



QUOTE (corsajäger @ 16.12.2016, 12:21)
Jungs, ich grab mal dieses Thema wieder aus. Ich hatte kürzlich mit nem Kollegen geplauscht und da sind wir auf das Thema Bowdenzüge gekommen. Was unterscheidet denn eigentlich das bei z.B. Louis angebotene "Bowdenzugmaterial" vom "Stahlseil" aus dem Baumarkt? Wir könnten im gleichen Querschnitt auch Edelstahldraht auftreiben zum verbauen. Fällt Euch hier ein Unterschied oder Nachteil ein?

1. Der Preis?

2. Ja, Draht geht auch zur Betätigung. z.B. sind die Bowdenzüge in der Heizungsbetätigung im Twingo als schnödes Drahtstück ausgeführt. Warum? Vermutlich wieder der Preis...


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
Ernie56
Geschrieben am: 16.12.2016, 14:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011




Sehr interessantes Thema
Aber woher nehmen wenn nicht stehlen? hmm.gif
In Anbetracht der Preise für Nachbaupesen eine sehr gute Alternative? thumbsup.gif


--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen.
Zur Info

Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin!
Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig.
Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?


Mein Fuhrpark

Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron)
Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron)
Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan)
Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien)
Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian)
Citroen C1 Baujahr 2008
Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)

Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.


Mfg.Ernie
PME-Mail
Top
corsajäger
Geschrieben am: 16.12.2016, 15:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 326
Mitgliedsnummer.: 8790
Mitglied seit: 24.03.2016



QUOTE (Otto @ 16.12.2016, 13:29)
QUOTE (corsajäger @ 16.12.2016, 12:21)
Jungs, ich grab mal dieses Thema wieder aus. Ich hatte kürzlich mit nem Kollegen geplauscht und da sind wir auf das Thema Bowdenzüge gekommen. Was unterscheidet denn eigentlich das bei z.B. Louis angebotene "Bowdenzugmaterial" vom "Stahlseil" aus dem Baumarkt? Wir könnten im gleichen Querschnitt auch Edelstahldraht auftreiben zum verbauen. Fällt Euch hier ein Unterschied oder Nachteil ein?

1. Der Preis?

2. Ja, Draht geht auch zur Betätigung. z.B. sind die Bowdenzüge in der Heizungsbetätigung im Twingo als schnödes Drahtstück ausgeführt. Warum? Vermutlich wieder der Preis...

Nuja, man hätte das als Meterware im Keller. Auch im selben Querschnitt eben aus Stahl und Edelstahl. Die Frage war eben, ob der Bowdenzug aus dem Motorradzubehör von der Güte anders ist, oder ob da nur der Name bezahlt wird.
Beim Fiesta ist die Lüfter- und Klimaregelung auch nur aus Draht wink.gif


--------------------
Beste Grüße
Peter
PM
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 16.12.2016, 17:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Na Edelstahl fällt schon mal weg, da nicht lötbar.

Ich würde nicht auf Baumarktqualität zurückgreifen. Das wäre mir zu unsicher, ob der Stahl für diesen Einsatzzweck geeignet ist.


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
corsajäger
Geschrieben am: 17.12.2016, 14:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 326
Mitgliedsnummer.: 8790
Mitglied seit: 24.03.2016



Das ist die Frage, ob sich das unterscheidet. Findet man auf dem "Bowdenzugmaterial" einen Verweis auf die Zugfestigkeit?


--------------------
Beste Grüße
Peter
PM
Top
krellie1991
Geschrieben am: 20.09.2017, 17:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 74
Mitgliedsnummer.: 8178
Mitglied seit: 28.05.2015



Kann mir Jemand ein bestimmtes Lötwasser empfehlen?

Hat jmd. Erfahrungen mit einer Lötlampe, alias Gasbrenner?

Ich habe es damit vergeblich versucht, bis Schritt drei "Bowdenzug spleißen"
hat alles geklappt, aber danach konnte ich den Nupsi
nicht vernünftig füllen, bzw. fest mit dem Bowdenzugende verlöten...

Es hat sich fast immer eine Perle obendrauf gebildet... sad.gif

Grüße Felix
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (7) « Erste ... 3 4 [5] 6 7  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter