Headerlogo Forum


Seiten: (4) [1] 2 3 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Kupplung Einstellen, Es geht nicht
Sr2E1963
Geschrieben am: 02.10.2006, 16:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1443
Mitgliedsnummer.: 161
Mitglied seit: 08.11.2005



hi, ich bekomme die kontermutter unten an der kupplung nicht locker, ich kann sie nur mit der schraube mitdrehn cry.gif


--------------------
"....und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann , ist es nicht sehr sinnvoll , den autobedingten CO 2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02 % zu senken."
( Zitat Bodo Buschmann, Geschäftsführer Brabus GmbH )
PME-Mail
Top
Toni
Geschrieben am: 02.10.2006, 17:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4091
Mitgliedsnummer.: 125
Mitglied seit: 22.08.2005



Na dann dreh mal die schraube ganz raus, da fällt hinten nichts ab oder so. Kannst mir ausnahmsweise mal glauben, ich habs nämlich grade aufm Schreibtisch liegen! tongue.gif
Also schraube raus, 2 Muttern unten kontern und die Obere dann losemachen. (Natürlich unten festhalten oder vorsichtig (!!!! auch muttern können sich verformen) in den Schraubstock spannen. Hättest es auch in den "Kupplung trennt nicht richtig" Beitrag schreiben können, ist ja nur ne Kleinigkeit. wink.gif
Ich holn mal wieder hoch, hat letztens keiner geantwortet.
Mfg. und viel Glück,
Toni


--------------------
Glasperlenstrahlen zum fairen Kurs, flott und mit Rechnung - VEB Glasperle Facebook - Website
PMWebseite
Top
Bastel
Geschrieben am: 03.03.2007, 18:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 406
Mitgliedsnummer.: 508
Mitglied seit: 03.03.2007



Hallo,

ich wollte meine Kupplung auch einstellen aber leider löst sich die Kontermutter auch nicht, kann die Schlitzschraube auch nur mit der Kontermutter drehen.

Das rausdrehen geht auch nicht, dreht irgendwie durch cry.gif

Wie bekomme ich den jetzt die Mutter auf und zu allem Übel ist der Schlitz von der Schraube total ausgenudelt cry.gif

Kann mir da einer helfen?

MfG
Bastel


--------------------
Simson SR2E Baujahr 1961 restauriert
Simson SR2E Baujahr 1962 orginal
Simson S51B1-4 Baujahr 1983 orginal
Simson S51B1-3 Baujahr 1986 in Arbeit
MZ TS 250/1 Baujahr 1979 in Arbeit
MAW an Seidel & Naumann Rad von 1937 restauriert
Steppke Baujahr 1955 an Simson Fahrrad von 1951 orginal
Phänomen Bob Baujahr 1937 orginal
EMW R35/3, AWO T `53iger .......
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 03.03.2007, 19:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Diese Schlitzmadenschraube ist nur in das 6er Gewinde des Kupplungstellers eingedreht. Von hinten wird sie permanent vom Kupplungsstift "bedrückt". Es kann dadurch vorkommen (da wirken ganz schöne Kräfte), dass sich diese Schraube verformt, ausbricht oder die ersten Gewindegänge vergriesknaddeln.

Die muss mitsamt Mutter raus und man kann sie durch eine gekonterte 6-Kant ersetzten. Damit ist ein ausgebrochener Schlitz Geschichte. thumbsup.gif

Basti: die Schraube oder Mutter mit einer Zange fassen und unter Zug rausdrehn. Muss kommen. Dann weiit wegschmeissen und ne passende neue rein.

Grüsse Norbert


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Bastel
Geschrieben am: 03.03.2007, 19:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 406
Mitgliedsnummer.: 508
Mitglied seit: 03.03.2007



Hallo Norbert,

danke für deine Hilfe thumbsup.gif

Werd ich mal versuchen die Schraube unter Zug mit mit ner Zange rauszudrehen.

Hab bis jetzt immer nur mit nem gekröpften Ringschlüssel gedreht, und da hat sich nix getan, weder ist sie fest geworden noch lose...

MfG
Basti


--------------------
Simson SR2E Baujahr 1961 restauriert
Simson SR2E Baujahr 1962 orginal
Simson S51B1-4 Baujahr 1983 orginal
Simson S51B1-3 Baujahr 1986 in Arbeit
MZ TS 250/1 Baujahr 1979 in Arbeit
MAW an Seidel & Naumann Rad von 1937 restauriert
Steppke Baujahr 1955 an Simson Fahrrad von 1951 orginal
Phänomen Bob Baujahr 1937 orginal
EMW R35/3, AWO T `53iger .......
PME-Mail
Top
Bastel
Geschrieben am: 07.03.2007, 12:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 406
Mitgliedsnummer.: 508
Mitglied seit: 03.03.2007



So die Schraube ist raus! Aber mit drehen war da nix, hab mir mit ner Eisensäge nen Schlitz in die Schraube gesägt und dann mit ner Ratsche und Bitaufsatz die Schraube gelöst. Ging eigentlich ganz gut.

Nun muss ich nur noch eine neue Schraube haben, die alte hatte auf dem letzten Zentimeter kein Gewinde muss die neue Schraube auch so sein, oder ist das wirklich egal was das für ne Schraube ist?

MfG
Basti


--------------------
Simson SR2E Baujahr 1961 restauriert
Simson SR2E Baujahr 1962 orginal
Simson S51B1-4 Baujahr 1983 orginal
Simson S51B1-3 Baujahr 1986 in Arbeit
MZ TS 250/1 Baujahr 1979 in Arbeit
MAW an Seidel & Naumann Rad von 1937 restauriert
Steppke Baujahr 1955 an Simson Fahrrad von 1951 orginal
Phänomen Bob Baujahr 1937 orginal
EMW R35/3, AWO T `53iger .......
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 07.03.2007, 14:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Basti, da der Stift von hinten an die Schraube drückt, ist es sinnvoll dort eine "härtere" Schraube zu nehmen, z.B. G8. Das ist eine Möglichkeit.

Da der Kupplungsstift am Ende ballig ist, kannst Du aber auch eine "normale" Schraube nehmen und die Stirnfläche des Gewindes leicht ansenken, sodass der Stift seine Aufnahme findet. Ich kann Dir eine originale Schlitzschraube und (da hast Du Recht) deren abgedrehtes Ende (ca 4mm) gerne fotografieren.

Wenn Du es verstanden hast, wie das Ding dort drin funktionieren soll, warum und wies geht, bin ich sicher, Du findest einen Weg, diese Schraube zu ersetzen.

Grüsse Norbert


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Bastel
Geschrieben am: 07.03.2007, 14:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 406
Mitgliedsnummer.: 508
Mitglied seit: 03.03.2007



Also ich versuche mal die orginal schraube nachzubauen, wird der einfachste weg sein...


--------------------
Simson SR2E Baujahr 1961 restauriert
Simson SR2E Baujahr 1962 orginal
Simson S51B1-4 Baujahr 1983 orginal
Simson S51B1-3 Baujahr 1986 in Arbeit
MZ TS 250/1 Baujahr 1979 in Arbeit
MAW an Seidel & Naumann Rad von 1937 restauriert
Steppke Baujahr 1955 an Simson Fahrrad von 1951 orginal
Phänomen Bob Baujahr 1937 orginal
EMW R35/3, AWO T `53iger .......
PME-Mail
Top
Sachsenring601
Geschrieben am: 19.06.2007, 16:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 776
Mitgliedsnummer.: 276
Mitglied seit: 25.05.2006



Hallo,

ich nutze gleich einmal dieses Thema für meine Frage.
Ich habe heute die Bowenzüge eingehängt und festgestellt, dass die Kupplung nicht arbeitet (Sprich: Druckstange bewegt sich beim betätigen des Kupplungshandhebels nicht)
Was könnte die Ursache sein?
Eine andere Frage wäre noch, wenn auch Themenfremd...
Die Feder vom Ständer, wie wird die eingehängt, ich finde keine akzeptable Lösung?


--------------------
Meine Hobbys: Oldtimer, Amateurfunk und Radsport
Meine Fahrzeuge: SR1, SR2, KR51/1, S51 Enduro, S51B, AWO 425 S, ES 175/1, Trabant, IFA F8, Wohnmobil
PME-MailWebseite
Top
Sachsenring601
Geschrieben am: 20.06.2007, 15:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 776
Mitgliedsnummer.: 276
Mitglied seit: 25.05.2006



Hallo,

dass Problem mit der kupplung habe ich heute behoben, funktioniert einwandfrei.
Am Ständer arbeite ich noch, schade das wirklich keiner im Forum ein Foto mit der Federvariante hat...habe zahlreiche Threads zum Thema schon gelesen.
Praktisch gibt es Möglichkeiten, aber es sieht von der Optik nicht, beschädigt den Lack oder ist nicht original.

Gruß Dirk


--------------------
Meine Hobbys: Oldtimer, Amateurfunk und Radsport
Meine Fahrzeuge: SR1, SR2, KR51/1, S51 Enduro, S51B, AWO 425 S, ES 175/1, Trabant, IFA F8, Wohnmobil
PME-MailWebseite
Top
Toni
Geschrieben am: 20.06.2007, 16:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4091
Mitgliedsnummer.: 125
Mitglied seit: 22.08.2005



Hallo!
Sag mal, um was es geht! SR1/2/2e? Weil beim Wort Ständerfeder bei mir 3 Verschiedene Dinge vor Augen rumflattern. biggrin.gif


--------------------
Glasperlenstrahlen zum fairen Kurs, flott und mit Rechnung - VEB Glasperle Facebook - Website
PMWebseite
Top
Sachsenring601
Geschrieben am: 21.06.2007, 05:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 776
Mitgliedsnummer.: 276
Mitglied seit: 25.05.2006



Hallo Toni,

wir sind zwar jetzt im falschen Thema, aber ich komme trotzdem noch einmal auf den Ständer zurück.
Mein SR1 hatte statt diese Federspangen eine normale Zugfeder, um den Ständer zu halten. Nachträglich umgebaut? Aber es fehlen die Löscher für die Federspangen. Im Forum habe ich mehrfach gelesen, dass es eine Version mit Zugfeder wirklich gab. Keiner weiß aber offensichtlich wie die aussah oder wo die eingehangen werden kann. Meine war in der Schwinge (dort gibt es tatsächlich ein Loch) und am Ständerrohr gehangen...kann aber nicht sein, weil das den Lack beschädigt und von der Optik nicht vertretbar ist.

Dirk



--------------------
Meine Hobbys: Oldtimer, Amateurfunk und Radsport
Meine Fahrzeuge: SR1, SR2, KR51/1, S51 Enduro, S51B, AWO 425 S, ES 175/1, Trabant, IFA F8, Wohnmobil
PME-MailWebseite
Top
Toni
Geschrieben am: 21.06.2007, 07:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4091
Mitgliedsnummer.: 125
Mitglied seit: 22.08.2005



Hmm.. davon weiß ich auch nichts. Aber vielelciht kann ja mal der essifan65 nen Bild reinstellen, wies bei ihm ist. Da ist so ne Art Federblech in Schutzblechrichtung festgeschraubt. Ich weiß aber nicht, bis wann es das gab.
Mfg. Toni


--------------------
Glasperlenstrahlen zum fairen Kurs, flott und mit Rechnung - VEB Glasperle Facebook - Website
PMWebseite
Top
bikenils
  Geschrieben am: 21.06.2007, 07:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5853
Mitgliedsnummer.: 358
Mitglied seit: 26.10.2006



QUOTE (Sachsenring601 @ 21. Jun 2007, 06:42)
Aber es fehlen die Löscher für die Federspangen...

laugh.gif laugh.gif Löscher laugh.gif laugh.gif , klingt richtig schön sääggsch!!!

Nicht Ernst nehmen, kleiner Spass am Rande. Ich weiß wie schnell man sich vertippt!!!

Zu Essifan's Ständerhalterung. Ich hoffe ich darf ein Bild von Marios absoluten Schmuckstück rein stellen!!?? _uhm.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------

"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont." Aesop 6. Jh.v.Chr.
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 21.06.2007, 09:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Hallo Dirk,

eine Version des Rohrständers mit einer "Zugfeder" gab es nicht. Das ist bei Dir wohl mal umgebaut worden. Es gab bei den ersten SR1 die Variante wie auf dem Foto oben. Da sich das nicht bewährt hat, kam dann die Spangenfeder, die man auch noch bis 1962 am SR2 verwendete. Erst der Aluständer beim SR2E hatte eine Zugfeder, die an einem Blech, welches an der hinteren Schwinge rechts angeschweisst war, eingehangen wurde.

Wenn Du es original haben willst, müsstest Du Dir ein Federblech analog dem obigen Foto fertigen. Deine Fgst.-Nr. müsste dann aber unter der 16.000 liegen, denn ab ca. da wurde die Spangenfeder verbaut.

Grüsse Norbert


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (4) [1] 2 3 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter