Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Tank durchgerostet ! :-(
MZTS150-112
Geschrieben am: 24.07.2011, 14:39
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6
Mitgliedsnummer.: 4709
Mitglied seit: 24.07.2011



Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem Tank von meiner MZ TS 150. An einer stelle vom Tank quirlt ganz leicht das Benzin raus :-(. Kann man dort noch irgendetwas machen oder kann ich den Tank jetzt weg schmeißen ? Tankversiegelung etc ?

Ich freue mich auf Eure Antworten !

Habe dem Beitrag ein Bild vom Tank beigefügt und die Stelle am Tank markiert !

Vielen Dank.

Gruß

MZTS150-112


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
drehmoment
Geschrieben am: 24.07.2011, 15:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005



Tja, da gibts wohl wenig Hoffnung...

Wenn der Sprit schon durchsuppt, wird Dir über kurz oder lang der Lack aufblühen. Schau Dich nach einem anderen Tank um, denn das Teil an der Stelle schweißen zu lassen ist was für die Spezies (damit durch Nacharbeiten auch teuer) und zudem nicht völlig ungefährlich.

Das Du einen roten, gebrauchten passend in Lichtalterung zu dem Rest passend findest, wird vermutlich schwierig. Hier (<- Klick) gibts ein günstigen Ersatz wenn auch nicht in der gewünschten Farbe.

Von unserem Farbenspezie Doccolor (<- Klick) kann Dir aber auch beim Farbenkleid geholfen werden. Deine Chromseitenteile könntest Du dann auch wieder verwenden.

Daher denk mal drüber nach, bevor der Tank weg ist und eine Bitte zum Schluß: Verrat uns mal Deinen Vornamen, damit wirds in diesem besonderen Forum -für das Du Dich ja völlig zu Recht entschieden hast- etwas persönlicher... wink.gif

Gruß,

Bernd
PM
Top
MZTS150-112
  Geschrieben am: 24.07.2011, 15:39
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6
Mitgliedsnummer.: 4709
Mitglied seit: 24.07.2011



Hallo Bernd,

vielen Dank für deine Tipps. Ich werde mich wohl nach einen neuen Tank umsehen. Aber ich hoffe das ich einen Tank noch in dem halbwegs passenden Rot finde da ich ja sonst die MZ komplett lackieren lassen müsste :-(

Gruß

Sebastian
PME-Mail
Top
drehmoment
Geschrieben am: 24.07.2011, 16:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005



Hi Sebastian,

viel Glück bei der Suche! Diese erwähnte Lichtalterung durch UV-Einwirkung der Sonne und die daraus resultierenden Schattierungen der Farbe sind natürlich auch bei einem gebrauchten roten Tank vermutlich anders, als bei Deinem derzeitigen Tank. Krasses Beispiel: Das eine Krad hatte immer eine Garage, das nächste stand immer draußen, ...

Unser Doc hat allerdings auch diverse Farben in einigen Abstufungen, so dass Du recht nahe bis zur Punktlandung an den Original-Lack (mit dessen Lichtalterung) herankommst. Evtl. macht er auch eine Farbanpassung, einfach mal fragen.

Berichte gerne mal wie es bei Dir weiter geht... thumbsup.gif

Gruß,

Bernd
PM
Top
doccolor
Geschrieben am: 24.07.2011, 17:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1779
Mitgliedsnummer.: 685
Mitglied seit: 06.07.2007



Als Laie......Ich habe mal gehört mit Verzinnen soll das funktionieren _uhm.gif

Wenn Du was an Farbe brauchst, sag Bescheid.

Doc


--------------------
Aktuelle lieferbare SIMSON Farben als Lackstift, Spray und Spritzlack:
ägyptischblauSR50,alabaster, atlantikblau (versch. Varianten) atlasweiss, beige, beige(KR50), biberbraun, billardgrün (Varianten für S51/Schwalbe), blau S50N, blaumet.SRA,bordo,braungrau(SR50), brillantblau, carminrot, diaphanblau, dunkelblau SR, dunstgrauSR50,erikaviolett(SR50), glasurblau,graphitschwarz(SR50), graubeige SR2(Export),hechtgrau, hellrot SR501C, ibizarot, (jalta)blau, kirschrot SR2(Export), lindgrün, malagarot SR50/1, maron, olivbeige (Varianten für Duo, Schwalbe, Habicht), orange, orangeocker DUO, pastellweiss, polarblaumet.SR50,rapsgelb, saftgrün, saharabraun(Varianten), sandgrau, silber-Metalleffekt alt und neu,tornadorot(S53), tundragrau (Varianten für Star/Spatz/Schwalbe),wasserblau 019 (Star 50), weinrot SR50B, weiss(SR80), Trittbrettsilber SR50,weiss SR50, verschiedene Linierungsfarben, Sitzbankblechfarben (verschiedene), verschiedene Rahmenfarben (Schwalbe/KR50), Lenkergrau(SR2), Knieblechbeige (S51), Sitzbankblech Star,
Hammerschlagfarben: Blau(KR50+SR2), Grau, Erikaviolett,Rotbraun
MZ Farben:
ETZ:olympiablau,dunstgrau,orangerot,billardgrün,silber,metallicblue,kristallblaumet.,kristallblau,
TS:NVAolivgrün,gelb,saftgrün,rot3011,olympiablau,tiefblau,rot,olivgrünmet.,grauweiss MILICIA,dunkelblau,flammenrot,
ES: dunkelblau,alabaster,hellbraun, helles blautürkis /2, olivbeige, hellblau , graublau, postgelb,rot, lachsrot,
Zierlinien: dunkelgrün,gold
ETS:gelb,rot,rot dunkel,
BK/RT:Maron,orangerot,effektgrünmet.,Blaugrau
adriaticbluemet.SM, icebluemet., grau LSW
AWO Farben: Maron
Zierlinien blau + gold,
REX Farben:blassgrünmet./Linierung grün, Emblem gold/dkl.grün
FRAMO: Grau
IWL: Berlin: smaragdgrün,creme,coralle,hellblau,HS grau, Pitty:Bordeauxrot, dunkelblau,Maron,smaragdgrün,
Wiesel: smaragdgrün,maron,
Troll: hellblau
Emblem IWL,BERLIN
PME-MailWebseite
Top
drehmoment
Geschrieben am: 24.07.2011, 17:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005



... aaaah, da ist er schon -> unser Farben-Meister thumbsup.gif

Gruß,

Bernd
PM
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 24.07.2011, 22:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Also, ich würde es mit Versiegeln probieren, wenn du andere Sachen (Hartlöten, Verzinnen) vor hast, nimm die Versiegelung als Notreserve. Wenn die einmal drin ist, ist sie drin, aber eben völlig dicht.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Woelli - RT
Geschrieben am: 25.07.2011, 15:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 625
Mitgliedsnummer.: 4316
Mitglied seit: 25.03.2011



Ich denk mal du wirst das schon wieder dicht bekommen mit Versieglung etc. Nur auf dauer wird das keine Lösung sein! Wenn der Rost einmal unterm Lack ist gehts dann munter weiter...


--------------------


SR 4-3 Sperber BJ: 1969 -->klick
S51 B1-3 BJ:'81/'83 (Alltagsmoped) -->klick
KR51/2 (zerlegt) -->klick
MZ RT 125/3 BJ:'60 (im Aufbau) -->klick
MZ TS 125 BJ:'85 (Ungarn Export) -->klick
SR2 BJ:'58 (eingemottet) -->klick
Trabant 601S BJ:'90 (nicht fahrbereit)

MZ TS 125 BJ: 83
MZ ES 125 BJ:72
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 26.07.2011, 16:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2363
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Ich habe an meinem Tank die Verschraubung für den Benzinhahn verlöten müssen,also die Verbinungsstelle zwischen der Gewindemuffe und dem Blech,ging super und hält seit 3 Jahren.
Direkt an der Seite aufm Blech kann etwas komplizierter sein,kommt auf die grösse des Loches oder Risses an.
Und da muss es auch ein mind.200W Lötkolben sein,mit weniger brauchst du erst gar nicht erst anfangen,das Blech lacht da nur nur drüber,weils zu wenig Temparautur ist u,die über das Blech schnell wegeht.
mfg enrico
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter