Polieren von Kleinteilen, Wie macht ihr das?
SR2 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2651
Mitgliedsnummer.: 88
Mitglied seit: 29.06.2005

|
Bei meiner derzeitigen Essi-Restauration habe ich das Problem, dass da mal ein Spezialist vor meiner Zeit mehrere Zentner Farbe über die gesamte Karre gekippt hat. Wie kann man diese vielen Schichten unbekannter Herkunft nun, besonders bei Kleinteilen, wieder loswerden, ohne gleich mit zu viel roher, mechanischer Gewalt rumzuwürschen oder die große chemische Keule zu schwingen? Was habt ihr da so für Erfahrungen, z.B. beim Polieren vom Typschild und dem kupfernen Emblem am Gabelrohr wie auf der Abbildung zu sehen? Möchte diese beklagenswerten Relikte deutscher Moped-Baukunst gern wieder in den altehrwürdigen Originalzustand versetzen, ohne dabei jedoch die Teile hinterher in die Tonne treten zu müssen. Meine Backofenreinigerverpackung warnt ausdrücklich vor der Verwendung bei Alu und Kupfer  , was gibt es für Alternativen? Vielleicht könnte man zu dem Thema auch einen Universalfred unter Rubrik Nützliches eröffnen, das Problem haben sicher auch andere Detailfetischisten ... Bin gespannt auf Eure Antworten. Gruss vom Lutz
Angefügtes Bild

--------------------
vorwärt S imme R, 1 rückwärt S nimme R ... 2Unter der Webadresse http://www.urlaub-radeberg.de/ gibt es die aktuelle SR-Liste zum Downloaden! --> Update 12/18 ist raus, 9 Neuzugänge eingetragen! Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!
|
|
|
simson-moped-de |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 709
Mitgliedsnummer.: 251
Mitglied seit: 13.04.2006

|
Also für das Steuerkopfschild kann ich dir nur folgendes Empfehlen: Einen Dremel mit Aufsatz (siehe Bild) Ich habe zwei davon gebracht, das Schild wird richtig gut vom Lack befreit und erstrahlt hinterher wieder in Kupfer Das Typenschild habe ich neu gekauft, die gibt es jetzt auch schon geäzt, du brauchst es dann nur gravieren lassen. ieht sehr gut aus
Angefügtes Bild

--------------------
Mein Fuhrpark: 1 x SR1 maron Baujahr 1955 Originalzustand 1 x Simson Schwalbe Baujahr 1964 Originalzustand
|
|
|
Hisi |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1521
Mitgliedsnummer.: 349
Mitglied seit: 18.10.2006

|
wollte gerade genau vor diesem werkzeug warnen... erst mal chemisch, also mit dem lösungsmittel der aufgebrachten farbe, oder gehe in einen farbenladen und frage nach einer abbeize, oder versuche allerlei lösungsmittel. backofenreiniger ist gut für danach, es wird nichts passieren, wenn du ihn nicht tage drauf läßt.... bei den rotationsbürsten hast du den nachteil, der riefenbildung, die du nur sehr schwer wieder rauspoliert bekommst.... sonst chrompolituren, elsterglanz, oder sidol, baumwolltuch und feinste handarbeit... lsöungsmittel... auch mal mit benzin versuchen, immer noch beser als büsten... und wenn du nur auflöst, geht schon vieles mit dem lappen weg... hisi
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|