Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Jetzt mal ganz erlich!!!, Was haltet ihr davon?
AndréF
Geschrieben am: 04.08.2011, 20:19
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 31
Mitgliedsnummer.: 4710
Mitglied seit: 24.07.2011



Habe ich im Netz gefunden..... http://www.bma-magazin.de/fahrberichte/mz-...-125-umbau.html ..... also ich für mich, hmm.gif bin mir nicht ganz sicher.

Ist das nun cool oder doof???

Auf jeden Fall hat es was _uhm.gif

Gruß --- André
PME-MailWebseite
Top
drehmoment
Geschrieben am: 04.08.2011, 21:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005



Grüß Die André!

... es ist schwierig, da der überwiegende Teil der User hier sich eher der originalen Maschine verschrieben haben. Natürlich hat auch ein solcher Aufbau für den einen oder anderen seinen Reiz. Ich denke, Dir gefällt er sehr gut, da Deine RT ja auch etwas abgewandelt daher kommt - liege ich richtig?!

Ich für meinen Teil gehöre auch eher zur Originalo-Fraktion (Tendenz eher Patina-Aufbau als Glitzerkiste)...

Ob nun cool oder doof ist in meinen Augen trotzdem nicht abschließend zu klären. In beiden möglichen Varianten steckt in jedem Fall Zeit, Geld und Herzblut thumbsup.gif Und da gehören wir mit dem rostigsten Hobby der Welt ohnehin zu einer besonderen Spezie.

Vor einiger Zeit verkaufte ich privat Fahrzeug-Unterlagen aus dem KFZ-Bereich an einen Interessenten, den ich nicht näher kannte. Ich erfuhr aus seiner Mail, das er begonnen hatte ein Auto seiner Lieblings-
marke von Grund auf zu sanieren. Nach erfolgtem Erhalt der Unterlagen bedankte er sich und sendete mir ein Bild von dem Fahrzeug und seiner Person daneben. Der Wagen war kpl. gestrippt, Türen & Fenster raus sowie alle Blechteile nach freilegen, entrosten und schweißen schon wieder zum großen Teil mit Grundierung versehen. Als mein Blick auf dem großen Bild weiter schweifte, sah ich ihn...
im Rolli (Rollstuhl) neben der Karosse sitzend...

Ich war anfangs echt geplättet und dann aber sofort begeistert über diesen Enthusiasmus und die Kraft, die er trotz Handicap investiert hatte. Warum ich das schreibe? Weil es egal ist, wie das Fahrzeug wird, wenn man so begeistert sein Ziel verfolgt und sich keine Grenzen setzen lässt. Daher gibt es auch bei der Instandsetzung (original oder Spezial-Aufbau) kein richtig oder falsch. Der Weg ist das Ziel thumbsup.gif

Gruß,

Bernd
PM
Top
Drahtwort
Geschrieben am: 04.08.2011, 23:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009



Hallo André und hallo Bernd,

interessantes Thema. Und der Beitrag von Bernd gefällt mir sehr _clap_1.gif

Aber meine Meinung dazu: erstens hat der Kerl keinen Helm auf - find ich blöd, muß er aber selber wissen.

Zweitens, und dieses Dilemma trifft ganz besonders die Simson und MZ Fraktion, sind die Mopeds dieser beiden Marken offensichtlich noch so hoch verfügbar und so günstig zu bekommen, daß Hinz und Kunz zuerst auf diese Modelle zurückgreift, um sich kreativ an einem Motorrad zu verwirklichen. Wer so etwas tut, offenbart seine Geringschätzung diesem Kulturgut gegenüber. (Augenzwinkern bitte mitlesen ;-)

"Er fabrizierte aus einer 1964er MZ RT 125/3 ein vorzeigbares Krad"

Eine AWO und eine RT sind von sich aus schön - man muß die nicht erst noch verunstalten. Auch nicht, um eine Indian draus zu machen, weil man sich keine richtige leisten kann. Oder eine pseudo-Harley, aus ebensolchem Grunde.

Es gibt genug häßliche Motorräder auf der Welt, warum nimmt man nicht einfach so eines, und tut der Welt etwas gutes: und macht es schön.

Davon abgesehen: Gute Arbeit! thumbsup.gif

Gruß,
Andreas


--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt."
Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
PM
Top
bockel
Geschrieben am: 05.08.2011, 15:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 214
Mitgliedsnummer.: 4503
Mitglied seit: 25.05.2011



also ich für meinen teil steht ja auf sowas ich kann aber die anderen auch verstehen die eher auf die originalität wert legen. ich würde mir selber so etwas auch nicht zulegen da ich meine mz für den alltag brauche und nicht nur für am wochenende mal nen büschen fahren aber jeder denk ja unterschiedlich
PME-Mail
Top
MuZ
Geschrieben am: 05.08.2011, 20:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 256
Mitgliedsnummer.: 3828
Mitglied seit: 13.09.2010



Da die RT nicht selten sind, sieht das in meinen Augen ganz cool aus. Jedoch fährt in Deutschland ein solcher Aufbau nicht lang rum, da die Mängelanzeige aus einem A4-Zettel bestehen würde.


--------------------
Marcel

meine Fahrzeuge:

Dürkopp Damenrad - Bj 1926
Terrot PU 225 - Bj 1933
MZ RT 125 /3 - Bj 1960
Simson S50 B1 - Bj 1977
PME-Mail
Top
rthenry
Geschrieben am: 06.08.2011, 17:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 66
Mitgliedsnummer.: 3741
Mitglied seit: 15.08.2010



Ich finde die RT - HAMMER GEIL- viel Liebe und vor allem Ideen hat der Typ wirklich TOLL gemacht.

Obs der TüV so abnimmt ????

Alles NEU lackieren und wieder herrichten kann doch jeder dem das Geld in bischen locker sitzt und der keine Phantasie und Ideen hat.

Original Patina ist aber auch Geil weil da hat son Moped was zu erzählen :-)

PME-Mail
Top
Miroslav
Geschrieben am: 07.08.2011, 22:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 81
Mitgliedsnummer.: 4547
Mitglied seit: 07.06.2011



Hallo,
ich finde die RT gelungen. Gleichwohl gefällt mir für meinen persönlichen Gebrauch jedoch eher ein Motorrad das weitgehend original ist - und unter original verstehe ich dass es lediglich so umgebaut ist das man meinen könnte das dies in einem Zeitraum geschehen ist als es noch gebaut wurde. Also z.B. mit originalen Nachrüstblinkern und Schmutzfängern aus dem Zubehör aber AUCH individuelle Anpassungen. Maßgabe ist für mich desweiteren auch das man es jederzeit zurückbauen kann und die Technik nicht beschädigt wird. Und das bedeutet eben auch das die Technik funktionert: die Mopete springt spätestens beim dritten Kick an (bei originaler Unterbrecherzündung), die Bremsen gehen gut und das Fahrwerk ist nicht überfordert. Mopeds die diese Kriterien nicht erfüllen haben meiner Ansicht nach nichts auf der Straße zu suchen. Das seitlich angebrachte Kennzeichen und gekürzte oder fehlende Schutzbleche nicht den Wünschen des Dekramitarbeiters entsprechen halte ich auf der anderen Seite für das geringere Problem. Das oben beschriebene Moped war ein Wunschtraum wie man dem Text entnehmen kann. Der Autor der RT hat keinen Anspruch auf Universalität gestellt. Das sollte man akzeptieren. Ich glaube Hermann Weber würde sich insgeheim freuen das nach fast 80 Jahren immernoch Leute existieren die sich für die kleine Zschopauerin interesieren und begeistern können. Und das die Mopeds vom IFA Kombinat so billig sind halte ich Unfug - ich habe nach der Wende erlebt wie die gesamte Vogelserie und 150er ES der GST in unserem Ort sinnlos in den Container gegangen sind und das vor meinen Augen- es ist doch schön wenn es Leute gibt die sich dieser Mopeds annehmen. Mittlerweile bezahlt man für halbwegs vernünftige Schwalben 500 Euro und für RT Baustellen fast das Doppelte - ist das günstig? Als ich meinen Mopedlappen (Ende der 1990er) gemacht habe hat ein Freund eine 1959er RT die komplett aber überholungsbedürftig war für 100 DM gekauft und auf dem Dorf haben für 50 DM S 51 ihre Besitzer gewechselt. Ich will jetzt nicht klingen wie ein alter Mann, aber ich gönne es jedem der eine AWO oder RT günstig bekommt und was draus macht.

M.
PME-Mail
Top
AndréF
Geschrieben am: 08.08.2011, 20:43
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 31
Mitgliedsnummer.: 4710
Mitglied seit: 24.07.2011



Ihr habt ja alle recht. Warum und wieso solche Fahrzeuge entstehen ist ja oft ein Traum, eine Idee was ,was schon immer im Kopf hängt und verwirklicht werden möchte.

Wie aber in den meisten Fällen kommt dann ja oft etwas Unfahrbares oder gar verunstaltetes bei raus.
Oft bleiben solche "Geräte" dann ja nur im Schaufenster stehen oder hängen über einer Theke eines Motorrad Club`s.

Dann ist es schade um die Basis. Das stimmt.

Verurteilen möchte ich das aber nicht. Weil jeder/solcher Bock ja seine eigene Geschichte hatt.

Schade finde ich es nur, wenn dann solch ein Umbau ständig in der Bucht& Co angeboten wird und von einen Käufer zum anderen wechseln und vergammeln.


Zum Thema, ich find das Teil cool, nur in Deutschland nicht möglich.

Gruß --- André
PME-MailWebseite
Top
Miroslav
Geschrieben am: 10.08.2011, 20:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 81
Mitgliedsnummer.: 4547
Mitglied seit: 07.06.2011



Hallo,
also ich fahre meinen Traum RT Umbau - und das fast täglich und bei jedem Wetter.

wink.gif

Miroslav
PME-Mail
Top
Flacheisenreiter
Geschrieben am: 10.08.2011, 21:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010



Warum wird eigentlich immer wieder nur über DIESEN RT-Umbau diskutiert wink.gif ?

Das Motorrad ist stimmig, man erkennt es auf den ersten Blick nicht als RT.
Es wurde einmal in der Zeitschrift Custombike vorgestellt, mit allerlei Detailbildern. Der Erbauer hat sich verdammt viel Mühe gegeben, die Teile auch weiterhin patiniert/ihrem Alter entsprechend aussehen zu lassen.
Der grundsätzliche Stil ist nicht ganz nach meinem Geschmack, der Grundgedanke schon thumbsup.gif .
Umbauten bin ich ganz und gar nicht abgeneigt...solange es halbwegs harmonisch ausgeführt wird oder zumindest funktional ist und für ein halbherziges Ergebnis nicht ein wirklich schön erhaltener Oldtimer zerrupft wurde...

Mein Flacheisen entsteht übrigens aus Einzelteilen, z.T. aus der Schrottkiste tongue.gif ...gibt aber noch viel zu tun.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
MfG
Tobi, der Flacheisenreiter


Mein Stand-/Fuhrpark:
MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter