Headerlogo Forum


Seiten: (4) 1 [2] 3 4  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> AWO 425 T Baujahr E-Rahmen
Marco88
Geschrieben am: 28.08.2011, 17:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 90
Mitgliedsnummer.: 1674
Mitglied seit: 16.11.2008



... 3 Nieten vorn!

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Marco88
Geschrieben am: 28.08.2011, 17:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 90
Mitgliedsnummer.: 1674
Mitglied seit: 16.11.2008



5 Nieten am Motorrad!

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Marco88
Geschrieben am: 28.08.2011, 17:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 90
Mitgliedsnummer.: 1674
Mitglied seit: 16.11.2008



Tankdeckel mit AWO Schriftzug!

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Marco88
Geschrieben am: 28.08.2011, 17:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 90
Mitgliedsnummer.: 1674
Mitglied seit: 16.11.2008



Luftfilter mit Schieber!

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Marco88
Geschrieben am: 28.08.2011, 17:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 90
Mitgliedsnummer.: 1674
Mitglied seit: 16.11.2008



Ich habe mir mal deinen Lenker angeschaut. Ich habe einen Lenker montiert, bei dem der Bowdenzug der Vorderbremse in eine Öffnung reingeht. Sieht aus wie ein Tunnel, aufgebogen.

Jetzt seid Ihr wieder dran wink.gif!
PME-Mail
Top
MV-emme
Geschrieben am: 28.08.2011, 17:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 563
Mitgliedsnummer.: 1977
Mitglied seit: 08.03.2009



Hallo, Durchmesser Vorderrad ist natürlich Quatsch, ich meinte die Nabe.
Ich sag mal deine AWO ist Baujahr 52 - 60. Sie wurde aus mehreren AWO´s zusammengebaut. Ich würde sie so lassen. Sieht doch gut aus. Wenn du sie baujahrgleich machen willst, kannst du dir gleich eine neue kaufen, es sind zu wenige Teile, die einem gleichem Baujahr entsprechen.
Gruß Toralf


--------------------
Gruß Toralf

Haben ist besser als brauchen.
PME-Mail
Top
Marco88
Geschrieben am: 28.08.2011, 18:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 90
Mitgliedsnummer.: 1674
Mitglied seit: 16.11.2008



Naja irgendwie muss ich mich ja auf etwas einlassen. Ich will mich auf jeden Fall für ein baujahr, wo ich die meisten Teile für habe entscheiden und den rest der fehlt, oder ausgetauscht werden muss, besorgen. Oder ist das nicht emphelenswert?
PME-Mail
Top
Marco88
Geschrieben am: 28.08.2011, 18:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 90
Mitgliedsnummer.: 1674
Mitglied seit: 16.11.2008



Hab mal die Naben gemessen: innere Ränder Abstand 16cm, Außen ca. 20cm.
Das Bild ist nicht von meiner AWO. Nur zur besseren Veranschaulichung!

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
MV-emme
Geschrieben am: 28.08.2011, 18:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 563
Mitgliedsnummer.: 1977
Mitglied seit: 08.03.2009



QUOTE
Naja irgendwie muss ich mich ja auf etwas einlassen. Ich will mich auf jeden Fall für ein baujahr, wo ich die meisten Teile für habe entscheiden und den rest der fehlt, oder ausgetauscht werden muss, besorgen. Oder ist das nicht emphelenswert?
Ich denke mal, dass das unsinnig ist, weil Rahmen, Motor ,Getriebe und Kardan kein gleiches Baujahr haben. An welches Baujahr denkst du denn ?


--------------------
Gruß Toralf

Haben ist besser als brauchen.
PME-Mail
Top
Marco88
Geschrieben am: 28.08.2011, 19:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 90
Mitgliedsnummer.: 1674
Mitglied seit: 16.11.2008



Meine Meinung:
Ich habe echt schon viele MZ und Simsons restauriert, bis jetzt hatte ich immer Papiere dazu. Ich denke, dass Teile wie der Motor, Kardan, bzw. das Getriebe Verschleißteile sind, die zu DDR-Zeiten auch an anderen Motorrädern gewechselt wurden. Wenns Getriebe platt war, hat man sich von irgendwo her eins besorgt, genau Kardan und erst recht der Motor. Ich finde, dass die meisten Anbauteile für ein Baujahr vor 1955 sprechen. Lenker mit Eingang für Handbremshebelbowdenzug, 16ner Naben, Tank mit Abziehbildern, 5-Nieten Schutzblech vorn, mechanischer Ablendschalter. Ich werde mal in Felnsburg ne Abfrage machen, vielleicht hat ja wirklich jemand den Rahmen zu DDR-Zeiten gewechselt und es nachtragen lassen. Für mich wäre es jetzt einfach etwas vor 1955 draus zu machen, weil ich da die meisten Teile für habe. Wenn ich jetzt anfange 18ner Naben zu besorgen und einen Tank mit den Schraubmöglichkeiten für ein Wappen, bzw. einen Lenker ohne den Eingang und, und, und, bin ich in 3 Jahren noch nicht fertig. Ich bin wirklich etwas überfragt, ehrlich gesagt. Bis welches Baujahr waren denn die Abziehbilder am Tank, bzw. das Hexennasenrücklicht? Ist der Schieberluftfilter 55 und aufwärts, oder vor 1955? Ich weis, dass mein SR2 von 58 einen mit Schieber hat, aber gut, das muss nichts heißen. Was mir auch sauer aufstößt ist, dass ich keine Löcher im Rahmen für ein Typenschild habe, eigenartig. Kann man Stoßdämpfermäßig noch was rauskriegen, oder von irgendeiner Stelle am Motorrad was ableiten, wo man nicht so schnell was abbaut? Entweder die AWO wurde irgendwie aus Teilen zusammengebaut, dann aber zu gut, möchte ich sagen, oder Sie hatte wirklich nen Crash und die kaputten Teile wurden durch den Rahmen und diverse Anbauteile ersetzt. Kann jemand was zu der kürzeren Strebe von meinem Ersatzkotflügel sagen? Wenn die Naben größer waren und Speichen gleich lang geblieben sind, dann müsste man, rein logisch gesehen, längere Streben für das Schutzblech montieren, da die die Felge dann weiter von der Nabe weg ist. Komisch ist nur, dass meine montierte Strebe länger ist und ich aber die kleineren Naben habe? Oder war der äußere Rand, indem die Speichen eingehangen werden, 2cm kleiner?
PME-Mail
Top
MV-emme
Geschrieben am: 28.08.2011, 19:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 563
Mitgliedsnummer.: 1977
Mitglied seit: 08.03.2009



QUOTE
Ich habe mir mal deinen Lenker angeschaut. Ich habe einen Lenker montiert, bei dem der Bowdenzug der Vorderbremse in eine Öffnung reingeht. Sieht aus wie ein Tunnel, aufgebogen.

Jetzt seid Ihr wieder dran. 

Dein Lenker ist nach 1955 und die Öffnung ist für den Gasbowdenzug.Gruß Toralf


--------------------
Gruß Toralf

Haben ist besser als brauchen.
PME-Mail
Top
Marco88
Geschrieben am: 28.08.2011, 19:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 90
Mitgliedsnummer.: 1674
Mitglied seit: 16.11.2008



Okay, Gasbowdenzug ist korrekt. Ich dachte, dass auch Grund des Detailswertes ein früheres Baujahr in Frage kommt. Meisten wurde ja zum Schluss gekürzt wos ging. Kannst du oder jemand der Interesse hat eine Aufstellunf meiner Teile machen und das dazugehörige Baujahr bzw. von, bis Baujahr. Vielleicht könnten wir gemeinsam ein System finden, bzw. eine Mittelweg zur Zusammenstellung eines reinen Baujahres erzeugen.
PME-Mail
Top
MV-emme
Geschrieben am: 28.08.2011, 20:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 563
Mitgliedsnummer.: 1977
Mitglied seit: 08.03.2009



Ich bin zwar auch nicht so baujahrsfest, aber es gibt ja noch mehr hier im Forum die mithelfen werden. Stell mal noch paar Bilder ein, z.B. von den Lenkerarmaturen.


--------------------
Gruß Toralf

Haben ist besser als brauchen.
PME-Mail
Top
Nemo
Geschrieben am: 29.08.2011, 11:23
Zitat


Unregistered









Hallo,
also ich würde ein 55er Baujahr draus machen. Für so ein Baujahr hat der Rahmen als Ersatz auch mal das Werk verlassen. Außerdem sind Teile ab 54/55 wesentlich preiswerter zu bekommen als für frühere AWOs.
Andererseits: Kannst Du noch ein paar Details zum Rahmen nennen? Hat er Lenkradschloss, Außenanschlag, ein Bild vom Sickenblech (wo das hintere Schutzblech angeschraubt ist) und Bild von der Luftpumpenhalterung. Achso, hat er am linken Unterzug, etwa da, wo die Feder des Hauptständers am Getriebe eingehängt wird, evtl. eine Halter zum Einhängen der Feder (bei dem Getriebe dann abgesägt, aber vielleicht sind Reste erkennbar)? Dann kann man das Baujahr des Rahmens bestimmen. Ich vermute mal so 57-59. Das passt dann auch zu Motor/Getriebe/Kardan.
Nochmal zum Rad, dein Bild stammt ja von einem Hinterrad, da waren die Naben im Durchmesser immer gleich. Wenn deine Vorderradnabe gleichen Durchmesser hat wie hinten, ist es eine 180er, ist sie etwa 2 cm kleiner ist es eine 160er. Ab Rahmen-Nr. 51850 gibt es eigentlich nur noch 180er Naben, Ausnahme betätigen natürlich die Regel!
Das hintere Schutzblech passt ürigens auch zum 55er Baujahr, muss eben nur der Gepäckträger angepasst werden. Vergaser ist ein Rundschieber (ab etwa 1957/58). Vorn sieht es soweit auch nach 1955 aus. Der Auspuff passt gar nicht. Also 40 mm Krümmer und Zigarre muss da ran. Gibt es als gute Nachbauten. Beim Lenker besser bei den Armatuen gibt es Variationen. Einmal noch mech. Abblendschalter (komplett im Nachbau: Schalter - Bowdernzug - Mechanik in der Lampe = 130-150,- Euro; Original eigentlich nicht zu bekommen), einmal mit elektr. Schalter (= SR 1/2?, ca. 20-25,- Euro). So, reicht erstmal...
Was früheres würde ich demnach nicht draus machen. Das wird echt teuer und es gibt außer dem Tank keine Anhaltspunkte dafür. Einen Tank mit den Gewinden für die Tankschilder hätte ich, könnte mir einen Tausch vorstellen, da ich für ein 53er Baujahr noch einen passenden Tank suche.
Gruß
Top
Marco88
Geschrieben am: 29.08.2011, 20:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 90
Mitgliedsnummer.: 1674
Mitglied seit: 16.11.2008



Ich stelle Morgen noch die geforderten Detailaufnahmen ins Forum. Die Rad, das ich als Anschauungsmaterial verwendet habe ist optisch eins vom 2er, oder 1er, denke weniger AWO. Die Maße sind bei mir so wie im Bild!
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (4) 1 [2] 3 4  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter