Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Verschleiß Radnabe vorn
Saxonia
Geschrieben am: 29.08.2011, 17:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2710
Mitgliedsnummer.: 3138
Mitglied seit: 24.02.2010



Bei meiner vorderen Radnabe ist die Bremsfläche nicht waagerecht sondern nach innen abfallend - ist das so gewollt?

Ich kann auch gern ein Bild nachreichen, aber evt wisst Ihr ja auch ohne Bild was ich meine :oops:

Grüße und Danke Karl
PME-Mail
Top
bockel
Geschrieben am: 29.08.2011, 20:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 214
Mitgliedsnummer.: 4503
Mitglied seit: 25.05.2011



am ende der bremsfläche oder wo also bei mir ist das genau so deshalb würde ich darauf tippen das das so gewollt ist

Lukas
PME-Mail
Top
Saxonia
Geschrieben am: 29.08.2011, 21:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2710
Mitgliedsnummer.: 3138
Mitglied seit: 24.02.2010



übertrieben gesehen sieht sie so aus:



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
exciting01
Geschrieben am: 01.09.2011, 16:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 66
Mitgliedsnummer.: 4470
Mitglied seit: 16.05.2011



Also bei Trommelbremsen ist das eigentlich immer so, denn wenn sich das Material durch Wärme ausdehnt öffnet sich die Trommel gewissermassen. Um nun weiter die Bremswirkung zu Gewährleisten werden die Flächen im Kaltzustand Kohnisch gearbeitet.
Heisst im Umkehrschluß das deine Bremse im Warmen Zustand eine höhere Bremswirkung hat. Denn die Backen können sich besser anlegen.

bis die Tage


--------------------
MfG OFW
Oldtimerfreunde Wünschendorf


Der Dave

TS 150 Bj 77, kompl. rest.
RT 125/3 Bj 60, kompl. rest.
PME-Mail
Top
Saxonia
Geschrieben am: 02.09.2011, 21:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2710
Mitgliedsnummer.: 3138
Mitglied seit: 24.02.2010



Danke, von der Warte her hab ichs noch garnicht gesehen.

Da müsste ich sie sozusagen immer 'warmbremsen' ?!
PME-Mail
Top
exciting01
Geschrieben am: 05.09.2011, 08:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 66
Mitgliedsnummer.: 4470
Mitglied seit: 16.05.2011



Ob das jetzt zwingend nötwendig ist glaub ich wiederum nicht, aber im Warmzustand ist die Bremswirkung sicher etwas besser.


--------------------
MfG OFW
Oldtimerfreunde Wünschendorf


Der Dave

TS 150 Bj 77, kompl. rest.
RT 125/3 Bj 60, kompl. rest.
PME-Mail
Top
Woelli - RT
Geschrieben am: 05.09.2011, 19:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 625
Mitgliedsnummer.: 4316
Mitglied seit: 25.03.2011



Hm hmm.gif

Ich sehe das anders als exciting01, denn Bremsen sollen ja gleich wirken und nicht erst warm werden. Ich hab das ganze so gelernt das Trommeln parallel laufen und sich beim Bremsen erwärmen und ausdehnen (An der offenen Seite größer werden) das Ganze gehört wenn ich mich recht entsinne auch zu dem Begriff "Fading".

Karl, ich denke das an deiner Trommel ist Verschleiß. Warum ich das denke versuch ich mal am unteren Bild zu erklären smile.gif

1 : ungebremst kalt
2 : ungebremst warm
3 : gebremst warm (Beläge arbeiten sich ein)
4 : ungebremst warm mit Verschleiß (eventuell häufige Bergfahrten)
5 : Bremse wieder ausgekühl (sieht aus wie deine wink.gif

Korrekturen erwünscht smile.gif

(PS: Paint ist ein Scheißprogramm biggrin.gif)

Gruß

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------


SR 4-3 Sperber BJ: 1969 -->klick
S51 B1-3 BJ:'81/'83 (Alltagsmoped) -->klick
KR51/2 (zerlegt) -->klick
MZ RT 125/3 BJ:'60 (im Aufbau) -->klick
MZ TS 125 BJ:'85 (Ungarn Export) -->klick
SR2 BJ:'58 (eingemottet) -->klick
Trabant 601S BJ:'90 (nicht fahrbereit)

MZ TS 125 BJ: 83
MZ ES 125 BJ:72
PME-Mail
Top
exciting01
Geschrieben am: 06.09.2011, 07:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 66
Mitgliedsnummer.: 4470
Mitglied seit: 16.05.2011



Hallo,

das die ganze Geschichte Fading heist ist erstmal richtig. Wenn sich ganze in der von dir Dargestellten Dimension bewegt, sprich Materialabtrag entstanden ist gebe ich dir auch recht.
Allerdings war die Rede davon das er seine Darstellung zur Verdeutlichung übertrieben gezeichnet hat.
Um es klar deuten zu können benötigen wir also Messwerte, sonst drehen wir uns im Kreis denn beide Ansätze sind meine Meinung nach richtig. unsure.gif


--------------------
MfG OFW
Oldtimerfreunde Wünschendorf


Der Dave

TS 150 Bj 77, kompl. rest.
RT 125/3 Bj 60, kompl. rest.
PME-Mail
Top
Woelli - RT
Geschrieben am: 06.09.2011, 10:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 625
Mitgliedsnummer.: 4316
Mitglied seit: 25.03.2011



Ja klar ist das alles zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt und ich denke schon das es bei Karl Verschleiß ist, egal wie jetzt die Messwerte aussehen. Ich würde wenn der Verschleiß nicht zu stark ist das ding einem gutem Dreher geben, dass der die Nabe mal überarbeitet.

Gruß


--------------------


SR 4-3 Sperber BJ: 1969 -->klick
S51 B1-3 BJ:'81/'83 (Alltagsmoped) -->klick
KR51/2 (zerlegt) -->klick
MZ RT 125/3 BJ:'60 (im Aufbau) -->klick
MZ TS 125 BJ:'85 (Ungarn Export) -->klick
SR2 BJ:'58 (eingemottet) -->klick
Trabant 601S BJ:'90 (nicht fahrbereit)

MZ TS 125 BJ: 83
MZ ES 125 BJ:72
PME-Mail
Top
Peterle
Geschrieben am: 06.09.2011, 11:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2529
Mitgliedsnummer.: 1920
Mitglied seit: 22.02.2009



Das glaub ich nicht das die sozusagen konisch ausgedeht werden.
Mein Opa dreht laut original Herstellerunterlagen Trabant,Wartburg,MZ und Simson aus,Ziel dessen ist ja auch eventuelle Verwerfungen zu beseitigen, sodass alles Rund läuft. Konisch wird da nichts gedreht.


--------------------
MfG Hannes aus Meck-Pomm
PME-Mail
Top
Woelli - RT
Geschrieben am: 06.09.2011, 13:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 625
Mitgliedsnummer.: 4316
Mitglied seit: 25.03.2011



Jup , dem stimme ich zu!


--------------------


SR 4-3 Sperber BJ: 1969 -->klick
S51 B1-3 BJ:'81/'83 (Alltagsmoped) -->klick
KR51/2 (zerlegt) -->klick
MZ RT 125/3 BJ:'60 (im Aufbau) -->klick
MZ TS 125 BJ:'85 (Ungarn Export) -->klick
SR2 BJ:'58 (eingemottet) -->klick
Trabant 601S BJ:'90 (nicht fahrbereit)

MZ TS 125 BJ: 83
MZ ES 125 BJ:72
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter