Headerlogo Forum


Seiten: (4) [1] 2 3 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Rückbau, bzw. Restaurierung meiner MZ ES 175/1
Sachsenring601
Geschrieben am: 06.10.2009, 07:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 779
Mitgliedsnummer.: 276
Mitglied seit: 25.05.2006



Hallo,

ehemals habe ich 1987 diese MZ ES175/1 vom Baujahr 1967 vom damaligen FDGB- Bezirksvorstand Karl-Marx-Stadt erworben.
Obwohl sie im gutem Originalzustand war, lackierte ich sie um und modernisierte die elektrische Anlage. Zweifellos war die 4-Leuchtenblinkanlage und das größere Rücklicht ein Garant für mehr Sicherheit.
Obwohl ich viel und auf längeren Strecken mit ihr unterwegs war, ließ sie mich kein einziges Mal im Stich. Die Reparaturen beschränkten sich lediglich auf undichte Stoßdämpfer und auf ein undichtes Getriebe. Sonst ging nichts kaputt, Kolben, Zylinder, Kurbelwelle und Getriebeteile versehen noch heute ihren Dienst.
Beim letztem TÜV gab es allerdings eine Beanstandung - Das Lenkkopflager ist in der Geradeausstellung eingelaufen und sollte erneuert werden.
Leider ist im Moment kein Lenkkopflager aufzutreiben, die Fa. Dietel hat zwar ein Lenkkopflager aber für die Typen ES 250/2 u. ES 150.
Vieleicht weiß einer, ob dieses auch paßt oder wo einen Lagersatz beziehen kann.
Jedenfalls werde ich nun doch die Zeit nutzen, um die Maschine wieder in den Originalzustand zu versetzen. Farbgebung - schwarz mit goldenen Linien.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Meine Hobbys: Oldtimer, Amateurfunk und Radsport
Meine Fahrzeuge: SR1, SR2, KR51/1, S51 Enduro, S51B, AWO 425 S, ES 175/1, Trabant, IFA F8, Wohnmobil
PME-MailWebseite
Top
DKKai
Geschrieben am: 06.10.2009, 11:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 431
Mitgliedsnummer.: 2048
Mitglied seit: 31.03.2009



Hej Sachsenring, da bin ich auf weitere Bilder gespannt...Gruss aus DK Kai


--------------------
"Wer nur das Wirkliche gelten læsst, an der Sehnsucht nach dem Unmoeglichen keine Freude findet und nie eine Minute uebrig hat, um sie an einen schoenen Traum zu verschwenden - wie arm ist der !" (L.G.)

MZ ES 175/1 Werksausgang 11/64
Yamaha MT01 RP18
PME-Mail
Top
derbösewolf
Geschrieben am: 17.10.2009, 18:47
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5
Mitgliedsnummer.: 1838
Mitglied seit: 22.01.2009



Haase hat die für Dich passenden Lager im Programm, schau mal auf seine Seite. (www.oldtimerteile-haase.de)

Ich brauche auch welche, habe allerdings eine Fahrgestellnummer vor der von Haase genannten Grenze, und da hat er wohl noch nichts.

Werde ihn aber in ein paar Tagen mal anrufen, vllt. tut sich da ja demnächst was.

Schöne Grüsse

Wolfgang
PME-Mail
Top
Sachsenring601
Geschrieben am: 12.07.2010, 15:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 779
Mitgliedsnummer.: 276
Mitglied seit: 25.05.2006



Hallo,

da bin ich wieder!
Ich bin zufällig an 2 andere Projekte herangekommen und somit verschob sich dieses Projekt um einige Monate...
Jetzt habe ich die Maschine erst einmal komplett zerlegt. Die Schutzbleche hinten und vorn sind gekürzt, da muß ich mir andere organisieren. Den Motor werde ich aufgrund der Kilometerleistung komplett regenerieren...obwohl dieser noch einwandfrei lief (ich legte damit weit über 60 000km zurück, die Maschine war laut Tacho beim Kauf 32 000km gelaufen).
Schlag auf Schlag werden die Restaurierungsarbeiten nicht gehen, im Sommer fehlt mir dafür einfach die Zeit. Ich rechne mit 12 Monaten, die bis zur Fertigstellung vergehen werden. Die Maschine soll wieder original werden, dass heißt:

- Schwarze Lackierung mit golgfarbiger Linierung
- Rückbau der 4-Leuchtenblinkanlage auf Lenkerblinker
- Das TS- Rücklicht soll dem originalen weichen
- Die Auspuffanlage muß auch durch eine mit "Zigarrenform" ersetzt werden (welche Anlagen von welchem Anbieter sind gut? Bei Simson roste die bereits während der Montage weg...)
- Die Beinschutzbleche werden eventuell wieder angebracht...man sieht diese sehr selten

Einen Satz Beinschutzbleche für die ES 175/250/300 habe ich noch extra zu liegen, diese werde ich demnächst im eBay einstellen.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Meine Hobbys: Oldtimer, Amateurfunk und Radsport
Meine Fahrzeuge: SR1, SR2, KR51/1, S51 Enduro, S51B, AWO 425 S, ES 175/1, Trabant, IFA F8, Wohnmobil
PME-MailWebseite
Top
Sachsenring601
Geschrieben am: 12.07.2010, 15:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 779
Mitgliedsnummer.: 276
Mitglied seit: 25.05.2006



Alle ausgebauten Teile befinden sich im gutem Zustand. Das originale Tachometer der ES175/1 soll auch wieder Verwendung finden...ich habe 3 defekte zu liegen, daraus sollte man ein funktionstüchtiges herstellen können.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Meine Hobbys: Oldtimer, Amateurfunk und Radsport
Meine Fahrzeuge: SR1, SR2, KR51/1, S51 Enduro, S51B, AWO 425 S, ES 175/1, Trabant, IFA F8, Wohnmobil
PME-MailWebseite
Top
SR dummy
Geschrieben am: 06.11.2010, 19:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 644
Mitgliedsnummer.: 289
Mitglied seit: 09.06.2006



Da die Themenüberschrift stimmt, möchte ich gern hier eine kurze Frage stellen:

Kann mir jemand die Maße der Mutter für die Vergaserabdeckung zum Nachbau geben?
Ist sie aus Alu?

Herzlichen Dank, Silvia
PME-Mail
Top
ETZEL666
Geschrieben am: 09.11.2010, 19:41
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 19
Mitgliedsnummer.: 3978
Mitglied seit: 09.11.2010



Hi,hab auch noch ne 175er ES zur restauration stehen,allerdings schlechter Zustand,wird was größeres. mad.gif
PME-Mail
Top
fahrfisch
Geschrieben am: 09.11.2010, 20:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1773
Mitgliedsnummer.: 319
Mitglied seit: 06.09.2006



Eine ES ist aber generell etwas größeres... biggrin.gif
Hendrik

@ Sachsenring:
Machst Du den Motor selbst?
Wie sieht Deine Schwingenlagerung hinten aus?



--------------------
Signatur ham´wa nich, kommt aber wieder rein!
Müssense halt immer wieder mal nachfragen!
PME-MailWebseite
Top
Peterle
Geschrieben am: 09.11.2010, 20:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2529
Mitgliedsnummer.: 1920
Mitglied seit: 22.02.2009



Hallo Sachsenring!

Ich wollte dir viel Spass beim Aufbau wünschen, das wird bestimmt wieder top..

Aber eigendlich wollte ich dir ein Foto mal zeigen, was ich vor ungefähr 3Jahren gemacht habe...

Erst heute konnte ich den Trabi zuordnen... wink.gif

Wir waren der knallrote Trabi hinter dir laugh.gif

Die Welt ist klein.....

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
MfG Hannes aus Meck-Pomm
PME-Mail
Top
Sachsenring601
Geschrieben am: 21.11.2010, 20:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 779
Mitgliedsnummer.: 276
Mitglied seit: 25.05.2006



Hallo Fahrfisch,

QUOTE
Machst Du den Motor selbst?
Wie sieht Deine Schwingenlagerung hinten aus?


Den Motor werde ich natürlich selbst regenerieren, diese Arbeit macht mir besonderen Spaß.
Als gelernter Werkzeugmacher habe ich einige Abzieher und Vorrichtungen für diesen Motor zu liegen - gebraucht habe ich bisher nichts davon!
Der Motor lief einfach immer! Geschätzte 90 000 km müßte dieser Motor ohne Grundregenerierung zurückgelegt haben! Das wäre die 3- fache normale Standzeit des ES- Motors!
Ein dickes Fragenzeichen in Bezug darauf, wie diese Laufleistung möglich war!

Mögliche Erklärung:

- Die Maschine wurde stets mit MOS² betrieben (Der beste Schmierstoff)
- Es ist seit jeher ein Langstreckenmotorrad, Kurzstrecken blieben die Ausnahme (während der Armeezeit 500 km am Stück, arbeitswegmäßig 40 km für eine Strecke und lange Wochenendtouren)
- niedrige Drehzahlen, im 4. Gang Geschwindigkeiten zwischen 50 und 80 km/h.

Die Verdichtung liegt bei 9 bar, für einen Zweitakter ein super Wert!

Das Getriebe ist allerdings jetzt undicht, insbesondere an der Schaltwelle, Gehäuseabdichtung und an den Getriebewellenblindabdeckungen.

Die Schwinglager sind nicht eingelaufen, wurden auch mit Öl geschmiert!!!!!
Die Gummiringe muß ich lediglich erneuern.

mfg Dirk


--------------------
Meine Hobbys: Oldtimer, Amateurfunk und Radsport
Meine Fahrzeuge: SR1, SR2, KR51/1, S51 Enduro, S51B, AWO 425 S, ES 175/1, Trabant, IFA F8, Wohnmobil
PME-MailWebseite
Top
Sachsenring601
Geschrieben am: 21.11.2010, 20:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 779
Mitgliedsnummer.: 276
Mitglied seit: 25.05.2006



@Peterle:

Na das ist ja eine Überraschung! thumbsup.gif
Das müßte Anklam sein!

Die Welt ist klein....da hast du Recht!

mfg Dirk


--------------------
Meine Hobbys: Oldtimer, Amateurfunk und Radsport
Meine Fahrzeuge: SR1, SR2, KR51/1, S51 Enduro, S51B, AWO 425 S, ES 175/1, Trabant, IFA F8, Wohnmobil
PME-MailWebseite
Top
steven80
Geschrieben am: 23.11.2010, 16:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 219
Mitgliedsnummer.: 3746
Mitglied seit: 16.08.2010



@ SR dummy, die Mutter für die Vergaserabdeckung gibt es neu bei Haase.

gruß
steven
PME-Mail
Top
Sachsenring601
Geschrieben am: 05.05.2011, 18:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 779
Mitgliedsnummer.: 276
Mitglied seit: 25.05.2006



Nach längerer Auszeit konnte ich mich diese Woche mal wieder diesem Projekt widmen!
Nach vollständiger Entlackung traten einige Dellen und Blechverwellungen zum Vorschein, aber kein Rost!
Die Beinschutzbleche werde ich auf jeden Fall wieder anbringen, diese passen eigentlich sehr gut zur Maschine. Zumal man kaum noch MZ ES 175/250/300 mit diesen Blechen antrifft!
Negativ war nur, dass die Bleche in den Kurven gelegentlich auf der Fahrbahn schliffen...
Möglicherweise sollte aber dieses Problem mit den neuen Federbeinen behoben sein!

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Meine Hobbys: Oldtimer, Amateurfunk und Radsport
Meine Fahrzeuge: SR1, SR2, KR51/1, S51 Enduro, S51B, AWO 425 S, ES 175/1, Trabant, IFA F8, Wohnmobil
PME-MailWebseite
Top
Sachsenring601
Geschrieben am: 05.05.2011, 19:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 779
Mitgliedsnummer.: 276
Mitglied seit: 25.05.2006



So macht es Spaß, keine Rostnarben...alle Teile sehen wie neu aus!


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Meine Hobbys: Oldtimer, Amateurfunk und Radsport
Meine Fahrzeuge: SR1, SR2, KR51/1, S51 Enduro, S51B, AWO 425 S, ES 175/1, Trabant, IFA F8, Wohnmobil
PME-MailWebseite
Top
Sachsenring601
Geschrieben am: 05.05.2011, 19:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 779
Mitgliedsnummer.: 276
Mitglied seit: 25.05.2006



Hier ist nun das Ergebnis vom mehrmaligen füllern, schleifen füllern...
Man denkt gar nicht, wie viele Teile so eine 175´hat...wenn man das mal mit einem Moped vergleicht!
Morgen könnte ich den Decklack aufbringen, vorausgesetzt - der Untergrund ist jetzt eben und ich schleife an keiner Stelle bis aufs Blech durch :-)


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Meine Hobbys: Oldtimer, Amateurfunk und Radsport
Meine Fahrzeuge: SR1, SR2, KR51/1, S51 Enduro, S51B, AWO 425 S, ES 175/1, Trabant, IFA F8, Wohnmobil
PME-MailWebseite
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (4) [1] 2 3 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter