Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Neu hier
MarkusR
Geschrieben am: 15.08.2011, 16:28
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 13
Mitgliedsnummer.: 4781
Mitglied seit: 15.08.2011



Hallo,

ich bin der Markus aus Niedersachsen und neu hier.

Im Urlaub in Zingst hatte ich eine Begegnung mit einem MZ-Fahrer (rd. 75 Jahre alt). Fazit: er fährt seine RT 125 seit Ende der 50er Jahre. Einen Trabi wollte er nie und mit den neuen Autos käme er eh nicht klar. Und im Übrigen: "mit meiner MZ komme ich doch überall hin".

Die Einstellung finde ich klasse und nenne das echte Verbundenheit zu seinem Fahrzeug. Für den älteren Herrn war´s einfach normal.

Nun ja - seit dem lässt mich die Sache nicht mehr los. Eigentlich hatte ich es bisher mit alten Autos, aber der zeitliche und fianzielle Aufwand liegt da doch um einiges höher.

Muss nur noch meinen alten 1b-Führerschein umschreiben lassen und kann dann bis 125 ccm fahren.

Ich habe eine MZ RT-125 Bj. 59 an der Hand. TÜV neu und komplett überholt. Augenscheinlich in einem guten und originalen Zustand und für € 1.800 zu haben.

Meine Frage: gibt es typische Schwachpunkte, auf die ich beim Kauf unbedingt achten sollte.

Wenn ich das Schätzchen kaufe, stelle ich umgehend ein paar Fotos rein.

Schönen Dank
Markus





PME-MailWebseite
Top
AndréF
Geschrieben am: 15.08.2011, 17:00
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 31
Mitgliedsnummer.: 4710
Mitglied seit: 24.07.2011



Hallo und Willkommen!

Schön das du dich für eine "alte" RT interessierst. Bei mir hat es auch über 20 Jahre gedauert bis es wieder eine geworden ist.

Zu deinen Fragen, es kann ein unkompliziertes Alltagsmotorrad sein. Aber muß es das?
BJ 58 sollte doch auch etwas Respekt verdienen.

Bist du ein Schrauber mit Erfahrung? 6Volt und Co möchten auch gepflegt werden. Teile wirst du auch keine bei ATU finden.

Billig im Unterhalt ist richtig! Aber bei täglicher Fahrt???

Würde dafür ein japanisches Wegwerf Produkt nehmen.

Aber für mal eben, weil es gerade juckt, so auf der Landstraße dahin fahren oder mal eben Brötchen kaufen ist die RT was herliches!

Gruß --- André
PME-MailWebseite
Top
MarkusR
Geschrieben am: 15.08.2011, 17:20
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 13
Mitgliedsnummer.: 4781
Mitglied seit: 15.08.2011



Hallo Andre,

mit dem Schätzchen will ich nur fahren, wenn es juckt. Im Alltag mags ich dann doch lieber auf vier Rädern. Ich stelle es mir einfach schön vor, mit fahrbarer Zeitgeschichte ein wenig Wind um die Nase zu spüren.

Schraubererfahrung habe ich leider nicht. Aber sollte ich mich deshalb nicht auf das Abenteuer einlassen?

Gruß
Markus
PME-MailWebseite
Top
AndréF
Geschrieben am: 15.08.2011, 18:02
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 31
Mitgliedsnummer.: 4710
Mitglied seit: 24.07.2011



Ach doch, das Forum hast du doch gefunden. Also wirst du auch den Weg zur Problemlösung finden wink.gif


Gruß --- André
PME-MailWebseite
Top
Woelli - RT
Geschrieben am: 15.08.2011, 18:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 625
Mitgliedsnummer.: 4316
Mitglied seit: 25.03.2011



Hallo! Ich hab mich das letzte halbe Jahr auch mit der RT meines Opas beschäfftigt. Dinge auf die du auf jedenfall achten solltest sind:

-Armaturen (oft die falschen dran und die richtigen gehen tierisch ins Geld)
-Telegabel (Tragrohre verzogen? Klappert sie? Feder sie?)
-Kurbelwelle i.o.? (Nebengeräusche beim Lauf)

Ansonsten der Rest dürfte eigentlich nicht so empfindlich sein. Die genannten Punkte sind die Dinge die ins Geld gehen und eine defekte Kurbelwelle allein wird dich um die 200 € kosten.


--------------------


SR 4-3 Sperber BJ: 1969 -->klick
S51 B1-3 BJ:'81/'83 (Alltagsmoped) -->klick
KR51/2 (zerlegt) -->klick
MZ RT 125/3 BJ:'60 (im Aufbau) -->klick
MZ TS 125 BJ:'85 (Ungarn Export) -->klick
SR2 BJ:'58 (eingemottet) -->klick
Trabant 601S BJ:'90 (nicht fahrbereit)

MZ TS 125 BJ: 83
MZ ES 125 BJ:72
PME-Mail
Top
bockel
Geschrieben am: 28.08.2011, 17:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 214
Mitgliedsnummer.: 4503
Mitglied seit: 25.05.2011



also ich bewege meine rt fast täglich und habe jetzt seid ostern damit ca 2000km zurück gelegt und sie funktioniert immernoch wie am ersten tag. also ich kanns auch nur empfehlen. außerdem habe ich nun auch nicht so viel erfahrung mit dieser materie aber wenn man nicht gerade zwei linke hände hat sollte es keine probleme geben.

Lukas
PME-Mail
Top
Linde
Geschrieben am: 28.08.2011, 18:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 667
Mitgliedsnummer.: 431
Mitglied seit: 09.01.2007



Nabend !
Ich habe meine RT 125/3 Bj. 1960 im Jahr 2004 restauriert und vorher lag sie
10 Jahre in meiner Garage, in Tüten, Kisten und Kartons im Regal. Sie gehörte mal
einem Tierarzt aus Thüringen. Seitdem habe ich ca. 7000 km zurückgelegt, fahre zu
Oldtimerveranstaltungen, zum Bäcker oder auch mal im Alltag damit. Der größte Erfolg
war ein Pokal auf einem Oldtimertreffen. Inzwischen ist mein Fuhrpark noch etwas
gewachsen und es drängen sich mehrere alte Schätzchen... wink.gif die RT fahre ich trotzdem immer sehr gern.


--------------------
rostig gegrüßt ... Linde

... und ist das Leben noch so schwer, nimm dir einen Gummibär !
--------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------
Fuhrpark:
SL 1, Bj. 1970
SR 2E, Bj. 1962
RT 125/3, Bj. 1960
AWO - Sport / Gespann Bj. 1960/63
NSU - Herrenrad Bj. 1957
KAWASAKI VN 1500 Bj. 2001
PME-Mail
Top
Drahtwort
Geschrieben am: 06.09.2011, 21:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009



Hmm... interessantes Thema.

Schade nur, daß sich der Themenstarter anscheinend schon wieder auf und davon gemacht hat.

Die RT ist sicher ein gutes Alltagsfahrzeug - das Argument, daß sie dafür zu schade ist, und man doch lieber ein häßliches China-Bike fahren soll, kann ich nicht nachvollziehen. Im Übrigen sind es die Bikes aus China, die Wegwerfprodukte sind, und sicher nicht die aus Japan - dafür sind die Lohn/Produktionskosten in Japan einfach zu hoch, als daß es sich eine japanische Firma leisten könnte, Billigware herzustellen - im Gegenteil, Japans Produkte sind im allgemeinen führend, in Bezug auf Fertigungsqualität und technischem Standard - der Rest der Welt hechelt denen eigentlich ständig hinterher. Mal vom Wendelstein 7-X abgesehen, der gerade in Greifswald entwickelt wird (und natürlich den tollen deutschen Autos ;-).

Aber zurück zur RT: Pflege, Reparatur, Wartung und Ersatzteilbeschaffung sind einfach, die Maschine ist robust, und nur, weil heute keine schönen Maschinen mehr gebaut werden, soll die RT in der Garage vergammeln?

Einem Fahrzeug geht es besser, je öfter es bewegt wird. Denn dann kümmert man sich auch darum, das ist aber nicht das einzige Argument.

Wenn solch schöne Maschinen wie die RT häufiger in den Strassen zu sehen wären, würden auch andere Leute sich eher mal so eine Maschine zulegen. Je mehr Leute diese Maschinen fahren, um so besser auch für den Bestand - denn umso mehr Maschinen würden fahrtauglich gemacht, und vor dem Verfall oder dem Ende als Ersatzteilschlachtwerk bewahrt werden.

Gruß,
Andreas


--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt."
Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
PM
Top
MarkusR
Geschrieben am: 07.09.2011, 14:20
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 13
Mitgliedsnummer.: 4781
Mitglied seit: 15.08.2011



Hallo,

schönen Dank für die Antworten und Einschätzungen.

Habe mich nicht "auf und davon" gemacht, sondern musste erst einmal durchrechnen, wieviel das Finanzamt für´s letzte Jahr noch von mir bekommt.

Es reicht und ich habe vor fünf Minuten eine MZ RT 125 gekauft!!!!!!!! In ein paar Wochen stelle ich dann mal ein Foto ein.

Ich freu mich einfach. Nun muss nur noch aus Klasse 1b durch Umschreiben die Klasse ähhh werden und ab gehts.

Eine Frage hätte ich dennoch schon vorab: Bei einem so schönen Rad wie der RT 125 muss ja auch der Helm passen. Was könnt Ihr mir da so empfehlen.
PME-MailWebseite
Top
Woelli - RT
Geschrieben am: 08.09.2011, 20:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 625
Mitgliedsnummer.: 4316
Mitglied seit: 25.03.2011



Zum Beispiel schicke Peferkt-Halbschale smile.gif vorzugsweise ältere Ausführung von meinem hier smile.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------


SR 4-3 Sperber BJ: 1969 -->klick
S51 B1-3 BJ:'81/'83 (Alltagsmoped) -->klick
KR51/2 (zerlegt) -->klick
MZ RT 125/3 BJ:'60 (im Aufbau) -->klick
MZ TS 125 BJ:'85 (Ungarn Export) -->klick
SR2 BJ:'58 (eingemottet) -->klick
Trabant 601S BJ:'90 (nicht fahrbereit)

MZ TS 125 BJ: 83
MZ ES 125 BJ:72
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter