Hmm... interessantes Thema.
Schade nur, daß sich der Themenstarter anscheinend schon wieder auf und davon gemacht hat.
Die RT ist sicher ein gutes Alltagsfahrzeug - das Argument, daß sie dafür zu schade ist, und man doch lieber ein häßliches China-Bike fahren soll, kann ich nicht nachvollziehen. Im Übrigen sind es die Bikes aus China, die Wegwerfprodukte sind, und sicher nicht die aus Japan - dafür sind die Lohn/Produktionskosten in Japan einfach zu hoch, als daß es sich eine japanische Firma leisten könnte, Billigware herzustellen - im Gegenteil, Japans Produkte sind im allgemeinen führend, in Bezug auf Fertigungsqualität und technischem Standard - der Rest der Welt hechelt denen eigentlich ständig hinterher. Mal vom Wendelstein 7-X abgesehen, der gerade in Greifswald entwickelt wird (und natürlich den tollen deutschen Autos ;-).
Aber zurück zur RT: Pflege, Reparatur, Wartung und Ersatzteilbeschaffung sind einfach, die Maschine ist robust, und nur, weil heute keine schönen Maschinen mehr gebaut werden, soll die RT in der Garage vergammeln?
Einem Fahrzeug geht es besser, je öfter es bewegt wird. Denn dann kümmert man sich auch darum, das ist aber nicht das einzige Argument.
Wenn solch schöne Maschinen wie die RT häufiger in den Strassen zu sehen wären, würden auch andere Leute sich eher mal so eine Maschine zulegen. Je mehr Leute diese Maschinen fahren, um so besser auch für den Bestand - denn umso mehr Maschinen würden fahrtauglich gemacht, und vor dem Verfall oder dem Ende als Ersatzteilschlachtwerk bewahrt werden.
Gruß, Andreas
--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt." Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
|