Verschraubungen einfetten
Flacheisenreiter |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010

|
Technisch gesehen hält eine Verschraubung aufgrund der Verspannung in sich selbst, welche ab einem bestimmten Anzugsmoment eintritt. Das kommt auf den Verwendungszweck, die Schraubengüte, die Gewindesteigung etc. an. Darunter lockert sichs, darüber kann die Schraube reißen.
Dieses Anzugsdrehmoment wird immer angegeben für fett- und ölfreie, trockene, saubere Gewindegänge. Wird eine Verschraubung gefettet, setzt dies die Reibung zwischen den Gewindegängen herab, also wird das benötigte Drehmoment erst etwas später als im ungefetteten Zustand erreicht. Im Schlimmstfall wird die Verschraubung dadurch zu stark gezogen/belastet und reißt.
Allerdings sind die Drehmomente immer so angegeben, dass nach oben wie unten noch "Luft" ist.
Vorteil des Fettes: Es schützt vor Gammel in den Schraubverbindungen. Deshalb fette ich JEDE Schraube, bei solchen, die mit vorgeschriebenem Moment angezogen werden müssen, eben nur ein Hauch Fett, oder Öl.
--------------------
MfG Tobi, der Flacheisenreiter
Mein Stand-/Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
|
|
|
Flacheisenreiter |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010

|
Einen exakten Wert kann man da wohl nicht angeben, da er auch durch verschiedene Fettsorten variiert. Wie ich versucht habe zu beschreiben, es schadet nicht, trotz gefettetem Gewinde auf das vorgeschriebene Drehmoment anzuziehen, die zusätzliche Schraubenbelastung ist noch im "grünen Bereich"  .
--------------------
MfG Tobi, der Flacheisenreiter
Mein Stand-/Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
|
|
|
Starsailor |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 170
Mitgliedsnummer.: 4803
Mitglied seit: 25.08.2011

|
QUOTE (domdey @ 01.10.2011, 19:25) | Wichtig wäre dabei zu empfehlen, nicht zu lange Schrauben zu verwenden, ... |
Ich werde die vom Simsonkatalog entsprechenden Schrauben benutzen.
Ob ich die Schrauben dann einfette, werde ich mir noch überlegen.
Grüße, Starsailor
--------------------
Grüße, Christian
|
|
|
Simsonolli |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 139
Mitgliedsnummer.: 4373
Mitglied seit: 16.04.2011

|
Hallo,
noch zun erwähnen wäre dass Loctite und andere Schraubensicherungslacke auch wie Fett/Öl auf der Schraube sind. Dadurch wird die Schraube auch zuviel angezogen.
--------------------
Allzeit gute Fahrt
Oliver ___________________________________________________ MZ: ES 150/1 blau, Neuzugang ES 150/1 schwarz, Neuzugang ES 250 Simson: SR2E, 1962, in Restauration KR 51, 1964 KR51, 1965 KR51/1, 1973(?) KR 51/1 K, 1973 SR4-2, 1973 S50N, 1977 S51 B1-4, 1981 S53M, 1994(?) Citroen: CX 2200 D Break, 1976, Neuzugang CX 2400 Pallas, 1981 CX 25, 1987 CX 25 TRI, 1987 ZX Reflex, 1992 AX, 1994 AX, 1996 Ford: Transit MK1 TSF (Feuerwehr) , 1968
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|