Hi,
Ich habe beim Motor meiner '65er Handschaltschwalbe zwei 2mm Löcher von aussen zur Stirnfläche des Radialwellendichtrings (das heißt nicht Simmerring) gebohrt. So kann man auch zukünftig den Ring einfach ausdrücken. Finde das ist ein fachgerechter Umbau zum Zwecke der Reparaturerleichterung. Man muss halt vorher ein bisschen messen und rechnen damit die Löcher an die richtige Stelle kommen. Dann anreißen, körnen (damit der Bohrer direkt eine Führung hat), und mit einem nicht verschlissenen (oder fachgerecht neu angeschliffenen) 2mm-Spiralbohrer zwei Löcher bohren.
Wer jetzt ganz gefuchst ist, nimmt sich ein Stück 40mm Automatenstahl, dreht sich das etwas zurecht, zwei geriebene Passbohrungenim gleichen Abstand rein, da rein zwei Zylinderstifte und man hat auch noch ein schönes Ausdrückwerkzeug.
--------------------
Allzeit gute Fahrt
Oliver ___________________________________________________ MZ: ES 150/1 blau, Neuzugang ES 150/1 schwarz, Neuzugang ES 250 Simson: SR2E, 1962, in Restauration KR 51, 1964 KR51, 1965 KR51/1, 1973(?) KR 51/1 K, 1973 SR4-2, 1973 S50N, 1977 S51 B1-4, 1981 S53M, 1994(?) Citroen: CX 2200 D Break, 1976, Neuzugang CX 2400 Pallas, 1981 CX 25, 1987 CX 25 TRI, 1987 ZX Reflex, 1992 AX, 1994 AX, 1996 Ford: Transit MK1 TSF (Feuerwehr) , 1968
|