Headerlogo Forum


Seiten: (15) « Erste ... 4 5 [6] 7 8 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Dem Lodenlutz sein KR50
Lodenlutz
Geschrieben am: 05.11.2011, 20:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 319
Mitgliedsnummer.: 4925
Mitglied seit: 12.10.2011



So, mit der Scheibe war ja nun alles geklärt. Da dachte ich mir, ich werd heute mal den Motor fertig zusammen bauen. Naja, so sonderlich weit bin ich nich gekomm sad.gif Der letzte von den 4 neuen Stehbolzen ist bei der letzten Umdrehung natürlich abgerissen...... Irgendwas ist ja immer und wenns nen Fehler im Material ist.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß Jan

Wenn der Polizist sagt "Papiere" und ich antworte "Schere", hab ich dann gewonnen?


Simson KR50 Bj. 1962 (Neuaufbau 2011/2012) > klick <

Simson KR51/2 L Bj. 1983 (Originalzustand aufgearbeitet) > klick <

PM
Top
Lodenlutz
Geschrieben am: 05.11.2011, 20:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 319
Mitgliedsnummer.: 4925
Mitglied seit: 12.10.2011



Naja, Lappen rein, abgeklebt und ausgebohrt. Ich hoffe, dass der neue Bolzen dann noch gut halten wird. Sonst wird des so nen Nachschneiden und Sonderbolzen bauen wink.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß Jan

Wenn der Polizist sagt "Papiere" und ich antworte "Schere", hab ich dann gewonnen?


Simson KR50 Bj. 1962 (Neuaufbau 2011/2012) > klick <

Simson KR51/2 L Bj. 1983 (Originalzustand aufgearbeitet) > klick <

PM
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 05.11.2011, 20:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



QUOTE (Lodenlutz @ 31.10.2011, 21:06)
Der Motor war auch fertig gestrahlt und ich hab ihn auch schon abgeholt. Da das gestrahlte nun wirklich nicht natürlich aussieht, hab ich den auch noch bearbeitet. Jetzt glänzt der zwar etwas mehr als original, aber nach dem ersten mal ordentlich Feuchtigkeit wird der von selber wieder etwas blind. Ich finds trotzdem für die Verhältnisse ganz gut so. So sah der nach dem Strahlen aus....

Nie und nimmer waren das Glasperlen Jan ........


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 05.11.2011, 21:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



QUOTE (SimsonSammler1234 @ 25.10.2011, 08:57)
Also ich würde Motorgehäuse nie strahlen lassen ....... Außerdem hätte ich Angst um die Dichtflächen am Motor.



Wenn es wirklich mit Glas gemacht wird, und du wie empfohlen bei ca. 3-4 bar arbeitest, paasiert keiner Dichtfläche was. Weder am Motorgehäuse, noch Zylinderfuß oder Kopf.

Mit Edelkorund siehts da schon anders aus ....


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
Lodenlutz
Geschrieben am: 05.11.2011, 23:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 319
Mitgliedsnummer.: 4925
Mitglied seit: 12.10.2011



Das war auch kein Glasstrahlen, der sagte mir, er versaut sich dann sein Strahlgut weil der Zylinder ja Stahl ist. Wenn er es wohl dann wieder verwendet, werden die ganzen frisch gestrahlten Edelstahlteile Mist wink.gif

Der hat den mit feinem Kupfer gestrahlt. Ich hab vom Strahlen nun wirklich kaum ne Ahnung. Er hatte mir erst Glas vorgeschlagen, aber da wusste er nicht, dass der Zylinder aus Stahl ist.

Ich fand aber, das die Dichtflächen nicht wirklich was abgekriegt haben. Ich habe das Gehäuse so wie auf dem Bild vollständig zusammengebaut strahlen lassen. Nur Dichtungen waren keine drin und Gewinde wurde überall geschützt.


--------------------
Gruß Jan

Wenn der Polizist sagt "Papiere" und ich antworte "Schere", hab ich dann gewonnen?


Simson KR50 Bj. 1962 (Neuaufbau 2011/2012) > klick <

Simson KR51/2 L Bj. 1983 (Originalzustand aufgearbeitet) > klick <

PM
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 06.11.2011, 09:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



Das glaub ich eher, ob nun "Strahlgut versauen" oder nicht. Mit Glas wäre dein Motor "glatt" geblieben ..... aber egal nun, sieht gut aus das alles smile.gif


Gruß Tino


PS: Kupferschlacke ist schon hart am Motor cry.gif


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
Lodenlutz
Geschrieben am: 06.11.2011, 20:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 319
Mitgliedsnummer.: 4925
Mitglied seit: 12.10.2011



Ich bin ja mal gespannt, was er für nen Vorschlag hat, womit er den Rahmen und die Blechteile strahlen will. Nicht dass ich dann wieder erst übel schleifen muss.... Mit Glas wird "der" Strahler das wohl nicht machen wollen, ist ja wieder Stahl wink.gif


--------------------
Gruß Jan

Wenn der Polizist sagt "Papiere" und ich antworte "Schere", hab ich dann gewonnen?


Simson KR50 Bj. 1962 (Neuaufbau 2011/2012) > klick <

Simson KR51/2 L Bj. 1983 (Originalzustand aufgearbeitet) > klick <

PM
Top
Lodenlutz
Geschrieben am: 08.11.2011, 14:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 319
Mitgliedsnummer.: 4925
Mitglied seit: 12.10.2011



Mal ne andere Frage zu den Motoren wink.gif

Wurden die Motoren von Anfang bis zum Ende der Produktion durchnummeriert oder wurde jedes Baujahr wieder neu angefangen?

Denn ich habe heut sogar mal nen Schnäppchen in der Bucht gemacht. Nen KR50 Motor für 20 € per Sofortkauf. Das einzige was fehlt ist der Kolben, Zylinder samt Kopf und die Seitendeckel. Dieser Motor hat aber ne ziemlich niedrige Nummer.

Der Rest ist gut in Schuss, ohne Beschädigungen und die Gewinde sind in sehr gutem Zustand sagt der Mann. Schon alleine die Kickstarterwelle in gutem Zustand ist mehr wert und die ist mit dabei thumbsup.gif

Zumal sich damit mein Problem mit dem abgerissenem Stehbolzen klären könnte. Den konnte ich zwar recht gut und gerade ausbohren, aber nach dem Nachschneiden des Gewindes ist der doch nicht ganz so fest wie die anderen. Und obwohl die Mutter am Kopf recht fest sitzt, traue ich dem Frieden nicht so richtig.

Und evtl. würde ich sogar die rechte Gehäusehälfte von dem frisch gekauften Motor verwenden, statt mit M8 nachzuschneiden und nen selber gebauten Bolzen einzuschrauben.


--------------------
Gruß Jan

Wenn der Polizist sagt "Papiere" und ich antworte "Schere", hab ich dann gewonnen?


Simson KR50 Bj. 1962 (Neuaufbau 2011/2012) > klick <

Simson KR51/2 L Bj. 1983 (Originalzustand aufgearbeitet) > klick <

PM
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 08.11.2011, 15:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7967
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Die wurden immer durchnummeriert, wie sollte man die sonst auseinanderhalten können, da ja kein Baujahr draufsteht.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Lodenlutz
Geschrieben am: 08.11.2011, 15:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 319
Mitgliedsnummer.: 4925
Mitglied seit: 12.10.2011



Stimmt wink.gif Hätte ja aber sein können, dass eine Zahl immer nur für das Baujahr verwendet wurde. Aber ist gut zu wissen, denn wenn die Motorkennung stimmen sollte, dann dürfte das einer der Ersten sein.


--------------------
Gruß Jan

Wenn der Polizist sagt "Papiere" und ich antworte "Schere", hab ich dann gewonnen?


Simson KR50 Bj. 1962 (Neuaufbau 2011/2012) > klick <

Simson KR51/2 L Bj. 1983 (Originalzustand aufgearbeitet) > klick <

PM
Top
MarioE
Geschrieben am: 08.11.2011, 15:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 61
Mitgliedsnummer.: 4193
Mitglied seit: 06.02.2011



Bitte bedenke, das die Motorhälften immer paarig sind.

Will heißen, das jedes Paar in einer Aufspannung gebohrt wird, damit die wellen parallel zueinander im Gehäuse sitzen.

Mit dem Gewinde ist denk ich kein Thema. Es gibt doch Gewinde Reparatur wie "Recoil" oder "Helicoil". Das funktioniert wunderbar und die Zugfestigkeit ist verblüffend.



--------------------
Schöne Grüße aus Altenburg
Mario
PME-Mail
Top
Jansen83
Geschrieben am: 08.11.2011, 15:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1109
Mitgliedsnummer.: 745
Mitglied seit: 01.08.2007



QUOTE (MarioE @ 08.11.2011, 15:07)
Bitte bedenke, das die Motorhälften immer paarig sind.

Will heißen, das jedes Paar in einer Aufspannung gebohrt wird, damit die wellen parallel zueinander im Gehäuse sitzen.

Richtig und wichtig! Wenn du Pech hast bekommst du mir gemischten Motorhälften immer Nebenluft rein oder die Wellen sitzt krumm.
PME-Mail
Top
Lodenlutz
Geschrieben am: 08.11.2011, 15:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 319
Mitgliedsnummer.: 4925
Mitglied seit: 12.10.2011



Stimmt, hab ich eigentlich garne bedacht. Aber mal sehen, zumindest brauchte ich sowieso ne Kickstarterwelle wink.gif Und der Kupplungskorb ist bei meinem Motor auch ne ganz so dolle.

Und natürlich kanns nich schaden, nen vollständiges Gehäuse da zu haben. Aber besten Dank für die Tipps und Hinweise. Ich weiss schon, warum ich hier im Forum unterwegs bin thumbsup.gif


--------------------
Gruß Jan

Wenn der Polizist sagt "Papiere" und ich antworte "Schere", hab ich dann gewonnen?


Simson KR50 Bj. 1962 (Neuaufbau 2011/2012) > klick <

Simson KR51/2 L Bj. 1983 (Originalzustand aufgearbeitet) > klick <

PM
Top
Lodenlutz
Geschrieben am: 12.11.2011, 08:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 319
Mitgliedsnummer.: 4925
Mitglied seit: 12.10.2011



So, das Motorengehäuse werd ich nicht brauchen. Hab jetzt nen neues M8 rein geschnitten und nen neuen Bolzen gedreht. Das hält mit Sicherheit wink.gif

Aber der andere Motor ist angekomm und der ist echt noch gut in Schuss. Obwohl schon so alt - KR000132 wink.gif


--------------------
Gruß Jan

Wenn der Polizist sagt "Papiere" und ich antworte "Schere", hab ich dann gewonnen?


Simson KR50 Bj. 1962 (Neuaufbau 2011/2012) > klick <

Simson KR51/2 L Bj. 1983 (Originalzustand aufgearbeitet) > klick <

PM
Top
Lodenlutz
Geschrieben am: 15.11.2011, 20:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 319
Mitgliedsnummer.: 4925
Mitglied seit: 12.10.2011



Endlich was fertig. So kann er bis zum Frühjahr warten, dass die Zündung und das Ritzel dran kommen....

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß Jan

Wenn der Polizist sagt "Papiere" und ich antworte "Schere", hab ich dann gewonnen?


Simson KR50 Bj. 1962 (Neuaufbau 2011/2012) > klick <

Simson KR51/2 L Bj. 1983 (Originalzustand aufgearbeitet) > klick <

PM
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (15) « Erste ... 4 5 [6] 7 8 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter